Norwegen: Pläne für SMR-Kraftwerk auf Spitzbergen schreiten voran

Die Projektgesellschaft Svalbard Kjernekraft AS von Blykalla und Norsk Kjernekraft haben einen Planungsantrag für den Bau eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) auf der arktischen Inselgruppe Spitzbergen (auch Svalbard genannt) dem Gouverneur von Svalbard vorgelegt. Dies ist der erste formelle Schritt zum Bau der Anlage.

19. Aug. 2025
Illustration von Sealer (Swedish Advanced Lead Reactor). von Blykalla
Blykalla entwickelt den bleigekühlten Schnellen Reaktor der Generation IV unter dem Namen Sealer (Swedish Advanced Lead Reactor). Er ist ideal für abgelegene Gebiete.
Quelle: Blykalla

Der geplante SMR wird die provisorische Dieselanlage ersetzen, die nach der Stilllegung des Kohlekraftwerks in Longyearbyen auf Spitzbergen im Jahr 2023 eingesetzt worden war. Der SMR soll ganzjährig zuverlässigen, fossilfreien Strom und Fernwärme liefern, an einem Standort, an dem begrenzte Netzkapazitäten und extreme Wetterbedingungen die saubere Energieerzeugung sonst erschweren, schreibt Blykalla.

Jetzt, wo der Planungsantrag eingereicht worden ist, kann der Gouverneur von Svalbard den Umfang der Umweltverträglichkeitsprüfung festlegen. Sobald dieser feststeht, können laut Blykalla detaillierte Untersuchungen und Konsultationen mit Interessengruppen beginnen, die den Weg für das Genehmigungsverfahren und den späteren Bau ebnen.

Quelle

M.A. nach Blykalla und Norsk Kjernekraft, Medienmitteilungen, 14. August 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft