Norwegens Grüne öffnen sich erstmals für Atomkraft
Die norwegische Energiepolitik steht vor einem historischen Wandel: Während Behörden die Grundlagen für die Nutzung kommerzieller Kernenergie schaffen, zeigt sich jetzt auch die grüne Partei Norwegens Miljøpartiet De Grønne (MDG) erstmals offen für Kernenergie.

In ihrem neuen Parteiprogramm vollzieht die MDG einen Kurswechsel und unterstützt erstmal die Prüfung und mögliche Einführung von Kernenergie in Norwegen, sofern strenge Umwelt- und Klimaschutzauflagen eingehalten werden. Kernkraft solle die Energiewende nicht verzögern und nur dann eingesetzt werden, wenn erneuerbare Alternativen nicht ausreichen und der Schutz der Natur gewährleistet ist. Damit positionieren sich die Grünen in der energiepolitischen Debatte neu und unterstützen die laufenden Untersuchungen und Projekte – ein Novum in der norwegischen Politik.
Norwegen besitzt eines der weltweit saubersten Stromnetze: Rund 90% des Stroms stammen aus Wasserkraft, etwa 10% aus Windenergie. Das Potenzial für einen weiteren Ausbau der Wasserkraft ist weitgehend ausgeschöpft, und neue Umweltauflagen erschweren zusätzliche Projekte. Gleichzeitig wächst der Strombedarf durch Bevölkerungswachstum und neue Industrien stark. Experten rechnen bis 2050 mit einem Anstieg des Bedarfs an sauberer Energie um 200% bis 300%.
Akzeptanz für Kernenergie ist in der Bevölkerung stark gestiegen
Vor diesem Hintergrund prüft Norwegen erstmals ernsthaft den Einstieg in die Kernenergie. Die norwegische Regierung hat im Frühjahr 2025 ihre Behörden damit beauftragt, die gesetzlichen und regulatorischen Voraussetzungen für den Bau von Kernkraftwerken zu schaffen. Im Fokus steht das geplante SMR-Kraftwerk von Norsk Kjernekraft in den Gemeinden Aure und Heim mit einer geplanten Kapazität von 1500 MW. Die Akzeptanz für Kernkraft ist in der norwegischen Bevölkerung zuletzt stark gestiegen. Während 2017 nur 2% der Bevölkerung Kernenergie befürworteten, liegt der Wert laut aktuellen Umfragen mittlerweile bei 29% oder sogar noch höher. Viele Gemeinden zeigen grosses Interesse an der Ansiedlung von Kernkraftwerken, vor allem wegen des geringen ökologischen Fussabdrucks und der Aussicht auf sichere Arbeitsplätze. Auch im norwegischen Parlament wächst die Unterstützung und mehrere grosse Parteien haben sich zuletzt für die Prüfung der Kernenergie ausgesprochen. en hat.
Quelle
S.D. nach Miljøpartiet De Grønne (MDG), Medienmitteilung, 10. Mai 2025