Perspektive Schweiz: Mehrheit befürwortet KKW-Ersatzbau
Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung möchte weiterhin Kernkraftwerke betreiben oder zusätzliche errichten. Dies geht aus der Online-Umfrage «Perspektive Schweiz» hervor, die im Februar 2009 publiziert worden ist.
Die vom 27. Oktober bis 31. Dezember 2008 durchgeführte Online-Umfrage erfasste die Meinung von 20'903 Schweizer Bürgern. Diesen wurden 46 Fragen zu den fünf Themenbereichen Jugendkriminalität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Steuersystem, Stromversorgung sowie Landwirtschaft gestellt. Die Teilnahme erfolgte auf Initiative der Teilnehmenden selbst, nachdem sie mittels Werbung auf die Umfrage aufmerksam gemacht worden waren. Um die daraus resultierende soziodemographische Verzerrung zu korrigieren, wurden die Antworten nach den Kriterien Bildung, Geschlecht, Kanton und Alter gewichtet. Damit sind die Ergebnisse mit einer Fehlertoleranz von ±4% repräsentativ, schreiben die Autoren der Meinungsumfrage, eine Arbeitsgruppe von Studenten der Universität St. Gallen und der ETH Zürich.
Erhöhte Stromproduktion soll im Inland erfolgen
Zur Verhinderung eines «Stromengpasses» sind die Befragten der Meinung, dass vorwiegend auf strikte Einsparungen (46%) und eine erhöhte Stromproduktion im Inland (44%) gesetzt werden soll. Importe werden nur von einer Minderheit (5%) als primärer Lösungsansatz begrüsst. Laut den Ergebnissen der Befragung möchte die Bevölkerung folgende konkrete Massnahmen umsetzen: Der Verkauf von Elektrogeräten mit Stand-by-Funktion soll verboten werden (55%). Ab 2015 sollen nur noch Geräte der Energieklassen A und B verkauft werden dürfen (85%). Weiter sollen die Bewilligung für Solaranlagen an Gebäuden (81%) sowie Wasser- und Windenergieanlagen (51% beziehungsweise 62%) nicht mehr aus Gründen des Heimat-, Natur- oder Landschaftsschutzes verweigert werden dürfen.
50% für Ersatzkernkraftwerke
Zudem sollen gemäss der Online-Umfrage die bestehenden Kernkraftwerke ersetzt (24%) oder noch zusätzliche gebaut werden (26%). Demgegenüber sind 43% der Befragten für einen langfristigen oder sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie. Bei einer ähnlichen Befragung im Jahr 2006 stimmten 44% für die Weiterführung oder Neuerrichtung von Kernkraftwerken gegenüber 47%, die einen Ausstieg aus der Kernenergie befürworteten.
Quelle
D.S. nach Perspektive Schweiz, Bericht Umfrageergebnisse 2008, Februar 2009