Physiker Europas: Nutzt die Kernenergie!

Die European Physical Society (EPS) hat im April 2008 ihr Positionspapier «Energy for the Future – The Nuclear Option» vorgestellt. Darin präsentiert die EPS die Vor- und Nachteile der Nukleartechnik und stellt sich klar hinter die friedliche Nutzung der Kernenergie.

24. Juni 2008

Die EPS möchte mit ihrem Positionspapier zu einer ausgewogenen Debatte über die Kerntechnik beitragen. Ihre Motivation: Einige europäische Staaten verzichteten in ihrer Energiepolitik bewusst auf die Kernenergie, obwohl in Zukunft die Verwendung umweltverträglicher Energiequellen unumgänglich sei. Der steigende Energiebedarf der wachsenden Bevölkerung, das Wirtschaftswachstum besonders in asiatischen und südamerikanischen Ländern und nicht zuletzt der Klimawandel machen die Nutzung der Kernenergie unverzichtbar, betont die EPS.

Vorteile überwiegen die Nachteile

Die EPS hält in ihrem Positionspapier fest, dass die Kerntechnik auch Nachteile und Gefahren mit sich bringe. Deshalb schenkt sie der Sicherheit von Kernanlagen wie auch der Bedrohung durch Extremisten grosse Beachtung. Sie weist darauf hin, dass das Gefahrenrisiko jeder Energiequelle sachlich und aufbauend auf den Erfahrungen und dem Wissen der Forschung und Technik zu betrachten sei. Weiter ist die EPS der Meinung, dass die Kernenergie einen wichtigen Beitrag zur CO2-armen Stromproduktion leisten könne und solle. Die heutigen Kernkraftwerke decken rund 16% des weltweiten Strombedarfs ab. Würde diese Energie stattdessen mit Kohle gewonnen, so wäre der weltweite CO2-Ausstoss heute rund 10% höher, schreibt die EPS.

Nachwuchs sicherstellen

Im Positionspapier weist die Vereinigung ebenfalls auf die sinkende Anzahl Studierender im Nuklearbereich hin. Diese Ausbildungen seien wichtig für die Erhaltung des Know-how wie auch für die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien, wie zum Beispiel der Kernfusion.

Die EPS ist die Dachorganisation von 40 europäischen Physikalischen Gesellschaften. Die 1968 gegründete EPS repräsentiert damit über 100'000 Physiker in Europa. Ihr Sitz ist in Mülhausen in Frankreich. Die Hauptaktivitäten der EPS sind die Organisation von Konferenzen und die Förderung des wissenschaftlichen Austausches. Sie gibt mehrere wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus.

Quelle

M.B. nach EPS, Positionspapier «Energy for the Future – The Nuclear Option» und Medienmitteilung, 17. April 2008

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft