Russland: Kola-II-Pläne
Bei einem Besuch des Kernkraftwerks Kola hat Rosatom-Generaldirektor Alexej Lichatschew die Pläne zum Bau von vier Kernkraftwerkseinheiten an diesem Standort erläutert. Die zwei ersten 600-MW-Blöcke dieser zweiten Phase – Kola-II-1 und Kola-II-2 – sollen zwischen 2027 und 2037 gebaut werden.

Der Standort Kola befindet sich rund 200 km südlich von Murmansk in der Republik Karelien in Nordwestrussland. Dort sind gegenwärtig zwei Einheiten vom Typ WWER-440/V-230 und zwei Einheiten vom Typ WWER-440/V-213 in Betrieb. Laut Lichatschew ist geplant, die Laufzeit von Kola-1 und -2 zu verlängern.
Zwei der vier geplanten Blöcke der zweiten Phase – rund 10 km vom bestehenden Standort entfernt – sollen über eine mittlere Leistung von 600 MW verfügen. Voraussichtlich werden sie vom Typ WWER-S der Generation III+ sein, wobei S für Spectral Shift Control steht. Das bedeutet, dass der Reaktor über technische Merkmale verfügt, mit denen das Neutronenspektrum gezielt angepasst werden kann. Ziel ist eine verbesserte Brennstoffnutzung und die Unterstützung eines geschlossenen Brennstoffkreislaufs. Als Primärkühlmittel kommt schweres Wasser zum Einsatz. Der Bau von Kola-II-1 und Kola-II-2 ist für den Zeitraum 2027 bis 2037 vorgesehen. Danach sollen zwei weitere ähnliche Einheiten folgen.
Quelle
M.A. nach Rosatom, Medienmitteilung, 1. Juli 2025