Schweden: Oskarshamn-3 mit voll erhöhter Leistung

Die Betreiberin des schwedischen Kernkraftwerks Oskarshamn-3, die OKG, meldet am 23. September 2011, dass ihr Werk mit zweijähriger Verspätung die Leistungssteigerung auf 1450 MW realisiert hat. Der Grund für die Verspätung lag bei Problemen mit den Turbinen.

4. Okt. 2011
Trotz verbleibender Turbinenprobleme kann Oskarshamn-3 auf voller Leistung gefahren werden – mit 1450 MW die höchsten Leistung eines Siedewasserreaktorblocks weltweit.
Trotz verbleibender Turbinenprobleme kann Oskarshamn-3 auf voller Leistung gefahren werden – mit 1450 MW die höchsten Leistung eines Siedewasserreaktorblocks weltweit.
Quelle: OKG

Der Siedewasserreaktor erreichte seine neue maximale thermische Leistung am 23. September 2011, wie die OKG meldet. Das Werk hat nun eine elektrische Leistung von 1450 MW – laut OKG die grösste Leistung eines Siedewasserreaktorblocks weltweit. Die Leistungssteigerung von 1200 auf 1450 MW wurde im Jahr 2005 bewilligt. Das Programm mit Kosten in der Höhe von EUR 313 Mio. (CHF 381 Mio.) umfasste Optimierungen am Reaktor wie auch an den Turbinen. Die schwedische Sicherheitsbehörde bewilligte im Oktober 2009 ein Jahr Probebetrieb mit 1450 MW Leistung. Die anhaltenden Probleme mit den Turbinen führten jedoch zu Verzögerungen.

Gegenwärtig will die OKG ein Testprogramm abschliessen, um die Anlage weiter mit voller Kapazität betreiben zu können und die immer noch vorhandenen Turbinenprobleme in einer nächsten Revision angehen. Die OKG sieht sich verpflichtet, im nächsten Winter zu einer sicheren Grundlastversorgung Schwedens beizutragen.

Quelle

D.S. nach OKG, Medienmitteilung, 23. September 2011

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft