Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland 2024
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, welche sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie hat am 17. April 2025 die Bestandszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.
29. Apr. 2025

Angereichertes Uran kann in standardisierten Stahlzylindern des Typs 30B als gasförmiges Uranhexafluorid (UF6) gelagert werden.
Quelle: «30B Type Cylinders (04010223)» von Orano Cycle via IAEA Imagebank auf Flickr, CC BY 2.0, skaliert und beschnitten
In der Schweiz sind nur die Betreiber von Kernanlagen Eigentümer von Kernmaterial im Ausland. Dieses Material befindet sich in Deutschland, Frankreich, Schweden, Spanien, Grossbritannien und in den USA.
Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr ergeben sich aus der Beschaffung und Verarbeitung von Uran zu Brennelementen. Sie hängen von wirtschaftlichen und betrieblichen Anforderungen ab.
Bestandszahlen Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland

Quelle
B.G. nach BFE, Medienmitteilung, 17. April 2025