Sellafield: erste Brennstoffentnahme aus Lagerbecken der 1960er-Jahre
Die Sellafield Ltd. hat den ersten Kernbrennstoff aus einem Lagerbecken der 1960er-Jahre entnommen. Er stammt von den Windscale Piles. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stilllegung des weltweit grössten Freiluftlagerbeckens für Kernbrennstoffe – eines der herausforderndsten Stillegungsprojekte im Nuklearkomplex Sellafield.
Das sogenannte Pile Fuel Storage Pond (PFSF) ist das erste Brennelementlagerbecken im Nuklearkomplex Sellafield. Es wurde zwischen 1948 und 1952 erbaut, um Brennelemente und Isotope der beiden Reaktoreinheiten Windscale Pile-1 und -2 aufzunehmen. Diese wurden Ende der vierziger Jahre als Teil des britischen Atomwaffenprogrammes gebaut. Sie wurden nach einem Brand in Pile-1 im Oktober 1957 stillgelegt. Das PFSF enthält gegenwärtig über 15‘000 m3 kontaminiertes Wasser, über 300 m3 Schlamm sowie nuklearen Abfall und bestrahlte Brennstoffe. Laut Sellafield Ltd. stellt die PFSF-Stilllegung eines der herausforderndsten Stilllegungsprojekte im Nuklearkomplex dar.
Am 20. September konnten erstmals seit den 1960er-Jahren 500 kg Kernbrennstoff aus dem PFSF entnommen und in einen Transportbehälter eingebracht werden. Der Behälter wird nun in einem modernen Lager bis zur Endlagerung aufbewahrt. Die Stilllegung des PFSF soll im Juli 2015 abgeschlossen sein.
Quelle
D.S. nach Sellafield Ltd., Medienmitteilung, 27. September 2011