Slowenien neues Mitglied der Kernenergieagentur der OECD
Die Republik Slowenien ist am 11. Mai 2011 der Kernenergieagentur NEA der OECD beigetreten. Die NEA verfügt damit über 30 Mitgliedsländern.
Slowenien ist seit seiner Unabhängigkeit 1991 ein aktives Mitglied der internationalen Kernenergiegemeinschaft: Das Land hat die wichtigen internationalen Übereinkommen im Bereich der Nonproliferation und der friedlichen Nutzung der Kernenergie unterzeichnet, ist seit 2002 Beisitzer in den sieben technischen Ausschüsse der NEA und ist im Juli 2010 der OECD beigetreten.
Slowenien verfügt über das Kernkraftwerk Krško (PWR, 666 MW), das seit 1981 in Betrieb ist. Das Werk deckt rund 38% der Gesamtstromerzeugung im Land, gehört indessen zur Hälfte Kroatien, weshalb die halbe Produktion vertragsgemäss in dieses Land fliesst.
Quelle
D.S. nach NEA, Medienmitteilung, 12. Mai 2011