Taiwan schaltet mit Maanshan-2 letztes Kernkraftwerk des Landes ab
Der taiwanesische Betreiber Taipower hat am 17. Mai 2025 den Block 2 des Kernkraftwerks Maanshan planmässig abgeschaltet. Dank eines neuen Gesetzes könnten aber Kernkraftwerke in Taiwan für weitere 20 Jahre reaktiviert werden.

Taipower nahm am 17. Mai 2025 um 22 Uhr Maanshan-2 vom Netz und deklarierte die Anlage gegen Mitternacht als sicher abgeschaltet. Im nächsten Schritt würden nun die ausgedienten Brennelemente aus dem Reaktorkern entnommen und in das Nasslager für ausgediente Brennelemente überführt. Gemäss Taipower ist die Betriebslizenz des Reaktors nach 40 Jahren Betrieb erloschen und habe deshalb stillgelegt werden müssen. Der 938-MW-Druckwasserreaktor Maanshan-2 war erstmals am 25. Februar 1985 mit dem Stromnetz synchronisiert worden und nahm am 18. Mai 1985 den kommerziellen Betrieb auf. Maanshan-1 war bereits am 27. Juli 2024 stillgelegt worden.
Den Wegfall der Kernkraft will Taiwan mit neuen Gaskraftwerken sowie dem Zubau von Windkraftanlagen und Photovoltaik ausgleichen. Dennoch bestehen Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit aufgrund des stark steigenden Strombedarfs. Am 13. Mai hatte das Parlament Taiwans deshalb eine Gesetzesänderung verabschiedet. Diese soll es Kernkraftwerksbetreibern ermöglichen, eine Verlängerung der Betriebsgenehmigung um bis zu 20 Jahre über die bisherige Höchstgrenze von 40 Jahren hinaus zu beantragen. Allfällige Anträge müssen zuerst von der taiwanesischen Nuclear Safety Commission (NSC) geprüft werden.
Quelle
B.G. nach Taipower, Medienmitteilung, 17. Mai 2025