Thales und EDF Energy unterzeichnen 10-Jahresvertrag
Während der nächsten zehn Jahre betreut die Thales UK – Teil der französischen Thales SA – die computergestützten Leitsysteme sämtlicher Kernkraftwerke der EDF Energy plc in Grossbritannien mit Ausnahme von Sizewell und Dungeness.

Gemäss Thales umfasst der Auftrag über GBP 30 Mio. (CHF 46 Mio.) die Lieferung spezialisierter Software und Datenbanken sowie die Betreuung der gesamten Leitsysteme. Dazu gehören auch Fehlerbehebungen, die Analyse von Ersatzteilen, die Überwachung von Alterungsprozessen und die Evaluation der Lieferketten. Der Auftrag gilt für die Kernkraftwerke Hartlepool, Heysham-A und B, Hinkley Point B, Hunterston B und Torness der EDF Energy in Grossbritannien.
Nigel Houlton, Head of Lifetime Programmes bei der EDF Energy, sagte dazu, der Vertrag sei Teil von EDF Energy’s Anstrengungen, die Betriebszeit ihrer britischen Kernkraftwerke zu verlängern, wo dies sicherheitstechnisch und wirtschaftlich möglich sei.
Fünf mobile Notfall-Kommunikationssystemen für EDF Energy
Bereits im November 2013 hatten sich die Thales und die EDF Energy auf die Lieferung von fünf mobilen Notfall-Kommunikationssystemen im Wert von GBP 5 Mio. (CHF 7,7 Mio.) geeinigt. Die fünf Deployable Communications & Information Systems (DCIS) sind ein Teil der sicherheitstechnischen Nachrüstungen, welche die EDF Energy nach dem Reaktorunfall in Fukushima-Daiichi für ihre britischen Kernkraftwerke umgesetzt hat. Jedes DCIS besteht aus zwei vollständig autarken und rasch einsetzbaren Modulen in Containern. Diese erlauben es im Krisenfall, auf relevante Daten aus den Kraftwerken zuzugreifen, diese zu überwachen, zu analysieren und auf sie einzuwirken. Am 14. Mai 2014 feierten die EDF Energy, die Thales und ihr Unterauftragnehmer WH Bence Coachworks Ltd. die offizielle Übergabe der DCIS-Module.
Quelle
S.Ry. nach Thales, Medienmitteilungen,13. November 2013 und 28. Juli 2014, sowie WH Bence, Medienmitteilung, 30. Mai 2014