Umfrage zu Fukushima: schlechte Noten für Leitmedien

Die Mitgliederumfrage des Nuklearforums Schweiz zeigte eine grosse Unzufriedenheit der Befragten über die Berichterstattung zum Reaktorunglück in Fukushima-Daiichi. Den Leitmedien Fernsehen, Radio und Tageszeitungen wurden in Bezug auf Aktualität, Qualität, Relevanz und Objektivität der Inhalte ungenügende Leistungen bescheinigt. Adäquate Informationen fanden die Befragten vornehmlich im Internet – insbesondere auch auf der Website des Nuklearforums.

1. Dez. 2011

Die Online-Mitgliederbefragung des Nuklearforums Schweiz fand im Oktober 2011 statt. 188 Fragebögen wurden ausgefüllt, was einer Rücklaufquote von 44% entspricht. Befragt wurden die Mitglieder nach:

  • ihrer Beurteilung der Leistungen der Medien während dem Reaktorunglück in Fukushima-Daiichi,
  • ihrer Einschätzung zur Energie- und Kernenergiezukunft schweiz-, europa- und weltweit und
  • der Leistung der Geschäftsstelle des Nuklearforums.

Verlässliche Informationen nur online und durch persönliche Kontakte

Nach dem 11. März 2011 fanden die Befragten nur im Internet generell (75%), auf der Website des Nuklearforums (86%) und über persönliche Kontakte ausreichend verlässliche Informationen zu den Geschehnissen in Fukushima. Bedauert wurde, dass das Nuklearforum mit seinen Informationen die öffentliche Debatte nicht beeinflussen konnte. Bezüglich Relevanz, Objektivität und Qualität der Inhalte erhielten Fernsehen und Radio von über 80% der Befragten ungenügende Noten, gefolgt von Tageszeitungen mit rund 70%.

Skepsis an Schweizer Politik

Befragt nach der Zukunft der Energie und Kernenergie in der Schweiz, glaubten nur wenige an eine 2000-Watt-Gesellschaft (3%) oder dass der CO2-Ausstoss auf 1 Tonne pro Kopf und Jahr gesenkt werden könne (10%). Auch die Möglichkeit des mittelfristigen Umstiegs auf erneuerbare Energien wurde angezweifelt. Nur 8% erachteten dies als möglich.

Mit Blick auf Europa und die Welt fand die Mehrheit der Befragten, dass der Anteil der Kernenergie am Strommix steigen werde (59 beziehungsweise 70%), bisherige Kernenergieländer weiter auf diese Technologie setzen (92 beziehungsweise 94%) und weitere Länder in die Kernenergie einsteigen werden (90 beziehungsweise 88%). Die Befragten erachteten es als nicht realistisch, dass der europa- und weltweite CO2-Ausstoss gesenkt werden könne (72 beziehungsweise 71%).

Gute Noten für Nuklearforum-Angebote

In der Nutzung und Beurteilung der Nuklearforum-Angebote schwang das Bulletin oben aus – in gedruckter Form, online, in Themendossiers oder als Newsletter. Es wurde am regelmässigsten genutzt und erhielt von den Befragten die besten Noten. Daneben schätzten die Befragten die Faktenblätter, den Nuclearplanet und die Veranstaltungen am meisten. Auch alle weiteren Informationsangebote des Nuklearforums erhielten mehrheitlich genügende bis sehr gute Noten. Am unbekanntesten sind derzeit der Industrie-Newsletter und die kommentierte Foliensammlung «Kernenergie für die Schweiz».

Quelle

S.R. nach Analyse der Online-Mitgliederumfrage des Nuklearforums Schweiz, Oktober 2011

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft