US-Senator hält 100 neue Kernkraftwerke für nötig

«Die USA sollten in den kommenden 20 Jahren 100 neue Kernkraftwerke bauen. Damit könnte Amerika den Weg zu sauberer und unabhängiger Stromversorgung einschlagen», verkündete der amerikanische Senator Lamar Alexander am 27. Mai 2009 an einer Tagung des Tennessee Valley Corridor Inc., einer Non-Profit-Organisation zur Förderung der regionalen Wissenschaft- und Technologiezentren.

24. Juni 2009

Alexander sieht «gegenwärtig eine grosse Kluft zwischen der Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren, die wir gerne hätten, und der verlässlichen, kostengünstigen Stromversorgung, die wir benötigen. Stromeinsparungen und die Kernenergie sind die einzigen echten Alternativen, die uns zur Verfügung stehen, um kostengünstig und verlässlich sauberen Strom zu produzieren und den Herausforderungen der Klimaveränderung entgegenzutreten.» Alexander forderte die Zuhörer auf, ihren Teil zur Renaissance der Kernenergie beizutragen. «Die Kernenergie soll zum Rückgrat einer neuen Wirtschaft werden», forderte er. In den Jahren 2010 bis 2030 sollen 100 neue Kernkraftwerke in den USA gebaut werden, dies seine Vision. In den USA stehen gegenwärtig 104 Kernkraftwerke in Betrieb. Der Atomstromanteil beträgt 19%.

Quelle

D.S. nach Lamar Alexander, Redetext, 27. Mai 2009

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft