USA: Aalo Atomics sichert sich USD 100 Mio. für Mikroreaktorbau

Der texanische Mikroreaktorentwickler Aalo Atomics hat sich in einer Series-B-Finanzierungsrunde das Kapital zum Bau des Mikroreaktorkraftwerks Aalo-X gesichert. Dieses soll beim Idaho National Laboratory errichtet werden und im Sommer 2026 erstmals Kritikalität erreichen.

26. Aug. 2025
Fotorealistische Darstellung des Mikroreaktorkraftwerks Aalo-X von Aalo Atomics.
Fotorealistische Darstellung des Mikroreaktorkraftwerks Aalo-X von Aalo Atomics.
Quelle: Aalo Atomics

Die Finanzierungsrunde in Höhe von USD 100 Mio. führte Valor Equity Partners an. Zu den weiteren Investoren zählten unter anderem Fine Structure Ventures, Hitachi Ventures, Crosscut und NRG Energy. Bereits zuvor waren USD 36 Mio. gesichert worden.

Das Mikroreaktorkraftwerk Aalo-X ist Teil des Nuclear Reactor Pilot Program des amerikanischen Department of Energy (DOE), das fortgeschrittene Reaktorkonzepte unter realen Bedingungen demonstrieren soll. Aalo Atomics ist eines von zehn ausgewählten Unternehmen im Rahmen dieses Programms. Das erst 2022 gegründete Start-up betonte, wie schnell es sein Projekt vorantreibe und damit die Behauptung widerlege, dass im Kernenergiebereich alles so langsam sei. Chief Technology Officer ist Yasir Arafat, der zuvor das Marvel-Mikroreaktorprojekt des DOE am INL leitete.

Das Mikroreaktorkraftwerk Aalo-X wird auf einem Grundstück des Idaho National Laboratory (INL) bei Idaho Falls errichtet und soll seine erste Kritikalität bereits im Sommer 2026 erreichen. «Dies könnte das erste moderne Kernkraftwerk sein, das in den USA seit Jahrzehnten in Betrieb genommen wird», schreibt Aalo Atomics. Aalo-X sei nicht bloss ein Testreaktor, sondern eine vollwertige Anlage, die Strom produzieren werde. Das Kraftwerk besteht aus einem 50-MW-Modul Aalo Pod, das wiederum aus fünf natriumgekühlten 10-MW-Mikroreaktoren Aalo-1 und einer Turbine zusammengesetzt ist.

In nächster Nähe zum Reaktor wird Aalo Atomics auch ein experimentelles Rechenzentrum errichten. «Dies ist das erste Mal, dass ein Kernkraftwerk und ein Rechenzentrum gemeinsam gebaut werden, und es wird als Demonstration für eine Anlage dienen, die wir danach im GW-Massstab noch viel öfter sehen werden.» Langfristig plant Aalo Atomics den Bau von Tausenden Aalo Pods und deren Einsatz in anderen Bereichen als nur Rechenzentren sowie die Entwicklung einer zehn Mal stärkeren aber ebenso kompakten Version des Aalo-1.

Quelle

B.G. nach Aalo Atomics, Medienmitteilung, 19. August 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft