USA: Forschungsprojekt zur Trockenlagerung ausgedienter Brennelemente
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat ein neues, vom Electric Power Research Institute (Epri) geleitetes Forschungsprojekt zur Trockenlagerung radioaktiver Abfälle angekündigt.
Das Epri wird ein vom DOE und der Industrie gefördertes Forschungsprojekt leiten, um die Sicherheit der Trockenlagerung ausgedienter Brennelemente zu beurteilen. Das DOE investiert USD 15,8 Mio. (CHF 15 Mio.) über einen Zeitraum von fünf Jahren in das Projekt und die Industrie übernimmt mindestens 20% der Gesamtkosten.
Ziel des Projektes ist es, im Massstab 1:1 Trockenbehälter zu entwerfen, um den Zustand der Brennelemente mit hohem Abbrand während der Trockenlagerung zu untersuchen. Laut Epri wird ein Trockenbehälterdeckel mit fortgeschrittener Instrumentierung ausgestattet, damit während der Abkühlung des Brennstoffs Proben gesammelt sowie die Temperatur und andere Parameter überwacht werden können. Tests von Brennstoff mit hohem Abbrand seien bereits durchgeführt worden, um einzelne Effekte zu analysieren. Jetzt gehe es darum festzustellen, ob es irgendwelche kumulative Effekte gebe, erklärte Neil Wilmshurst, Vizepräsident des Epri.
Bis September 2013 wird laut Epri ein Testplan-Entwurf entwickelt, dem eine achtwöchige öffentliche Vernehmlassung folgt. Der endgültige Testplan soll Ende Jahr vorliegen. Von 2014 bis 2016 würden der Trockenbehälterdeckel mit der Instrumentierung entworfen, die nötigen Bewilligungen eingeholt, die zu verwendenden Brennstäbe ausgewählt und Testläufe absolviert. Mit der Testbeladung rechnet das Epri Mitte 2017.
Quelle
M.A. nach DOE, Medienmitteilung, 16. April, und Epri, Medienmitteilung, 22. April 2013