USA: neuer Supercomputer für Kernenergieforschung
Im amerikanischen Idaho National Laboratory (INL) hat ein neuer Supercomputer namens Fission den Betrieb aufgenommen. Seine Rechenleistung ist mit 91 Teraflop/s sechs Mal grösser als diejenige seines Vorgängers.
Der Supercomputer Fission besteht aus 12'512 AMD-Opteron-Prozessoren und gehört mit 91 Teraflop/s (91 Billionen Fliesskommaoperationen pro Sekunde) zu den 100 schnellsten Supercomputern weltweit. Dank Fission konnten Forscher bereits simulieren, wie sich die Metallhülle eines Brennstabs in einem Kernreaktor über längere Zeit verhält. Der Supercomputer hat dem Forscherteam geholfen, ein 3-D-Model anzufertigen, das zeigt, wie Hitze, Druck und weitere Zustände auf die Metallhülle eines Brennstabs während den ersten 18 Monaten im Reaktor einwirken. «Mit Fission lassen sich echte Brennstäbe in einem echten Reaktor simulieren. Dies war bis anhin nicht möglich», führt Forscher Derek Gaston aus.
Der schnellste Supercomputer der Welt, Tianhe-1A, steht im National Supercomputer Center in Tianjin in China und hat eine Leistung von 2507 Teraflop/s.
Quelle
D.S. nach INL, Medienmitteilung, 13. Mai 2011