USA streicht Iter-Finanzierung für 2008

Die USA setzen ihren finanziellen Beitrag zum International Thermonuclear Experimental Reactor (Iter) aus inländischen Haushaltsgründen ein Jahr lang aus.

23. Jan. 2008

Der amerikanische Kongress hat Ende Dezember 2007 die vorgeschlagene Erhöhung der nationalen Forschungsausgaben für das Jahr 2008 um USD 400 Mio. (CHF 438 Mio.) gekürzt und den Beitrag der USA an das Iter-Projekt vollständig aus dem Budget gestrichen.

In einem Interview vom 15. Januar 2008 mit der American Association for the Advancement of Science (AAAS) sagte Raymond Orbach, Direktors des Office of Science im Department of Energy (DOE), das DOE werde seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Iter-Projekt nicht einhalten können. Die Budgetkürzung sei der Wille des Kongresses, und der Präsident habe das Budget genehmigt. Gleichzeitig versicherte Orbach: «Die USA werden ihre Mitgliedschaft im Iter-Projekt nicht kündigen. Wir werden unsere Iter-Büros [im Oak Ridge Laboratory in Tennessee] zwischen jetzt und 2009 - so gut es geht - am Leben erhalten und versuchen, unsere Stellung innerhalb der Iter-Organisation aufrechtzuerhalten.»

Zum Entscheid des Kongresses, den Iter-Beitrag aus dem Budget 2008 zu streichen, meinte der Sprecher der internationalen Iter-Organisation Neil Calder: «Dies ist eine sehr beunruhigende Situation, aber wir können nicht zu der Schlussfolgerung gelangen, dass die Vereinigten Staaten aus dem Iter-Projekt aussteigen.» Er ergänzte, die Diskussionen zwischen der amerikanischen Regierung und dem DOE würden fortgesetzt, um festzustellen, ob doch noch eine Lösung für 2008 gefunden werden kann.

Quelle

M.A. nach AAAS-ScienceNOW, Interview, 15. Januar, und Cordis, Pressemitteilung, 18. Januar 2008

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft