USA: TVA schliesst Stromabnahmevertrag für Reaktor der Generation IV ab

Der Energieversorger Tennessee Valley Authority (TVA) wird Strom aus dem Gen-IV-Reaktor Hermes-2 von Kairos Power beziehen. Der Stromabnahmevertrag sichert Google den Zugriff auf Herkunftsnachweise für CO₂-arme Grundlastenergie für seine Rechenzentren in der Region. Der Reaktor soll 2030 in Betrieb gehen und bis zu 50 MW liefern.

25. Aug. 2025
Rendering von Hermes und Hermes-2
Computergenerierte Darstellung des East Tennessee Technology Park (ETTP) in Oak Ridge mit dem Demonstrationsreaktor Hermes mit geringer Leistung und Hermes-2, neu als Einzelblockanlage mit 50 MWe.
Quelle: Kairos Power

Mit dem Abschluss eines Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) zwischen TVA, dem grössten öffentlichen Energieversorger der USA, und Kairos Power wird in den USA erstmals Strom aus einem Reaktor der Generation IV vertraglich gesichert. Kairos Power wird den flüssigsalzgekühlten Hochtemperaturreaktor Hermes-2 im East Tennessee Technology Park (ETTP) in Oak Ridge (Tennessee) bauen. Ab 2030 soll er rund um die Uhr bis zu 50 MW an CO2-armem Strom ins Netz einspeisen. «Es ist wichtig, dass wir diese Partnerschaften haben, die den Einsatz neuer Kernenergie ermöglichen, um den Bedarf an Grundlaststrom zu decken», schrieb TVA.

Das Projekt folgt einem dreistufigen Modell: Kairos Power baut und betreibt den Reaktor Hermes-2, TVA speist den zu einem wettbewerbsfähigen Preis gekauften Strom in sein Netz ein und Google erwirbt über TVA die sauberen Stromzertifikate, um Rechenzentren in der Region mit CO₂-armer Energie zu versorgen. «Die Sicherung der Energieversorgung ist eine Frage der nationalen Sicherheit, und Strom ist ein strategischer Rohstoff, der die Grundlage für künstliche Intelligenz (KI) und den wirtschaftlichen Wohlstand unseres Landes bildet», sagte Don Moul, Präsident und CEO von TVA.

Hermes-2 war ursprünglich als Doppelblock-Demonstrationsanlage geplant, bestehend aus zwei 35-MWth-Reaktoren, die sich ein Stromerzeugungssystem teilen. «Um die Lieferung sauberer Energie an Google zu beschleunigen, wird Kairos Power die Leistung von Hermes-2 von 28 MW auf 50 MW aus einem einzigen Reaktor erhöhen, der 2030 in Betrieb gehen soll», schreibt Kairos Power zu seinem fluoridsalzgekühlten Hochtemperaturreaktor. Dieser nutzt High-assay low-enriched uranium (Haleu) in seinem Triso-Brennstoff (tristructural-isotropic fuel) und ist inhärent sicher.

Quelle

B.G. nach Kairos Power, Google und TVA, gemeinsame Medienmitteilung via PR Newswire, 18. August 2025; TVA, Blogbeitrag, 18. August 2025; und Google, Blogbeitrag, 18. August 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft