Vertiefte Zusammenarbeit zwischen Westinghouse und zwei kanadischen Universitäten

Die Westinghouse Electric Company und die McMaster University haben eine Absichtserklärung und eine Rahmenvereinbarung für Dienstleistungen unterzeichnet, um Forschung und Entwicklung des eVinci-Mikroreaktors zu fördern. Westinghouse ging zudem eine technische Partnerschaft mit der University of Saskatchewan ein. Ziel ist es, den Einsatz des eVinci-Mikroreaktors in der Provinz Saskatchewan zu beschleunigen.

28. Apr. 2025
Prof. John Preston von der McMaster University und Leah Crider, Vizepräsidentin von Westinghouse
Prof. John Preston von der McMaster University und Leah Crider, Vizepräsidentin von Westinghouse, unterzeichnen die Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der eVinci-Technologie.
Quelle: Westinghouse

Im Rahmen der am 16. April 2025 bekanntgegebenen Vereinbarungen werden Westinghouse und die McMaster University mit Sitz in Hamilton (kanadischen Provinz Ontario) bei der Forschung und Entwicklung des eVinci-Mikroreaktors zusammenarbeiten. Dazu gehören auch Materialbestrahlungs- und Prüfungsstudien.

Die McMaster University erweitert derzeit seine Reaktortestkapazitäten durch die Entwicklung eines Hochtemperatur-Bestrahlungsprüfstandes, der es Westinghouse ermöglichen wird, wichtige Testdaten zu sammeln, um die Auslegungsbestätigung und die anschliessende Zulassung des eVinci-Mikroreaktors zu unterstützen.

Westinghouse schloss zudem ein Memorandum of Agreement mit der University of Saskatchewan ab. Damit werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der technischen Entwicklung und Einsatzanalyse der eVinci-Technologie geprüft.

Der eVinci-Mikroreaktor im Überblick

Der eVinci von Westinghouse ist ein leicht zu transportierender, wartungsarmer Mikroreaktor im Entwicklungsstadium, der zur kohlenstoffarmen Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden kann. Er verfügt über eine elektrische Leistung von 5 MW und thermische Leistung von bis zu 13 MW. Der Reaktorkern nutzt störfalltoleranten Triso-Brennstoff und kann über einen Zeitraum von mehr als acht Jahren ohne Brennstoffnachladung betrieben werden. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Strom- und Wärmeversorgung von abgelegenen Gemeinden, Bergbaubetrieben, Industriezentren und Rechenzentren sowie die Wasserstofferzeugung.

Quelle

M.A. nach Westinghouse, Medienmitteilungen, 16. April und 17. April 2025 und McMaster University, Medienmitteilung, 17. April 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft