Weitere Laufzeitverlängerung für zwei Kernkraftwerke in Grossbritannien
EDF Energy – die britische Tochtergesellschaft von Électricité de France (EDF) – hat bekannt gegeben, dass die Laufzeit der vier AGR-Blöcke Heysham-A1 und A2 sowie Hartlepool-A1 und -A2 um je ein Jahr verlängert wird.

Heysham-A1 und -A2 sowie Hartlepool-A1 und -A2 werden bis März 2028 Strom erzeugen, was einer weiteren Laufzeitverlängerung von einem Jahr entspricht. Der Entscheid wurde laut EDF Energy nach einer Reihe positiver Inspektionen der Grafitmoderatoren der vier Einheiten getroffen, die in den letzten neun Monaten durchgeführt worden waren. Das Unternehmen betonte, dass die Daten für das Ende der Stromerzeugung seiner Kernkraftwerke laufend überprüft und anhand der jeweils besten verfügbaren Informationen angepasst würden.
Die Laufzeitverlängerung trage massgeblich zur Stromversorgungssicherheit Grossbritanniens bei, erklärte EDF Energy. Denn durch den verlängerten Betrieb könne der Bedarf an importiertem Gas reduziert werden. Die zusätzliche Stromproduktion reicht laut Unternehmen aus, um mehr als vier Millionen britische Haushalte ein weiteres Jahr lang mit Atomstrom zu versorgen.
EDF Energy wies darauf hin, dass die AGR-Blöcke Heysham-B1 und -B2 sowie Torness-1 und -2 – wie letztes Jahr entschieden – bis März 2030 in Betrieb bleiben. Diese waren nicht Teil des Überprüfungsverfahrens. Das Unternehmen plant zudem, die Laufzeit von Sizewell B – einer Druckwasserreaktoreinheit – um weitere 20 Jahre bis 2055 zu verlängern. «Dies erfordert, dass ein tragfähiges Geschäftsmodell ausgearbeitet wird, bevor ein Investitionsentscheid getroffen wird», erklärte EDF Energy.
Quelle
M.A. nach EDF Energy und Centrica, Medienmitteilungen, 2. September 2025