Strahlenschutz
Allgemeine Informationen zu Strahlenschutz finden Sie hier.

Japan: Meereseinleitung in Fukushima soll noch diese Woche beginnen
Die Einleitung von gereinigtem und verdünntem Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ins Meer soll noch diesen Donnerstag (24. August 2023) beginnen, wenn es die Wetter- und Meeresbedingungen zulassen. Dies gab der japanische Premierminister Fumio Kishida nach einer Kabinettsitzung bekannt. Experten halten das Einleiten des Wassers für unbedenklich.
22. Aug. 2023•News

Bionische Hand für nukleare Einsätze
Der Handprothesen-Entwickler COVVI und das Ingenieur-Beratungsunternehmen Atkins, das zur SNC-Lavalin-Gruppe gehört, haben eine Vereinbarung über die Entwicklung einer Roboterlösung mit einer bionischen Hand unterzeichnet, die bei der Fernhandhabung von Nuklearmaterialien eine «fast menschliche» Fingerfertigkeit ermöglicht.
15. Juni 2023•News

Entdeckungsreise Strahlung
Radioaktivität ist immer und überall – wir alle sind tagtäglich der Strahlung ausgesetzt und sogar unser Körper ist radioaktiv. Der grösste Teil der Strahlendosis in der Schweiz stammt aus natürlichen Quellen.
28. Apr. 2023•Multimedia-Dossier

Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz 2022
Von den Grundlagen im Strahlenschutz bis hin zur Praxis – das sind die Themen, die in der 53. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz in Konstanz umgesetzt werden sollen.
8. Sep. 2022•News

Radioaktivitäts-Messflüge 2022
Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) hat vom 13. bis 17. Juni 2022 aeroradiometrische Messflüge durchgeführt. Die Flüge in der Umgebung der Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt erfolgten im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi). Dabei wurden keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt. Gemäss Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich mit den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.
21. Juni 2022•News

Tritium: Experteneinschätzungen zur geplanten Meereseinleitung in Japan
Behandeltes und stark verdünntes Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi soll ab Sommer 2023 ins Meer eingeleitet werden. Wir haben uns Expertenmeinungen angeschaut, ob sich dies wegen des enthaltenen Tritiums sicher umsetzen lässt.
6. Juli 2023•News

Tepco kann Fukushima-Wasser genau und kompetent analysieren
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) begleitet die geplante Meereseinleitung von behandeltem Wasser aus dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Aufgrund von Vergleichsmessungen bescheinigt die IAEO der Kernkraftwerksbetreiberin Tokyo Electric Power Company (Tepco) «ein hohes Mass an Genauigkeit und technischer Kompetenz» beim Messen der Radionuklide im einzuleitenden Wasser.
7. Juni 2023•News

Japan: IAEO beobachtet Entnahme von Meeresproben in der Nähe des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi und nimmt eigene Proben
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) werden während ihrer Japan-Mission vom 7. bis 14. November 2022 die Entnahme und Behandlung von Meeresproben in der Nähe des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi beobachten. Zudem werden eigene Proben entnommen. Ziel ist es, die Qualität der Probenahmeverfahren und Analysemethoden zu überprüfen, die von den japanischen Labors zur Überwachung der Radioaktivität in der Meeresumwelt eingesetzt werden.
15. Nov. 2022•News

Innovation für Effizienz und Sicherheit
Moderne Arbeitsweise, attraktiver Arbeitgeber und vor allem die Sicherheit der Kernkraftwerke und ihrer Mitarbeitenden stehen im Fokus des Innovationsprogramms «Nuclear 4.0», das von der Axpo ins Leben gerufen wurde. Mit den Massnahmen soll der Betrieb in den Kernkraftwerken Leibstadt und Beznau noch sicherer und wirtschaftlicher werden.
28. Juli 2022•Kontext

Robo-Vierbeiner Spot unterwegs im KKL
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) testet einen Roboter, der die Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann. Der ferngesteuerte Vierbeiner absolviert Rundgänge in Bereichen mit Strahlenbelastung oder erstellt Strahlenkarten.
24. Jan. 2022•News

Strahlenschutzgesetz – Nuklearforum lehnt geplante Teilrevision ab
Das Nuklearforum hat sich mit einer Stellungnahme am Vernehmlassungsprozess zu einer Teilrevision des Strahlenschutzgesetzes (StSG) beteiligt. Damit soll das Verursacherprinzip präzisiert werden, insbesondere, um die Kosten für die Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten und für Sanierungen von radiologischen Altlasten zu regeln. Das Nuklearforum kann der vorliegenden Teilrevision nicht zustimmen
20. Juni 2023•News

Strahlenschutzbericht 2022: Schweizer KKW haben alle Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2022 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) im aktuellen Strahlenschutzbericht 2022.
29. Mai 2023•News

Schweiz: Gesamtnotfallübung 2022 zur Bewältigung eines fiktiven Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt erfolgreich abgeschlossen
Vom 27. bis 29. September haben zahlreiche Organisationen des Bevölkerungsschutzes in der Gesamtnotfallübung 2022 die Bewältigung eines Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt geübt. Ein Fokus der Übung lag auf der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stellen. Das erste Übungsfazit ist positiv.
29. Sep. 2022•News

Strahlenschutzbericht 2021: alle Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2021 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss ist das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) im neuen Strahlenschutzbericht gekommen.
22. Juni 2022•News

Schweizer Drohne mit Dosimeter
Die Schweizer Drohnenentwicklerin Flyability SA hat die neue Indoor-Drohne Elios 2 RAD auf den Markt gebracht, die mit einem Strahlungssensor ausgestattet ist und speziell für Inspektionen in Kernkraftwerken entwickelt wurde.
12. Aug. 2021•News