
Bulgarien: Westinghouse und Framatome werden neu Brennstoff für Kosloduj liefern
Das bulgarische Kernkraftwerk Kosloduj wird in naher Zukunft keinen Kernbrennstoff mehr von Tvel aus Russland beziehen und diversifiziert seine Kernbrennstoffversorgung. Dazu hat die Kernkraftwerkbetreiberin Kozloduy Nuclear Power Plant plc (KNPP) Ende 2022 mit der amerikanischen Westinghouse einen Liefervertrag und mit der französischen Framatome eine Vereinbarung geschlossen.
9. Jan. 2023•News

USA: erster Spatenstich für die Triso-X Fuel Fabrication Facility
Triso-X LLC hat den ersten Spatenstich auf der Baustelle der ersten kommerziellen Anlage für fortgeschrittene Kernbrennstoffe in Nordamerika durchgeführt.
26. Okt. 2022•News

Ghana: Präsident treibt Kernenergieprogramm weiter voran
Ghana bereitet seinen Einstieg in die friedliche Nutzung der Kernenergie weiter vor. Der ghanaische Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo hat die für das Kernenergieprogramm zuständige Ghana Nuclear Power Programme Organisation (GNPPO) aus dem Energieministerium ausgegliedert und seinem Präsidialbüro unterstellt. Er will Nuklearstrom dazu nutzen, sein Land weiterzuentwickeln.
15. Sep. 2022•News

USA: Inflation Reduction Act fördert inländische Haleu-Produktion
Centrus Energy und Global Laser Enrichment (GLE) haben das in der amerikanischen Inflation Reduction Act enthaltene Unterstützungspaket in Höhe von USD 700 Mio. für die Entwicklung von High-Assay Low-Enriched Uranium (Haleu) begrüsst. Damit soll die für die nächste Generation von Kernreaktoren erforderliche Infrastruktur aufgebaut werden.
30. Aug. 2022•News

Namibia: Paladin Energy will Langer-Heinrich-Uranmine wieder in Betrieb nehmen
Das australische Bergbauunternehmen Paladin Energy hat am 19. Juli 2022 angekündigt, dass es die Uranmine Langer Heinrich in Namibia im ersten Quartal 2024 wieder in Betrieb nehmen will.
1. Aug. 2022•News

Grossbritannien: Westinghouse erhält staatlichen Zuschuss für Urankonversion
Die amerikanische Westinghouse Electric Company erhält vom britischen Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) einen Zuschuss von GBP 13 Mio. (CHF 17 Mio.). Damit sollen notwenige Planungs- und Vorbereitungsarbeiten unterstützt werden, um in Grossbritannien neue Anlagen zur Urankonversion am bestehenden Westinghouse-Standort Springfields zu schaffen.
20. Dez. 2022•News

NRC erneuert Betriebsbewilligung der Brennstoff-Fertigungsanlage von Westinghouse
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat die Betriebsgenehmigung für die Columbia Fuel Fabrication Facility der Westinghouse Electric Co. in Hopkins, South Carolina, verlängert. Dies berechtigt die Fortsetzung des Anlagebetriebs bis zum 12. September 2062.
20. Sep. 2022•News

Frankreich: EDF will alle Reaktoren bis Mitte Februar 2023 wieder ans Netz bringen
Gemäss Aussagen der französischen Regierung hat sich die Energieversorgerin Électricité de France (EDF) dazu verpflichtet, den gesamten Kernkraftwerkspark mit seinen 56 kommerziellen Kernreaktoren bis Mitte Februar 2023 wieder ans Netz zu bringen. Die Regierung will damit verhindern, dass in diesem Winter Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden müssten.
8. Sep. 2022•News

USA: Anlage zur Herstellung von Triso-Brennstoff eröffnet
Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) hat seine Anlage zur Fertigung von Versuchsbrennstoff (Pilot Fuel Manufacturing, PFM) am 18. August 2022 an einer Feier für eröffnet erklärt. Die PFM von USNC ist in den USA die erste private Anlage zur Herstellung von Tristructural-Isotropic (Triso)-Brennstoff und dem patentierten Fully Ceramic Micro-encapsulated (FCM)-Brennstoff.
25. Aug. 2022•News

Ukraine: Pläne für neun statt fünf AP1000-Einheiten
Der staatliche ukrainische Betreiber NNEGC Energoatom und die amerikanische Westinghouse Electric Company haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Anzahl der geplanten AP1000-Einheiten in der Ukraine von fünf auf neun zu erhöhen. Zudem wird Westinghouse den gesamten Kernbrennstoff für den Kernkraftwerkspark des Landes liefern.
14. Juni 2022•News

Urangewinnung: In-situ-Auslaugverfahren könnte auch in Kanada eingesetzt werden
Weltweit wird über die Hälfte des Urans mittels In-situ-Auslaugverfahren aus dem Untergrund gewonnen. Das Minenunternehmen Denison Mines Corporation plant dieses kostengünstige Verfahren nun auch erstmals in Kanada in der noch unerschlossenen Phoenix-Lagerstätte im Athabasca-Becken einzusetzen. Im laufenden Machbarkeits-Feldversuch konnte Denison erfolgreich eine uranhaltige Lösung gewinnen und Argumente für einen Einsatz des Verfahrens sammeln.
27. Okt. 2022•News

Urananreicherung: Lasersystemmodul besteht Langzeittest
Das erste Lasersystemmodul der australischen Silex Systems Ltd. (Silex) hat erfolgreich ein umfangreiches, achtmonatiges Testprogramm bestanden. Es wird nun in die USA transportiert und dort in der Pilot-Demonstrationsanlage von Global Laser Enrichment (GLE) installiert. Dort soll Uran mit Hilfe von Laserlicht angereichert werden.
16. Sep. 2022•News

Kasachstan: Katco erhält neue Uran-Abbaugenehmigung
Das französisch-kasachische Joint Venture Katco und das Energieministerium der Republik Kasachstan haben einen Nachtrag zum bestehenden Vertrag über die Nutzung des Untergrunds unterzeichnet. Dieser ermöglicht die industrielle Erschliessung der Parzelle Süd-Tortkuduk des Uranvorkommens Mujunkum. Die Nutzung dieser neuen Parzelle soll die Produktion von Katco für etwa 15 Jahre sicherstellen.
1. Sep. 2022•News

Uranproduktion: Cigar-Lake-Mine in Kanada baute 2021 am meisten Uran ab
Mit 4693 t Uran war Cigar Lake 2021 die Uranmine mit der weltweit höchsten Produktion.
4. Aug. 2022•News

Boss Energy nimmt Produktion in Honeymoon wieder auf
Der Vorstand von Boss Energy Limited hat den endgültigen Investitionsentscheid für die Erschliessung des In-situ-Auslaugebetriebs Honeymoon in Südaustralien getroffen. Das in Perth ansässige Unternehmen gab bekannt, dass es nun das Engineering, die Beschaffung und den Bau beschleunigen werde, wobei die Produktionsaufnahme für das vierte Quartal 2023 vorgesehen sei.
10. Juni 2022•News