Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Ersatz von Kohlekraftwerken: Seaborg tritt Repowering-Coal-Programm von TerraPraxis bei
Die Non-Profit-Organisation TerraPraxis will bis 2050 mit standardisierten Lösungen 2400 Kohlekraftwerke durch umweltfreundliche Lösungen wie kleine, modulare Reaktoren (SMR) ersetzen und arbeitet mit Technologieanbietern zusammen. TerraPraxis prüft nun, ob auch die Compact Molten Salt Reactor Power Barge (CMSR Power Barge) von Seaborg – ein schwimmendes Kernkraftwerk – sich für die Dekarbonisierung der Kohlekraftwerke eignen würde.
20. März 2023•News

Grossbritannien will Kernenergie in «grüne Taxonomie» aufnehmen
Kernenergie soll in der grünen Taxonomie Grossbritanniens als «ökologisch nachhaltig» eingestuft werden, was ihr Zugang zu den gleichen Investitionsanreizen wie für erneuerbare Energien verschafft. Das kündigte Finanzminister Jeremy Hunt in seiner Rede zum Frühjahrshaushalt 2023 an.
17. März 2023•News

Japan: Regierung billigt Gesetz für Langzeitbetrieb
Die japanische Regierung hat ein Gesetz gebilligt, das einen längeren Betrieb der kommerziellen Kernkraftwerke des Landes ermöglicht. Dies ist Teil der Pläne für ein Comeback der Kernenergie, um Treibhausgasemissionen und Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit entgegenzuwirken.
13. März 2023•News

Kernenergie in der Schweiz: Deutlich mehr Zustimmung als Ablehnung
Etwa die Hälfte (49%) der Schweizer Bevölkerung spricht sich weiterhin für eine weitere Nutzung der Kernenergie aus, 38% lehnen diese ab. Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke hat gemäss Umfrage keine Mehrheit. Nur 43% sind der Meinung, dass der Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz per Gesetz verboten werden sollte. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Demoscope im Auftrag des Nuklearforums Schweiz hervor.
9. März 2023•Medienmitteilung

Tschechien: zwei weitere bevorzugte Standorte für SMR identifiziert
Der staatliche tschechische Energieversorger ČEZ hat Dětmarovice und Tušimice als bevorzugte Standorte für kleinen, modularen Reaktoren (SMR) in Tschechien identifiziert. Der Vorteil der beiden Kohlekraftwerksstandorte ist, dass sie bereits über eine notwendige Infrastruktur und Zulassung zur Stromproduktion verfügen. Mit umfangreichen Erkundungs- und Überwachungsmassnahmen wir nun die definitive Eignung der SMR-Standorte geprüft.
3. März 2023•News

Uganda: Einstieg in die Kernenergie bis 2031
Uganda und sechs weitere afrikanische Länder haben sich entschieden, in die Kernenergie einzusteigen, um eine Diversifizierung ihrer Stromquellen und eine Beschleunigung der Energiewende zu erreichen.
17. März 2023•News

Frühlingssession Nationalrat: keine Änderungen für Kernenergie
Der Nationalrat hat im Rahmen der Debatte zum Energie-Mantelerlass mehrere Anträge zum Neubau von Kernkraftwerken abgelehnt. Auch ein Antrag auf fixe Abschaltdaten fand keine Mehrheit. Somit bleiben das Neubauverbot und der schrittweise Atomausstieg ohne Laufzeitbegrenzung bestehen.
16. März 2023•News

NEA-Bericht zeigt: Mangel an Frauen im Nuklearsektor gefährdet die Netto-Null-Ziele
Die OECD Nuclear Energy Agency (NEA) hat anlässlich des Weltfrauentags einen Bericht mit Daten über das Gleichgewicht der Geschlechter im Nuklearsektor veröffentlicht.
9. März 2023•News

Kanada: Regulierungsbehörde erneuert Forderung nach grösserer Abstimmung bei neuen Reaktoren
Die kanadische Atomaufsichtsbehörde (CNSC) hat erneut eine stärkere Harmonisierung der Vorschriften über Landesgrenzen hinweg gefordert: Bei der Einführung neuer Reaktortechnologien wie SMR soll Doppelarbeit durch Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden vermieden werden.
7. März 2023•News

Umfrage zeigt: Ablehnung gegen geologisches Tiefenlager in der Nähe des Wohnorts sinkt
Die neueste einer regelmässig durchgeführten Umfrage des Bundesamts für Energie (BFE) in der Deutschschweiz hat gezeigt, dass die Ablehnung gegenüber des geplanten geologischen Tiefenlagers weiter sinkt.
2. März 2023•News

EU: Net-Zero Industry Act fördert auch zum Teil die Kernenergie
Die Kernenergie gehört zumindest in Teilen zu den Technologien, die in der Europäischen Union (EU) gefördert werden sollen, damit bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreicht werden kann. Um bessere Bedingungen auf dem Weg zu diesem Ziel zu schaffen, hat die EU-Kommission den Entwurf des Net-Zero Industry Act (NZIA) vorgestellt.
17. März 2023•News

USA: grosse Unterstützung für Weiterführung des VOYGR-SMR-Projekts von NuScale
NuScale will sein erstes VOYGR-SMR-Kraftwerk 2029 betriebsbereit haben. Es soll auf dem Gelände des Carbon Free Power Project (CFPP) in der Nähe von Idaho Falls gebaut werden. Ende Februar 2023 stimmte das Betreiberkonsortium Utah Associated Municipal Power Systems (Uamps) mit überwältigender Mehrheit der Fortführung der Pläne zu – trotz Anstieg der Kosten aufgrund der hohen Inflation und der gestiegenen Zinssätze.
14. März 2023•News

Nationalrat lehnt Postulat zur Unterstützung des Langzeitbetriebs ab
Der Nationalrat hat das Postulat «Erhalt der bestehenden Kernkraftwerke als langfristige Option gegen eine Stromlücke» abgelehnt. Der Bundesrat hatte die Annahme des Postulats beantragt.
9. März 2023•News

Fortschritte beim eVinci-Mikroreaktor von Westinghouse
Die Entwicklung des eVinci-Mikroreaktors von Westinghouse macht Fortschritte. Mit der Heatpipe – die dem Wärmetransport innerhalb des Reaktors dient – wurde ein zentrales Element der Anlage im Massstab 1:1 hergestellt. Zudem hat Westinghouse den gemeinsamen Zulassungsprozess für eVinci in den USA und in Kanada angestossen.
6. März 2023•News

Estland: Regierung bereitet Gesetzgebung und Regulierungsstruktur auf SMR-Einführung vor
Die schottische Anwaltskanzlei Castletown Law berät die estnische Regierung bei der Ausarbeitung von Gesetzen, Rechtsvorschriften und einer Regulierungsstruktur, um das Land auf eine sichere Einführung, Weiterentwicklung und den Betrieb fortgeschrittener Kernenergietechnologien vorzubereiten. Anfang Februar 2023 hat das estnische Kernenergieunternehmen Fermi Energia den SMR BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) für einen möglichen Einsatz ausgewählt.
1. März 2023•News