Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Drei Fragen an...
An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.
20. Mai 2022•Video


Korea Hydro Nuclear Power gibt Angebot für ersten KKW-Bau in Polen ab
Das staatliche südkoreanische Unternehmen Korea Hydro Nuclear Power (KHNP) hat sein Angebot für den Bau des ersten Kernkraftwerkes in Polen eingereicht. Insgesamt umfasst das Angebot sechs Reaktoren mit einer Gesamtkapazität von 8400 MW, von denen der erste 2033 in Betrieb gehen soll.
27. Apr. 2022•News

Laufzeitverlängerung in Belgien: Regierung muss schnell handeln, sagt IEA
Wenn keine Massnahmen ergriffen werden, ist es unwahrscheinlich, dass die «notwendigen Investitionen und Regulierungsverfahren» rechtzeitig abgeschlossen werden, damit die Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 (PWR, je 1038 MW) in Belgien ihren Betrieb über 2025 hinaus fortsetzen können. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA).
25. Apr. 2022•News

Stromverbrauch 2021 um 4,3% gestiegen
Im Jahr 2021 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 58,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) über dem Niveau des Vorjahres (+4,3%). Die Landeserzeugung nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen betrug 60,1 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 2,4 Mrd. kWh.
14. Apr. 2022•News

Impressionen zur Jahresversammlung 2022
Eine spannende und informative Jahresversammlung 2022 liegt hinter uns. In unserer Bilderstrecke haben wir einige Eindrücke zusammengestellt.
17. Mai 2022•News


Verfassungsbeschwerde gegen Atomausstieg in Deutschland
Insgesamt zwölf Personen, der Grossteil Mitglieder des Vereins Nuklearia, haben beim deutschen Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den Atomausstieg eingereicht. Nach Ansicht der Beschwerdeführer sei das Atomgesetz mit dem darin verfügten Atomausstieg durch wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre zu Klimawandel und Kernenergie inzwischen verfassungswidrig geworden.
25. Apr. 2022•News

IAEO: 50-jähriges Bestehen von Safeguards-Abkommen
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) fördert die sichere und friedliche Nutzung von Kerntechnologien. Um die Verbreitung von Kernwaffen frühzeitig aufzudecken und den Missbrauch von Kernmaterial und -technologie zu verhindern, ergreift sie Sicherungsmassnahmen im Rahmen von Sicherungsabkommen. Das erste solche Abkommen wurde vor 50 Jahren mit Finnland geschlossen.
22. Apr. 2022•News

NEA supendiert Russland
Die Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die Mitgliedschaft Russlands ausgesetzt. Die Entscheidung traf das Leitungsgremium der OECD vor dem Hintergrund der Ukraine-Invasion.
13. Apr. 2022•News

Grossbritannien öffnet Fonds zur Förderung modernster Nuklearprojekte
Grossbritanniens Regierung wird die Entwicklung neuer Kernenergieprojekte in ihrem Land mit GBP 120 Mio. (CHF 146 Mio.) unterstützen. Sie hat dazu wie angekündigt den Future Nuclear Enabling Fund eröffnet.
13. Mai 2022•News

Japan: Kernenergie für mehr Energieunabhängigkeit von Russland
Japans Premierminister Fumio Kishida will mit dem Betrieb von Kernreaktoren die eigene Abhängigkeit und die Abhängigkeit anderer Länder von russischer Energie verringern. Angesichts steigender Energiepreise, die die Bevölkerung belaste, sei die Kernenergie Teil der zukünftigen Energiepolitik des Landes, sagte Kishida bei einem Besuch in London.
9. Mai 2022•News

Tschechien: Brennstoff von Westinghouse und Framatome für Temelín ab 2024
Das staatlich kontrollierte tschechische Energieversorgungsunternehmen ČEZ wird den Brennstoff für das Kernkraftwerk Temelín ab 2024 für rund 15 Jahre von Westinghouse und Framatome beziehen. Beide Unternehmen haben eine Ausschreibung gewonnen, die notwendig wurde, weil der Vertrag mit der bisherigen russischen Brennstoffherstellerin Tvel JSC plangemäss Ende 2023 ausläuft.
25. Apr. 2022•News

Inir-Mission in Sri Lanka abgeschlossen
Auf Einladung der srilankischen Regierung hat ein Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) im April 2022 einen sechstägigen Integrated Nuclear Infrastructure Review (Inir) durchgeführt. Inir-Missionen sollen IAEO-Mitgliedstaten dabei unterstützen, den Stand ihrer Infrastruktur, die sie für den Einstieg in die Stromproduktion aus Kernenergie benötigen, zu evaluieren.
21. Apr. 2022•News

EU-Parlament für Embargo von russischem Uran
Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschliessung für ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Importe von Öl, Kohle, Gas und Uran ausgesprochen. Obwohl solche Resolutionen nicht bindend sind, können sie den Druck auf die Mitgliedstaaten erhöhen.
11. Apr. 2022•News