Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Südafrika definiert nukleare Zukunft neu
Im Rahmen einer umfassenden Neuausrichtung ihrer Energiepolitik hat die südafrikanische Regierung zwei entscheidende Schritte für den Ausbau der Kernenergie aufgegleist: die Wiederaufnahme des Programms zur Entwicklung des Kugelhaufenreaktors (Pebble Bed Modular Reactor, PBMR) und die Genehmigung des «Integrated Resource Plan 2025» (IRP 2025).
13. Nov. 2025•News

Schweiz kann zu Euratom und Horizon Europe zurückkehren
Der Europäische Rat ermöglicht die Assoziierung der Schweiz an das EU-Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe. Damit kann die Schweiz wieder an Euratom und ITER teilnehmen.
10. Nov. 2025•News

Grosse Allianz in den USA: Google und NextEra Energy starten Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Duane Arnold
Das 2020 stillgelegte Kernkraftwerk könnte bereits 2029 wieder am Netz angeschlossen sein, um Storm für Googles Cloud- und KI-Infrastruktur zu liefern.
4. Nov. 2025•News

Argentinien: Modernisierungsprogramm zur Laufzeitverlängerung von Atucha-1 macht Fortschritte
Die Betreiberfirma Nucleoeléctrica Argentina S.A. hatte die argentinische Kernkraftwerkseinheit Atucha-1 im September 2024 für Modernisierungsarbeiten im Rahmen der Laufzeitverlängerung vom Netz genommen. Nun berichtete das Unternehmen, dass nach einem Jahr bereits 44% der geplanten Arbeiten erledigt seien. Nach Abschluss aller Arbeiten wird der etwas über 50 Jahre alte Druckschwerwasserreaktor weitere 20 Jahre zuverlässig Strom liefern.
27. Okt. 2025•News

Ukraine erarbeitet Roadmap und Gesetzesgrundlage für Einführung von SMRs
Die Ukraine arbeitet an der Einführung kleiner, modularer Reaktoren (SMRs), um die von Kohle abhängige Strom- und Wärmeproduktion zu dekarbonisieren und die Energieversorgung langfristig zu modernisieren. Regierung und Parlament erarbeiten derzeit die gesetzlichen Grundlagen und eine nationale Roadmap für den Bau erster SMRs. Damit sollen auch private Investitionen in den Nuklearsektor erleichtert werden.
22. Okt. 2025•News

IEA: Kernenergie bleibt Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaziele
Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht in ihrem neuen World Energy Outlook 2025 eine wachsende Rolle der Kernenergie. Sie sei unverzichtbar, um die stark steigende Stromnachfrage zu decken und gleichzeitig die globalen Klimaziele zu erreichen.
12. Nov. 2025•News

Zusammenschluss der Kernenergie-Branchenverbände vor Klimakonferenz
17 Verbände der Kernenergie-Industrie aus 15 Ländern – darunter auch die Schweiz – rufen vor der Uno-Klimakonferenz COP30 zum raschen Ausbau der Kernenergie auf, um Klimaziele und Energiesicherheit zu gewährleisten.
6. Nov. 2025•News

Kanada: Staatliche Fonds investieren in Darlington-SMRs
Zwei staatliche Investoren stellen insgesamt bis zu drei Milliarden kanadische Dollar (rund CHF 1,72 Mrd.) für das Darlington New Nuclear Project bereit. Die Beteiligung des Canada Growth Fund (CGF) und des Building Ontario Fund (BOF) soll Risiken beim Bau und Betrieb der vier geplanten kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) abfedern. Das Finanzierungsmodell soll den Weg für privates und indigenes Kapital ebnen.
3. Nov. 2025•News

Frankreich: EDF bestätigt offiziell zwei EPR2-Einheiten in Bugey
Im Rahmen einer öffentlichen Debatte hat die Électricité de France Rückmeldungen zum geplanten Bau von zwei EPR2-Einheiten am Nuklearstandort Bugey eingeholt. Darauf basierend wurde das Projekt angepasst und dessen Fortführung offiziell bestätigt. Erste Bauvorbereitungen könnten schon 2027 beginnen.
24. Okt. 2025•News

Atomkraft? Reflex statt Reflexion
Kaum fällt in der Schweizer Energiepolitik das Wort «Atomkraft», läuft bei manchen das altbekannte Programm ab. Der Knopfdruck-Reflex greift: Empörung, Warnungen, Weltuntergangsszenarien. Dabei zeigt sich immer deutlicher – es geht längst nicht mehr um Klimaschutz oder Energiewende, sondern darum, die eigenen Technologien frei von Konkurrenz zu halten. Erneuerbare Energien drohen so zum Selbstzweck zu werden, statt Mittel für eine saubere, sichere Energiezukunft zu sein.
20. Okt. 2025•Kontext


USA: Eigentümerfirma Santee Cooper wählt Brookfield für Wiederaufnahme des aufgegebenen Kernkraftwerkprojekts Virgil C. Summer
Eigentümerfirma Santee Cooper tritt in exklusive Verhandlungen mit der Vermögensverwaltungsgesellschaft Brookfield Asset Management zur Fertigstellung zweier unvollendeter Reaktoren – mit klarer Vorgabe: kein Risiko für Stromkunden.
5. Nov. 2025•News

Polen: Premierminister Tusk betont strategische Bedeutung des ersten Kernkraftwerks des Landes
Exakt zwei Jahre nach seiner Wahl hat der polnische Premierminister Donald Tusk die Baustelle des ersten Kernkraftwerks des Landes in Lubiatowo-Kopalino besucht, wo bereits Vorarbeiten stattfinden für den eigentlichen Bau. Dabei hob er die strategische Bedeutung des Projekts für die Energiesicherheit Polens hervor und setzte klare politische Signale für die Fortführung der Arbeiten.
29. Okt. 2025•News

Grossbritannien: erstes Containerschiff aus China über Nordostpassage eingetroffen
Nach einer 20-tägigen Fahrt ist das Containerschiff Istanbul Bridge aus China am 13. Oktober 2025 im britischen Hafen Felixstowe eingetroffen. Als erstes Schiff auf der Strecke China–Europa nutzte es die arktische Nordostpassage und halbierte die Transportzeit gegenüber den Routen über den Suezkanal oder das Kap der Guten Hoffnung. Höhere Temperaturen und die russische Flotte atomgetriebener Eisbrecher tragen zur Befahrbarkeit der Route bei.
23. Okt. 2025•News

Europa vor strategischem Wendepunkt bei der Kernenergie
Wir haben mit Kamen Kraev, Generalsekretär der internationalen Kernenergie-Nachrichtenagentur NucNet, gesprochen. Er sieht in Europas Kernenergiepolitik derzeit mehr als nur kurzfristige Trends. Denn Energiekrise, geopolitische Spannungen, Klimaziele sowie neue EU-Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten treiben einen langfristigen Strategiewandel voran. Dies eröffne Chancen für grosse Projekte ebenso wie für kleine, modulare Reaktoren, bringt aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich.
15. Okt. 2025•Kontext
