Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Belgien: Tihange-2 trotz Kritik endgültig abgeschaltet
Am 31. Januar 2023 hat das Betreiberunternehmen Engie-Electrabel den Druckwasserreaktor Tihange-2 endgültig vom Netz genommen. Tihange-2 ist nach Doel-3 die zweite von sieben Kernkraftwerkseinheiten Belgiens, die nach 40 Jahren Betrieb vom Netz genommen wurde. Trotz der angekündigten Laufzeitverlängerungen von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre regt sich Widerstand gegen den belgischen Atomausstieg.
1. Feb. 2023•News

Ukraine: Ministerkabinett genehmigt weiteren Schritt für neue AP1000-Blöcke in Chmelnizki
Die Ukraine will ihren Energiebereich auf westliche Technologie ausrichten und insgesamt neun Westinghouse-Reaktoren des Typs AP1000 bauen – die ersten beiden davon am Standort Chmelnizki. Das Ministerkabinett der Ukraine hat nun einen Beschluss gefasst und die nächste Phase im neuen Chmelnizki-Bauvorhaben genehmigt.
27. Jan. 2023•News

Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

Bundesrat Albert Rösti für Technologieoffenheit
Bundesrat Albert Rösti geht bei den Schweizer Kernkraftwerken von Laufzeiten von 60 Jahren aus und will bei der Stromversorgung auf Technologieoffenheit setzen, wie er in seiner Rede am Schweizerischen Stromkongress sagte.
19. Jan. 2023•News

Wegen EU-Taxonomie: Tschechien beschleunigt Bau des geologischen Tiefenlagers
Die tschechische Regierung hat am 11. Januar 2023 entschieden, dass die Vorbereitungen für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der verbrauchten Brennelemente und hochaktiven Abfälle des Landes beschleunigt werden. Mit einem Tiefenlager, das bereits 2050 anstelle von 2065 den Betrieb aufnimmt, will Tschechien die Anforderungen der Europäischen Union (EU) bezüglich EU-Taxonomie erfüllen.
16. Jan. 2023•News

Die Rolle der Kernenergie in der Dekarbonisierung
Das Nuklearforum Schweiz hat mit Henri Paillère von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über die Rolle und die Zukunft der Kernenergie bei der Stromerzeugung weltweit, über die Wichtigkeit der Diversifizierung und über die vielseitigen Tätigkeiten der IAEO gesprochen. SMRs werden dabei an Bedeutung gewinnen.
31. Jan. 2023•Kontext

Kooperationsvereinbarung zwischen Enusa und Westinghouse zur Herstellung von WWER-440-Brennstoff
Das spanische Unternehmen Enusa hat bekanntgegeben, dass es die Zusammenarbeit mit Westinghouse Electric Sweden AB für die Herstellung von WWR-440-Brennstoff vertraglich geregelt hat. Beide Unternehmen wollen Kernkraftwerksbetreibern mit WWER-440-Druckwasserreaktoren eine zuverlässige und sichere Alternative zu russischem Kernbrennstoff anbieten.
26. Jan. 2023•News

NuScale: Aufsichtsbehörde NRC zertifiziert erste Auslegung eines SMR in den USA
Am 20. Januar 2023 hat die amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) die offizielle Zertifizierung der Auslegung des ersten kleinen, modularen Reaktors (SMR) in den USA bekanntgegeben. Im Amtsblatt wurde die abschliessende Verordnung (final rule) publiziert. Es handelt sich um den 50-MW-SMR von NuScale, von dem bis zu 12 Stück ein NuScale-VOYGR-Kraftwerk bilden.
24. Jan. 2023•News

USA und Japan: Zusammenarbeit bei fortgeschrittenen Reaktoren
Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und beim Bau fortgeschrittener Reaktoren der nächsten Generation – einschliesslich kleiner, modularer Reaktoren (SMR) – verstärken. Dies haben die amerikanische Energieministerin, Jennifer Granholm, und der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Nishimura Yasutoshi, nach einem Treffen in Washington DC angekündigt.
17. Jan. 2023•News

Betriebsjahr 2022: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte Strom in Rekordhöhe
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat im Betriebsjahr 2022 mit knapp 10 Terawattstunden so viel Strom produziert wie noch nie seit der Inbetriebnahme 1984. Die Jahresproduktion des KKL entspricht rund einem Siebtel der gesamten Stromproduktion in der Schweiz.
13. Jan. 2023•News

Polen: Patnow erfüllt Voraussetzungen für Kernkraftwerksbau
Der Kohlestandort Patnow in Zentralpolen erfüllt «alle geologischen und ökologischen Voraussetzungen» für den Bau von bis zu vier Druckwasserreaktorblöcken des südkoreanischen Typs APR-1400. Dies hat Harry Chang, Vizepräsident der staatlichen Korea Hydro & Nuclear Power Company (KHNP), gegenüber dem polnischen Nachrichtenportal BiznesAlert erklärt.
30. Jan. 2023•News

SMR-Zulassung: Aufsichtsbehörden Kanadas und Grossbritanniens haben Bedingungen für Zusammenarbeit festgelegt
Zwischen den nuklearen Sicherheitsbehörden Kanadas und Grossbritanniens besteht seit Oktober 2020 eine Zusammenarbeitsvereinbarung (Memorandum of Cooperation, MOC). Nun wurden dazu Bedingungen für die Zusammenarbeit (Terms of Reference) festgelegt. Die beiden Behörden wollen sich über bewährte Verfahren und Erfahrungen bei der Prüfung von Technologien für fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und kleine, modulare Reaktoren (SMR) austauschen.
26. Jan. 2023•News

Kanada: Mehrheit der Befragten befürwortet den Ausbau der Kernenergie
Laut einer Umfrage des gemeinnützigen Angus Reid Institute steigt in Kanada die Unterstützung für den weiteren Ausbau der Kernenergie im Inland. Fast doppelt so viele Befragten sind für den Ausbau als dagegen. In Provinzen, die bereits Kernkraftwerke betreiben oder Pläne zum Bau von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) verfolgen, ist die Unterstützung am grössten. Zwischen Männern und Frauen gibt es bei den Resultaten aber klare Unterschiede.
20. Jan. 2023•News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor
Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.
17. Jan. 2023•News
Neues Gesetz soll Kernkraft-Ausbau in Schweden vereinfachen
Schwedens Regierung möchte mit einer Gesetzesänderung den Weg frei machen für mehr und neue Kernkraftwerke. Das neue Gesetz würde den Bau neuer Reaktoren an weiteren Standorten in ganz Schweden ermöglichen und soll im März nächsten Jahres in Kraft treten.
12. Jan. 2023•News