Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Deutsche Parteien fordern Wiedereinstieg in die Kernenergie
Laut der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) haben sich drei deutsche Parteien für eine Abkehr von der Anti-Atom-Politik des Landes ausgesprochen. Führende Mitglieder der Christlich-Demokratischen Union (CDU) und der Christlich-Sozialen Union (CSU) sowie die liberale Freie Demokratische Partei (FDP) erklärten, sie wollten stillgelegte Reaktoren wieder in Betrieb nehmen und neue bauen.
8. Dez. 2023•News

Netto-Null-Versprechen der Nuklearindustrie setzt Ziel für Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
Während der Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Nuklearindustrie ein Netto-Null-Versprechen gemacht. Ziel dieses Versprechens ist es, die Kernkraftwerkskapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen, so wie es auch eine Erklärung von 22 Ländern vorsieht. 120 Unternehmen haben die Verpflichtung unterzeichnet.
6. Dez. 2023•News

Kanada: Förderung des Einsatzes des ersten eVinci-Mikroreaktors in Saskatchewan
Die Regierung der kanadischen Provinz Saskatchewan wird die staatliche Forschungs- und Technologieorganisation Saskatchewan Research Council (SRC) mit CAD 80 Mio. (rund CHF 52 Mio.) unterstützen. Mit diesem Geld werden die Vorbereitungen zur Errichtung eines eVinci-Mikroreaktors von Westinghouse in Saskatchewan vorangetrieben, der voraussichtlich 2029 in Betrieb gehen soll. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt will SRC für weitere zukünftige Mikroreaktorprojekte nutzen.
4. Dez. 2023•News

Kanada: Energieversorger treiben Einführung von SMRs in Saskatchewan voran
Kanadische Energieversorger aus den Provinzen Ontario und Saskatchewan werden zusammenarbeiten, um in Saskatchewan die Realisierung von kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) voranzutreiben. In Ontario soll der erste SMR 2029 und in Saskatchewan Mitte der 2030er-Jahre in Betrieb gehen. SMRs sollen einen Beitrag zu einer sauberen Stromversorgung und nachhaltigen Energiesicherheit leisten.
1. Dez. 2023•News

Europäisches Parlament erweitert Fördermöglichkeiten für Kernenergie
Das Europäische Parlament hat die Kernenergie vollständig in die Liste der zu fördernden Technologien des Net-Zero Industry Act (NZIA) aufgenommen. Gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission sind die Regelungen für die Kernenergie nun deutlich erweitert worden.
23. Nov. 2023•News

Nuklearforum begrüsst das Postulat zum Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke
Das Nuklearforum Schweiz begrüsst den Vorstoss von Ständerat Thierry Burkart, der einen Bericht fordert, um die regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke in der Schweiz zu untersuchen.
7. Dez. 2023•Medienmitteilung

Internationale Allianz setzt auf Kernenergie-Ausbau zur Erreichung von Klimazielen bis 2050
An der Uno-Klimakonferenz (COP28) in Dubai haben Vertreter von 22 Ländern eine Erklärung veröffentlicht, die die Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050 vorsieht. Die Erklärung betont die Schlüsselrolle der Kernenergie bei der Erreichung globaler Netto-Null-Treibhausgasemissionen und sieht eine verstärkte Zusammenarbeit vor, um die Kapazität auszubauen.
4. Dez. 2023•News

Schweden: Parlament verabschiedet neues Atomgesetz
Das schwedische Parlament (Riksdag) hat den Gesetzesvorschlag der Regierung zum Ausbau der Kernkraft genehmigt. Zukünftig dürfen mehr als zehn Kernreaktoren gleichzeitig in Betrieb sein und diese dürfen auch an neuen Nuklearstandorten gebaut werden. Die Änderungen werden am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
1. Dez. 2023•News

COP28 – Die Finanzierung neuer Reaktoren ist eine der wichtigsten Prioritäten bei der Suche nach Möglichkeiten, die Kohlenstoffziele zu erreichen
Derzeit sind die Mittel, die zur Finanzierung einer grossen Welle neuer Nuklearprojekte auf globaler Ebene erforderlich sind, unzureichend. Auch bei den verfügbaren Entwicklungs-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für solche Projekte gibt es Verbesserungspotenzial. Abhilfe soll die Gründung der International Bank for Nuclear Infrastructure (IBNI) schaffen. Diese konzeptuell neue multilaterale internationale Finanzierungsinstitution, soll sich ausschliesslich auf die Unterstützung ihrer Mitgliedsländer bei der Entwicklung neuer Kernenergieprogramme oder den Ausbau bestehender Programme konzentrieren. Diese Länder sollen so ihre Netto-Null-Verpflichtungen bis 2050 auf die möglichst kostengünstigste, nachhaltigste, sicherste und schnellste Weise erreichen.
29. Nov. 2023•Kontext

Axpo-Analyse: Kernkraftwerke wirtschaftlich vorteilhafter als Solarstrom
Die Umsetzung der Energiewende in der Schweiz erfordert laut neuesten Berechnungen des Energiekonzerns Axpo die Überwindung einiger gängiger Annahmen. Die Analyse zeigt, dass Kernkraftwerke im Vergleich zur Photovoltaik wirtschaftlich vorteilhafter sind, wenn soziale Kosten berücksichtigt werden.
22. Nov. 2023•News

Belgien: Vereinbarung mit Engie über den Weiterbetrieb zweier Kernkraftwerkseinheiten
Die belgische Regierung und der französische Energieversorger und Kernkraftwerksbetreiber Engie haben sich laut der belgischen Energieministerin auf eine Betriebsverlängerung von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre – also bis 2035 –geeinigt.
6. Dez. 2023•News

Bundesrat möchte Kernkraftwerksverbot überprüfen
Am 28. September 2023 hat der Aargauer Ständerat Thierry Burkart von der FDP das Postulat «Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke ermöglichen» eingereicht. Der Bundesrat empfiehlt es nun zur Annahme.
4. Dez. 2023•News

1. Dez. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 5. Forums-Treff 2023 - 30. November 2023
Der neue Film von Starregisseur Oliver Stone war exklusiv im Nuklearforum.

Meralco und UNSC prüfen Einsatz fortschrittlicher Nukleartechnologie auf den Philippinen
Der philippinische Stromversorger Meralco und die amerikanische Reaktorherstellerin Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. In einer gemeinsamen Vorstudie soll der mögliche Einsatz des Micro-Modular Reactor (MMR) von USNC auf den Philippinen geprüft werden.
28. Nov. 2023•News

Avenir Suisse: Für langfristigen Betrieb der Kernkraftwerke und Überprüfung des Neubauverbots
Der Schweizer Think Tank Avenir Suisse regt in einer neuen Studie einen langfristigen Betrieb der beiden Kernkraftwerke Gösgen und Leibstadt an. Gleichzeitig schlägt er die Überprüfung der Schweizer Kernenergiepolitik vor. Der gesetzlich untersagte Ersatz der bestehenden Reaktoren könnte ein Problem für die Energieversorgung werden. Langfristig solle die Schweiz das Neubauverbot aufheben, um sich die Möglichkeiten der Kerntechnologie zur Energieerzeugung offen zu halten.
21. Nov. 2023•News