Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Falsche Prioritäten in der BFI-Botschaft
Das Nuklearforum Schweiz fordert in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung der BFI-Botschaft 2025–28 mehr finanzielle Mittel für den ETH-Bereich sowie ein Forschungsprogramm für den Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken und für kleine modulare Reaktoren. Zudem soll die Forschung im Bereich der Kernfusion ausdrücklicher berücksichtigt und die weltweiten Fortschritte bei der Kerntechnik im Rahmen eines Monitorings beobachtet werden.
25. Sep. 2023•Medienmitteilung

ETH-Studie: Kernenergie würde die Energiewende sicherer und günstiger machen
Für eine zuverlässige, klimaneutrale und wirtschaftliche Stromversorgung in der Schweiz sind im Winter verschiedene Energiequellen notwendig. Eine Studie des Energy Science Center der ETH Zürich im Auftrag von Economiesuisse hat entsprechende Szenarien berechnet. Dabei zeigt sich, dass sowohl erneuerbare Energien als auch Kernenergie eine wichtige Rolle spielen können.
12. Sep. 2023•News

Kanada: neue Werbekampagne des Energieversorgungsunternehmens OPG
Das kanadische Energieversorgungsunternehmen Ontario Power Generation (OPG) hat eine neue öffentliche Aufklärungskampagne lanciert, welche auf die Kraft von Filmen setzt, um falschen Vorstellungen zur Kernenergie entgegenzutreten.
30. Aug. 2023•News

Schweden will wieder Uran abbauen
Schwedens Klimaministerin Romina Pourmokhtari hat Pläne angekündigt, das Verbot des Uranabbaus im Land aufzuheben und damit den Weg für eine grössere Kapazität an Kernenergie zu ebnen. Pourmokhtari sagte, dass das schwedische Parlament mehrheitlich für die Aufhebung des Verbots gestimmt habe.
23. Aug. 2023•News

Stromversorgung der Schweiz: Fehler nicht wiederholen – Weichen richtig stellen
Die Schweiz wird künftig noch stärker von Stromimporten aus dem Ausland abhängig sein, wenn wir nicht jetzt handeln. Trotz eines forcierten Ausbaus der alternativen Energiequellen bleibt die Kernenergie unverzichtbar, um den Strombedarf der Schweiz zu decken, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den CO2-Ausstoss niedrig zu halten. Es braucht neue Reaktoren – deshalb muss das Neubauverbot fallen.
9. Aug. 2023•Kontext

20. Sep. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 4. Forums-Treff 2023 - 20. September 2023
Inputreferat von Prof. Maurice Bourquin (Professor der Physik und langjähriger Präsident der Universität Genf). Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit jungen National- und Ständeratskandidaten und -kandidatinnen des Kantons Waadt.

Die kasachische Bevölkerung soll über den Bau eines Kernkraftwerks entscheiden
Kasachstan wird ein landesweites Referendum über den Bau des ersten Kernkraftwerks des Landes durchführen. Dies hat der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew an seiner Ansprache an die Bevölkerung angekündigt.
5. Sep. 2023•News

25. Aug. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 3. Forums-Treff 2023 - 24. August 2023
Inputreferat von Dieter Egli (Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau). Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit den Aargauer Ständeratskandidatinnen und -kandidaten.

Schweden plant Verdreifachung von Strom aus Kernenergie bis 2045
Um den Klimawandel zu bekämpfen, will die schwedische Regierung die Stromproduktion verdoppeln. Dabei soll die Kernenergie einen grossen Teil dieser Steigerung ausmachen. Die Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari geht davon aus, dass bis 2045 mindestens zehn neue Kernkraftwerke gebaut werden müssen.
11. Aug. 2023•News

Genehmigung für sechs neue Kernkraftwerke in China
Der Staatsrat Chinas hat dem Bau von sechs neuen Einheiten an drei bestehenden Kernkraftwerksstandorten zugestimmt.
4. Aug. 2023•News

IEA zur Schweizer Energiepolitik: Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke wichtig
Die Schweiz wird gemäss einem Überprüfungsbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) mit den aktuellen politischen Massnahmen das Emissionsreduktionsziel für 2030 nicht erreichen. Neben einem rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien brauche es für eine unterstützende und kostengünstige Lösung auch den Langzeitbetrieb der Schweizer Kernkraftwerke, wobei auf den Kompetenzerhalt der Fachkräfte zu achten sei.
14. Sep. 2023•News

Kampagne «Dear Greenpeace» zugunsten der Kernenergie
Ia Aanstoot, eine 18-jährige schwedische Klimaaktivistin, erregt mit ihrer Kampagne «Dear Greenpeace» viel Aufmerksamkeit im Internet. Sie fordert die globale Umweltorganisation auf, ihre «altmodische und unwissenschaftliche Opposition gegen die Kernenergie aufzugeben und sich stattdessen dem Kampf gegen fossile Brennstoffe anzuschliessen».
1. Sep. 2023•News

Grossbritannien unterstützt Kernbrennstofflieferungen an die Ukraine
Grossbritanniens Minister für Energiesicherheit, Grant Shapps, hat anlässlich seines Besuchs in Kiew angekündigt, dass Grossbritannien eine Kreditgarantie in Millionenhöhe für die Ukraine übernehmen werde. Damit soll die Ukraine Kernbrennstoff von Herstellern, darunter auch britischen Unternehmen, kaufen und ihre Abhängigkeit von Russland beenden können.
25. Aug. 2023•News

Frankreich ist wieder grösster Nettostromexporteur in Europa
Frankreich hat dank seiner Kernkraftwerke Schweden als grössten Nettoexporteur von Strom in Europa abgelöst, während Deutschland innerhalb des ersten Halbjahres dieses Jahres vom Exporteur zum Importeur wurde. Die Schweiz hat leicht mehr Strom importiert als exportiert.
10. Aug. 2023•News

Kernreaktoren weltweit haben auch 2022 viel klimafreundlichen Strom erzeugt
Im vergangenen Jahr 2022 haben die Kernkraftwerke weltweit mehr als 2500 TWh Strom erzeugt und so rund einen Viertel zur Produktion an sauberem Strom beigetragen. Der Langzeitbetrieb der Kernreaktoren von bis zu 80 Jahren soll zum Erreichen der Netto-Null-Ziele im Jahr 2050 beitragen. Dies geht aus dem WNA-Bericht hervor.
2. Aug. 2023•News