
Kernkraftwerke weltweit steigern Stromproduktion um 4%
Die Stromerzeugung aus Kernkraft ist im vergangenen Jahr um 100 TWh auf 2.653 TWh gestiegen. Die Kernenergie hat damit im Jahr 2021 rund 10% des weltweiten Strombedarfs gedeckt. Das geht es aus dem aktuellen «World Nuclear Performance Report 2022» hervor, den die World Nuclear Association (WNA) veröffentlicht hat.
26. Juli 2022•News

Warum die Kernenergie sinnvoll ist und nötig bleibt
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie Eduard Kiener legt seine Sicht auf die Energiepolitik der Schweiz dar. Sein Lösungsvorschlag umfasst den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren, die rasche Bereitstellung neuer Kernenergie, neue und insbesondere saisonale Speicher sowie einen Netzaus- und Umbau.
15. Juli 2022•Kontext

Vattenfall erstellt Machbarkeitsstudie zum Bau von SMRs
Der schwedische Energieversorger Vattenfall hat angekündigt, dass er mit einer Pilotstudie über die Machbarkeit des Einsatzes von mindestens zwei kleinen, modularen Reaktoren (Small Modular Reactors – SMRs) am Standort des Kernkraftwerks Ringhals beginnen wird.
1. Juli 2022•News

Ukraine: Kernkraftwerkspläne für nach dem Krieg
Die Ukraine sucht nach neuen Standorten für den Bau kommerzieller Kernkraftwerke, sobald der Krieg mit Russland vorbei ist. Der «vielversprechendste» Standort befindet sich im Osten des Landes, wo bereits zu Sowjetzeiten der Bau einer Einheit lanciert worden war.
25. Mai 2022•News

Japan: Kernenergie für mehr Energieunabhängigkeit von Russland
Japans Premierminister Fumio Kishida will mit dem Betrieb von Kernreaktoren die eigene Abhängigkeit und die Abhängigkeit anderer Länder von russischer Energie verringern. Angesichts steigender Energiepreise, die die Bevölkerung belaste, sei die Kernenergie Teil der zukünftigen Energiepolitik des Landes, sagte Kishida bei einem Besuch in London.
9. Mai 2022•News

Belgien bereitet Betriebsverlängerung für Doel-4 und Tihange-3 vor
Belgien hat mit dem französischen Energieversorger Engie eine erste Vereinbarung getroffen, die Nutzung der Kernenergie um 10 Jahre zu verlängern. Eine endgültige Regelung soll bis Jahresende getroffen werden.
25. Juli 2022•News

Kanada: SMR von GE Hitachi für potenziellen Einsatz in Saskatchewan ausgewählt
SaskPower, der Energieversorger der Provinz Saskatchewan, hat den BWRX-300 von GE Hitachi für einen möglichen Einsatz Mitte der 2030er-Jahre ausgewählt. Dieser kleine, modulare Reaktor (SMR) ist auch für das Darlington New Nuclear Project von Ontario Power Generation (OPG) vorgesehen.
4. Juli 2022•News

Genug Winterstrom vor allem dank Kernenergie
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat an ihrer Jahresmedienkonferenz am 2. Juni 2022 vor möglichen Engpässen bei der Stromversorgung bereits im kommenden Winter gewarnt. Die sinkende Exportfähigkeit der Nachbarländer geht zulasten der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Ohne Kernenergie wird die Herausforderung noch grösser. Das Nuklearforum Schweiz sieht sich in der Ansicht bestätigt, dass die Schweizer Kernkraftwerke noch lange unverzichtbar sein werden. Zur langfristigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit muss ausserdem das Technologieverbot fallen.
2. Juni 2022•Medienmitteilung

Drei Fragen an...
An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.
20. Mai 2022•Video

Korea Hydro Nuclear Power gibt Angebot für ersten KKW-Bau in Polen ab
Das staatliche südkoreanische Unternehmen Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat sein Angebot für den Bau des ersten Kernkraftwerkes in Polen eingereicht. Insgesamt umfasst das Angebot sechs Reaktoren mit einer Gesamtkapazität von 8400 MW, von denen der erste 2033 in Betrieb gehen soll.
27. Apr. 2022•News

Kernkraftwerk Beznau reduziert vorschriftsmässig seine Leistung
Aufgrund der hohen Temperaturen in der Schweiz, hat das Kernkraftwerk Beznau (KKB) seine Leistung nach Vorschrift reduziert, um weniger erwärmtes Kühlwasser zurück in die Aare fliessen lassen zu müssen und so die Fischbestände nicht zu gefährden.
20. Juli 2022•News

Schweizer Energieverbrauch 2021 um 6,3% gestiegen
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6,3% auf 794’720 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und die Lockerung der Restriktionen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.
1. Juli 2022•News

Kanada: Westinghouse und Saskatchewan Research Council arbeiten bei Mikroreaktor zusammen
Die staatliche Forschungs- und Technologieorganisation Saskatchewan Research Council (SRC) und der Reaktorhersteller Westinghouse Electric Canada haben am 18. Mai 2022 eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Mikroreaktoren in der kanadischen Provinz Saskatchewan voranzutreiben.
31. Mai 2022•News

Grossbritannien öffnet Fonds zur Förderung modernster Nuklearprojekte
Grossbritanniens Regierung wird die Entwicklung neuer Kernenergieprojekte in ihrem Land mit GBP 120 Mio. (CHF 146 Mio.) unterstützen. Sie hat dazu wie angekündigt den Future Nuclear Enabling Fund eröffnet.
13. Mai 2022•News

Stromverbrauch 2021 um 4,3% gestiegen
Im Jahr 2021 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 58,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) über dem Niveau des Vorjahres (+4,3%). Die Landeserzeugung nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen betrug 60,1 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 2,4 Mrd. kWh.
14. Apr. 2022•News