Neues Gesetz soll Kernkraft-Ausbau in Schweden vereinfachen
Schwedens Regierung möchte mit einer Gesetzesänderung den Weg frei machen für mehr und neue Kernkraftwerke. Das neue Gesetz würde den Bau neuer Reaktoren an weiteren Standorten in ganz Schweden ermöglichen und soll im März nächsten Jahres in Kraft treten.
12. Jan. 2023•News

Bulletin 4/2022
In der letzten Ausgabe des Bulletins 2022 berichten wir über die Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung, den französischen Nuklearstrom und erläutern, weshalb die Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kernkraftwerke ist.
6. Jan. 2023•Bulletin

Rückblick: 4. Forums-Treff
«Dass die Schweiz etwas ruhiger auf den kommenden Winter blicken kann, dann auch wegen der Kernkraftwerke, die mit einem Anteil von 40% an der Stromerzeugung eine ganz wesentliche Rolle spielen.»
17. Nov. 2022•Video

Kanada: Regierung erkennt Kernenergie als saubere Energie an und fördert sie
Kanadas Regierung bekämpft die Inflation und unterstützt die Wirtschaft auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen. In ihrem 2022 Fall Economic Statement hat sie Massnahmen verkündet, darunter Steuergutschriften für Investitionen in saubere Technologien zur Stromerzeugung und -speicherung. Zu diesen sauberen Technologien zählt Kanada nicht nur Fotovoltaik und Windenergie, sondern explizit auch kleine, modulare Reaktoren (SMR). Zudem laufen Abklärungen zur Unterstützung grosser Kernkraftwerke.
10. Nov. 2022•News

Weissbuch hält fest: Die saubere und sichere Kernenergie ist unverzichtbar
Brookfield Asset Management Inc. zeigt im neuen Weissbuch «A New Dawn for Nuclear Power» auf, dass die Bedeutung der sicheren Kernenergie wächst. Sie kann das Streben nach Netto-Null-Emissionen unterstützen und zur Sicherung der Energieversorgung und Energieunabhängigkeit beitragen. Es gebe kein glaubwürdiges Netto-Null-Szenario, indem die Kernenergie gegenüber heute nicht ausgebaut würde.
7. Okt. 2022•News

Von Etikettenschwindeln und Mogelpackungen
Haben Sie das gewusst? Aus Ihrer Steckdose kommt Strom aus isländischer – nein, nicht inländischer, isländischer – Wasserkraft! Möglich macht dies das System der Stromkennzeichnung. Denn jede Kilowattstunde, die in Europa ein Kraftwerk verlässt, erhält ein Zertifikat, auf dem vermerkt ist, wie, wann und wo diese Kilowattstunde produziert worden ist: den sogenannten Herkunftsnachweis. Und so gibt’s in der Schweiz «1 kWh Made in Iceland» zu kaufen!
11. Jan. 2023•Kontext

Schwierige Zukunft ohne Kernenergie
«Die Ergebnisse zeigen, dass das Erreichen der Energie- und Klimaziele mitnichten ein Selbstläufer werde, sondern grösste Anstrengungen dafür notwendig sein werden». Die Warnung des Verbands Schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE) war deutlich bei der Vorlage seiner Studie ««Energiezukunft 2050» am 13. Dezember 2022, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) erstellt worden ist.
16. Dez. 2022•Kontext

Gemeinsame Erklärung der weltweiten Nuklearindustrie an COP27
Die internationale Nuklearindustrie, vertreten durch sieben Organisationen, hat im Rahmen der Klimakonferenz COP27 eine gemeinsame Erklärung zur Rolle der Kernenergie im aktuellen geopolitischen Kontext veröffentlicht. Darin fordern sie die Entscheidungsträger dringend auf, die Notwendigkeit einer verstärkten Kernenergieerzeugung anzuerkennen und zu unterstützen.
16. Nov. 2022•News

IEA-Ausblick: Stromproduktion durch Kernenergie verdoppelt sich bis 2050
Die Internationalen Energieagentur (IEA) prognostiziert in ihrem aktuellen «World Energy Outlook 2022» (WEO) mehr als eine Verdoppelung der nuklearen Stromerzeugung bis 2050 in ihrem Szenario «Netto-Null-Emissionen bis 2050».
28. Okt. 2022•News

Energieplan: Virginia soll Zentrum für nukleare Innovation werden
Der Gouverneur von Virginia, Glenn Youngkin, hat einen Energieplan vorgestellt, der die Kernenergie als einen der Eckpfeiler der künftigen Energieversorgung betrachtet und das Ziel verfolgt, den US-Bundesstaat zum weltweit führenden Zentrum für nukleare Innovation zu machen. Der Plan sieht zum Beispiel vor, in den nächsten 10 Jahren im Südwesten Virginias einen kommerziellen kleinen modularen Kernreaktor (Small Modular Reactor - SMR) in Betrieb zu nehmen.
6. Okt. 2022•News

Belgien: Regierung einigt sich mit Betreiberfirma über Laufzeitverlängerung
Die belgische Regierung konnte sich mit der französischen Energieversorgerin Engie in den Grundsätzen über eine Laufzeitverlängerung von zehn Jahren für die beiden Kernkraftwerkseinheiten Doel-4 und Tihange-3 einigen. Nun können die Arbeiten beginnen, um die Bewilligung für die Laufzeitverlängerung zu erhalten, und werden mit Engie die Details festgelegt.
10. Jan. 2023•News

Kooperation der grössten Energieversorger aus Finnland und Frankreich
Die beiden Energieversorgungsunternehmen Fortum aus Finnland und die französische Electricité de France (EDF) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten der Zusammenarbeit beim Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (Small Modular Reactor – SMR) und neuen Grosskraftwerken in Finnland und Schweden zu prüfen.
9. Dez. 2022•News

«Es ist in meinem Interesse, die Atomkraft so schnell wie möglich auszubauen»
Tschechien und die Slowakei haben sich für die weitere Entwicklung der Kernenergie ausgesprochen, um angesichts der geopolitischen Herausforderungen Energieunabhängigkeit und Versorgungsstabilität zu gewährleisten, sagten die Ministerpräsidenten der beiden Länder.
16. Nov. 2022•News

Deutsche Regierung beschliesst Weiterbetrieb
Die deutsche Bundesregierung hat den Gesetzesentwurf gebilligt, der es den drei verbleibenden Kernkraftwerkseinheiten des Landes erlaubt, aus energiewirtschaftlichen Gründen bis Mitte April 2023 Strom zu erzeugen. Der Bundestag – das Parlament – wird sich Anfang November damit befassen.
20. Okt. 2022•News

Afrika: Wegen Klimawandel und steigendem Energiebedarf steigt das Interesse an Kernenergie
Minister und Regierungsbeamte aus mehreren Ländern Afrikas haben während der 66. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien das Potenzial der Kernenergie zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung und des Übergangs zu sauberer und zuverlässiger Energie diskutiert.
29. Sep. 2022•News