
Kanada: Westinghouse und Saskatchewan Research Council arbeiten bei Mikroreaktor zusammen
Die staatliche Forschungs- und Technologieorganisation Saskatchewan Research Council (SRC) und der Reaktorhersteller Westinghouse Electric Canada haben am 18. Mai 2022 eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Mikroreaktoren in der kanadischen Provinz Saskatchewan voranzutreiben.
31. Mai 2022•News

Grossbritannien öffnet Fonds zur Förderung modernster Nuklearprojekte
Grossbritanniens Regierung wird die Entwicklung neuer Kernenergieprojekte in ihrem Land mit GBP 120 Mio. (CHF 146 Mio.) unterstützen. Sie hat dazu wie angekündigt den Future Nuclear Enabling Fund eröffnet.
13. Mai 2022•News

Stromverbrauch 2021 um 4,3% gestiegen
Im Jahr 2021 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 58,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) über dem Niveau des Vorjahres (+4,3%). Die Landeserzeugung nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen betrug 60,1 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 2,4 Mrd. kWh.
14. Apr. 2022•News

Belgien: zehn Jahre Laufzeitverlängerung für zwei Kernkraftwerkseinheiten
Belgien will seinen für 2025 geplanten Ausstieg aus der Kernenergie um zehn Jahre verschieben. Die Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 sollen bis 2035 weiterlaufen. Das gab der belgische Premierminister Alexander De Croo nach einer Beratung der Regierung bekannt.
21. März 2022•News

Zwei deutsche Ministerien lehnen Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke ab
Die deutschen Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sprechen sich gegen einen Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke in Deutschland aus. Der Verband Kerntechnik Deutschland (KernD) kritisiert diese Entscheidung.
10. März 2022•News

Ukraine: Kernkraftwerkspläne für nach dem Krieg
Die Ukraine sucht nach neuen Standorten für den Bau kommerzieller Kernkraftwerke, sobald der Krieg mit Russland vorbei ist. Der «vielversprechendste» Standort befindet sich im Osten des Landes, wo bereits zu Sowjetzeiten der Bau einer Einheit lanciert worden war.
25. Mai 2022•News

Japan: Kernenergie für mehr Energieunabhängigkeit von Russland
Japans Premierminister Fumio Kishida will mit dem Betrieb von Kernreaktoren die eigene Abhängigkeit und die Abhängigkeit anderer Länder von russischer Energie verringern. Angesichts steigender Energiepreise, die die Bevölkerung belaste, sei die Kernenergie Teil der zukünftigen Energiepolitik des Landes, sagte Kishida bei einem Besuch in London.
9. Mai 2022•News

Singapur will Einstieg in die Kernenergie prüfen
Kernenergie gilt als eine potenzielle Energiequelle in Singapur, um bis 2050 das Netto-Null-Ziel des Landes zu erreichen. Eine von der Energy Market Authority (EMA), einer Behörde des Ministeriums für Handel und Industrie, in Auftrag gegebenen Studie kommt zu dem Schluss, dass die Kernenergie bis 2050 etwa 10% des Bedarfs von Singapur decken könnte, wobei Fortschritte in der Nukleartechnologie sie sicherer und zuverlässiger machen würden.
25. März 2022•News

KKW-Weiterbetrieb Deutschland: Fachverbände kritisieren Bundesregierung für Ablehnung
In Deutschland mehrt sich die Kritik an den beiden Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und deren Ablehnung eines Weiterbetriebes deutscher Kernkraftwerke. Neben dem nuklearen Branchenverband Kerntechnik Deutschland (KernD) hält auch der deutsche TÜV-Verband einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke für umsetzbar. Hintergrund ist der Ukraine-Krieg und die grosse Abhängigkeit Deutschland von fossilen Energieträgern aus Russland, die das Land verringern will.
17. März 2022•News

Bulgarischen Nuklearstrom für Griechenland?
Bulgarien verhandelt mit Griechenland über den möglichen Bau eines neuen Kernkraftwerks auf bulgarischem Territorium, das beide Länder mit Strom versorgen würde. Dies hat der bulgarische Finanzminister und stellvertretende Premierminister Asen Wasilew im nationalen Fernsehen mitgeteilt.
7. März 2022•News

Drei Fragen an...
An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.
20. Mai 2022•Video

Korea Hydro Nuclear Power gibt Angebot für ersten KKW-Bau in Polen ab
Das staatliche südkoreanische Unternehmen Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat sein Angebot für den Bau des ersten Kernkraftwerkes in Polen eingereicht. Insgesamt umfasst das Angebot sechs Reaktoren mit einer Gesamtkapazität von 8400 MW, von denen der erste 2033 in Betrieb gehen soll.
27. Apr. 2022•News

Grossbritannien: Regierung will Kernenergie-Projekte unterstützen
Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson hat sich London mit führenden Vertretern der Nuklearindustrie getroffen, um zu erörtern, wie die heimische Energiesicherheit verbessert und Nuklearprojekte im Vereinigten Königreich schnell beschleunigt werden können.
22. März 2022•News

Rückblick: Raiffeisen Forum vom 9. März 2022
Vortrag von Prof. Dr. Michael Ambühl, Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement an der ETH Zürich, mit anschliessender Podiumsdiskussion.
10. März 2022•Video

Deutschland diskutiert Weiterbetrieb der Kernkraftwerke
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine erwägt Deutschland eine Überprüfung der für Ende des Jahres geplanten Stilllegung seiner verbliebenen drei Kernkraftwerkseinheiten. Der Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen sagte gegenüber dem TV-Sender ARD: «Es gehört zu den Aufgaben meines Ministeriums, diese Frage zu beantworten. Ich würde es nicht aus ideologischen Gründen ablehnen – aber die Vorprüfung hat gezeigt, dass es uns nicht weiterhilft.» Die Kraftwerksbetreiber schliessen den Weiterbetrieb nicht kategorisch aus.
2. März 2022•News