
ETH-Studie: Kernenergie würde die Energiewende sicherer und günstiger machen
Für eine zuverlässige, klimaneutrale und wirtschaftliche Stromversorgung in der Schweiz sind im Winter verschiedene Energiequellen notwendig. Eine Studie des Energy Science Center der ETH Zürich im Auftrag von Economiesuisse hat entsprechende Szenarien berechnet. Dabei zeigt sich, dass sowohl erneuerbare Energien als auch Kernenergie eine wichtige Rolle spielen können.
12. Sep. 2023•News

Frankreich ist wieder grösster Nettostromexporteur in Europa
Frankreich hat dank seiner Kernkraftwerke Schweden als grössten Nettoexporteur von Strom in Europa abgelöst, während Deutschland innerhalb des ersten Halbjahres dieses Jahres vom Exporteur zum Importeur wurde. Die Schweiz hat leicht mehr Strom importiert als exportiert.
10. Aug. 2023•News

Startschuss für neue Behörde: Grossbritannien will Kernenergie ausbauen
In Grossbritannien hat die neue staatliche Behörde Great British Nuclear ihre Arbeit aufgenommen. Damit will die Regierung die Wiederbelebung der britischen Kernenergie fördern und die Energieunabhängigkeit vorantreiben. Die Behörde wird damit beauftragt, dazu beizutragen, dass bis 2050 ein Viertel des britischen Stroms aus Kernenergie stammt. Sie wird zur Unterstützung der Kernenergie-Industrie Zuschüsse in Millionenhöhe anbieten.
18. Juli 2023•News

Swissmem-Präsident: «Neubauverbot für Kernkraftwerke ist aus der Zeit gefallen»
Eine positive Jahresbilanz, die Wiederwahl des Präsidenten, neue Vorstandsmitglieder und ein Votum für Technologieoffenheit bei der Energiestrategie durch Swissmem-Präsident Martin Hirzel: Die diesjährige Generalversammlung des Nuklearforums Schweiz in Bern verlief reibungslos.
17. Mai 2023•News

Schweiz: Stromverbrauch im Jahr 2022 um 1,9% gesunken
Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,0 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-1,9%). Die Landeserzeugung nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen betrug 57,9 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 3,4 Mrd. kWh.
25. Apr. 2023•News

25. Aug. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 3. Forums-Treff 2023 - 24. August 2023
Inputreferat von Dieter Egli (Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau). Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit den Aargauer Ständeratskandidatinnen und -kandidaten.

Stromversorgung der Schweiz: Fehler nicht wiederholen – Weichen richtig stellen
Die Schweiz wird künftig noch stärker von Stromimporten aus dem Ausland abhängig sein, wenn wir nicht jetzt handeln. Trotz eines forcierten Ausbaus der alternativen Energiequellen bleibt die Kernenergie unverzichtbar, um den Strombedarf der Schweiz zu decken, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den CO2-Ausstoss niedrig zu halten. Es braucht neue Reaktoren – deshalb muss das Neubauverbot fallen.
9. Aug. 2023•Kontext

Schweizer Energieverbrauch 2022 um 3,9% gesunken
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2022 gegenüber dem Vorjahr um 3,9% auf 765’070 Terajoule (TJ) gesunken. Hauptgrund dafür ist die im Vergleich zum Vorjahr wärmere Witterung.
23. Juni 2023•News

Eine Energiewende ohne schmerzhafte Opfer ist nicht zu haben
In seiner Energiestrategie geht der Bund davon aus, dass die Klimaneutralität bis 2050 ausschliesslich mit erneuerbarer Energie und zu moderaten Kosten erreicht werden kann. Die Überprüfung zeigt: Das Ziel ist grundsätzlich erreichbar, es müssen dafür aber gewichtige Abstriche beim Landschaftsschutz in Kauf genommen werden.
2. Mai 2023•Kontext

Indonesische Nuklearaufsichtsbehörde und ThorCon unterzeichnen Vereinbarung zur Vorlizenzierung eines Demonstrationskraftwerks
ThorCon will in Indonesien ein schwimmendes Kernkraftwerk bauen. Das Unternehmen hat mit der indonesischen Nuclear Energy Regulatory Agency (Bapeten) eine Vereinbarung geschlossen, damit diese im Rahmen einer Vorlizenzierung die Auslegung des geplanten TMSR-500-Demonstrationskraftwerks hinsichtlich nuklearer Sicherheit und Sicherung sowie Sicherheitsüberwachung überprüft.
20. Apr. 2023•News

Schweden plant Verdreifachung von Strom aus Kernenergie bis 2045
Um den Klimawandel zu bekämpfen, will die schwedische Regierung die Stromproduktion verdoppeln. Dabei soll die Kernenergie einen grossen Teil dieser Steigerung ausmachen. Die Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari geht davon aus, dass bis 2045 mindestens zehn neue Kernkraftwerke gebaut werden müssen.
11. Aug. 2023•News

«Der Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken ist kein Selbstläufer»
Der Leiter des Forschungsbereichs Nuklearenergie und Sicherheit am Paul Scherrer Institut (PSI), Professor Andreas Pautz, hat sich in einem ausführlichen Interview zur Rolle der Kernenergie in der Schweizer Energieversorgung geäussert. Er betont, dass ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrifizierung im Heizungs- und Mobilitätssektor grundsätzlich möglich ist, aber es vernünftig wäre, wenn die Kernenergie noch mindestens 25 Jahre eine Rolle in der Energieversorgung spielte.
25. Juli 2023•News

Europäische Nuklearallianz fordert Aktionsplan zur Zusammenarbeit in der Kernenergie
Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für den Energiewandel in Frankreich, hat ihre Amtskollegen aus den Mitgliedsländern der Nuklearallianz in Paris empfangen. Die Zahl der teilnehmenden Länder hat sich erhöht.
19. Mai 2023•News

Russland: Rosatom erhält Genehmigung zum Bau eines SMR in Jakutien
Rosenergoatom, Rosatoms Tochtergesellschaft für inländisches Anlagenmanagement, hat von der russische Nuklearaufsichtsbehörde Rostechnadsor die Genehmigung für den Bau des landgestützten Jakutsk-SMR in der Siedlung Ust-Kuiga im Osten Russlands erhalten. Der kleine, modularen Reaktor (SMR) ist wassergekühlt und vom Typ RITM-200N.
27. Apr. 2023•News

Bulletin 1/2023
In unserem ersten Bulletin 2023 schauen wir zurück auf das nukleare Jahr 2022, haben Meinungen zur Energiewende eingeholt und werfen einen Blick auf die nukleare Zukunft mit Small Modular Reactors (SMR).
12. Apr. 2023•Bulletin