
Polen: Premierminister Tusk betont strategische Bedeutung des ersten Kernkraftwerks des Landes
Exakt zwei Jahre nach seiner Wahl hat der polnische Premierminister Donald Tusk die Baustelle des ersten Kernkraftwerks des Landes in Lubiatowo-Kopalino besucht, wo bereits Vorarbeiten stattfinden für den eigentlichen Bau. Dabei hob er die strategische Bedeutung des Projekts für die Energiesicherheit Polens hervor und setzte klare politische Signale für die Fortführung der Arbeiten.
29. Okt. 2025•News

Wenn Klimaziele und Kernkraft dieselbe Sprache sprechen
In London habe ich erlebt, dass über Kernenergie nicht nur kontrovers, sondern auch respektvoll, pragmatisch und mit einem klaren Blick in die Zukunft diskutiert wird. In der Schweiz dagegen blockieren alte Denkmuster und ideologische Gräben die Energiedebatte. Wir brauchen den Mut, Tabus zu hinterfragen und wieder ehrlich miteinander zu sprechen. Denn nur so können wir die Chancen einer sicheren, klimafreundlichen Energiezukunft nutzen.
6. Okt. 2025•Kontext

Brüssel denkt um: Kernenergie als Schlüssel im neuen Energiemix
Lange an den Rand gedrängt, rückt die Kernenergie in Europa wieder ins Zentrum der Debatte. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, Netzausbau und Klimakrise wächst der Druck auf Politik und Industrie, neue Wege zu gehen. Ein Interview mit dem Industrieverband Nucleareurope.
29. Juli 2025•Kontext

Akademien der Wissenschaften: Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.
2. Juli 2025•News

Neues Kernkraftwerk im Aargau: Parlament überweist SVP-Motion
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 4. Juni 2025 mit 72 zu 63 Stimmen eine Motion der SVP-Fraktion überwiesen, die den raschen Neubau eines Kernkraftwerks im Kanton verlangt. Die Regierung ist nun beauftragt, entsprechende rechtliche und planerische Vorkehrungen zu prüfen und gegebenenfalls Gesetzesanpassungen vorzuschlagen.
4. Juni 2025•News

Frankreich: EDF bestätigt offiziell zwei EPR2-Einheiten in Bugey
Im Rahmen einer öffentlichen Debatte hat die Électricité de France Rückmeldungen zum geplanten Bau von zwei EPR2-Einheiten am Nuklearstandort Bugey eingeholt. Darauf basierend wurde das Projekt angepasst und dessen Fortführung offiziell bestätigt. Erste Bauvorbereitungen könnten schon 2027 beginnen.
24. Okt. 2025•News

Neues Besucherzentrum der IAEO eröffnet
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat am 17. September 2025 ihr neu eingerichtetes Besucherzentrum in Seibersdorf – ausserhalb von Wien – eröffnet. Die 33 interaktiven Exponate zeigen, wie die Nuklearwissenschaft den Fortschritt in den Bereichen Energie, Medizin, Ernährungssicherheit und Industrie vorantreibt. Das Zentrum wird Anfang 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
25. Sep. 2025•News


NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz
Für die erste Live-Aufnahme des NucTalk-Podcast haben wir mit Georg Schwarz an unserem Forums-Treff im Kino Capitol in Olten über die Schweizer Energiepolitik diskutiert. Im Fokus stand dabei das Neubauverbot für Kernkraftwerke.
26. Juni 2025•Podcast

Taiwan: geplantes Referendum zur Wiederinbetriebnahme von Maanshan-2
Taiwan plant ein nationales Referendum, das über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerkseinheit Maanshan-2 entscheiden soll. Diese Anlage war am 17. Mai 2025 planmässig durch den staatlichen Betreiber Taipower endgültig abgeschaltet worden.
2. Juni 2025•News

Atomkraft? Reflex statt Reflexion
Kaum fällt in der Schweizer Energiepolitik das Wort «Atomkraft», läuft bei manchen das altbekannte Programm ab. Der Knopfdruck-Reflex greift: Empörung, Warnungen, Weltuntergangsszenarien. Dabei zeigt sich immer deutlicher – es geht längst nicht mehr um Klimaschutz oder Energiewende, sondern darum, die eigenen Technologien frei von Konkurrenz zu halten. Erneuerbare Energien drohen so zum Selbstzweck zu werden, statt Mittel für eine saubere, sichere Energiezukunft zu sein.
20. Okt. 2025•Kontext

Let's Talk About - Kernenergie ohne Neubauverbot denken
In der neuen Folge unseres Video-Formats «Let’s Talk About» beantworten Salome Daehn und Lukas Robers die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Kernenergie in der Schweiz: Warum reden wir nach der Abstimmung wieder über Atomkraftwerke? Könnte Kernenergie die Versorgungssicherheit stärken? Wer würde neue Anlagen finanzieren – und wie sicher sind moderne Reaktoren?
21. Aug. 2025•Video

Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa: Immer mehr Länder öffnen ihre Energiestrategien für Kernenergie – als Antwort auf Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Klimaziele. In unserem aktuellen Bulletin beleuchten wir diesen energiepolitischen Wandel und sprechen mit dem Verband Nucleareurope. Zudem zeigen wir, wie das Nuklearforum gemeinsam mit seinen Partnern – dem Universitätsspital Lausanne und Novartis – den Aufbau eines Ökosystems für die Radioligandentherapie fördert und welche Rolle nukleare Methoden in der Verbrechensaufklärung spielen.
10. Juli 2025•Bulletin

Mehrheit für offene Debatte über Kernenergie in der Schweiz
Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zeigt: Die Schweizer Bevölkerung denkt zunehmend offen über Kernenergie nach. 56% sprechen sich dafür aus, dass in der Schweiz wieder über den Neubau von Kernkraftwerken diskutiert werden soll – das sind 7 Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr. Nur noch 44% lehnen eine solche Diskussion ab.
17. Juni 2025•News

