
Falsche Prioritäten in der BFI-Botschaft
Das Nuklearforum Schweiz fordert in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung der BFI-Botschaft 2025–28 mehr finanzielle Mittel für den ETH-Bereich sowie ein Forschungsprogramm für den Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken und für kleine modulare Reaktoren. Zudem soll die Forschung im Bereich der Kernfusion ausdrücklicher berücksichtigt und die weltweiten Fortschritte bei der Kerntechnik im Rahmen eines Monitorings beobachtet werden.
25. Sep. 2023•Medienmitteilung

25. Aug. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 3. Forums-Treff 2023 - 24. August 2023
Inputreferat von Dieter Egli (Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau). Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit den Aargauer Ständeratskandidatinnen und -kandidaten.

Genehmigung für sechs neue Kernkraftwerke in China
Der Staatsrat Chinas hat dem Bau von sechs neuen Einheiten an drei bestehenden Kernkraftwerksstandorten zugestimmt.
4. Aug. 2023•News

Europäische Nuklearallianz fordert Gleichbehandlung mit erneuerbaren Energien
Die Europäische Nuklearallianz traf sich zum vierten Mal, um die Rolle der Kernenergie in der europäischen Energiestrategie zu diskutieren. Die Minister und Vertreter von 14 Mitgliedstaaten betonten, dass Nukleartechnologien und erneuerbare Energien sich ergänzen und ein integraler Bestandteil der europäischen Energiewende sein sollten.
14. Juli 2023•News

Klima und die Rolle der Kernenergie
Welche Rolle spielt die Kernenergie im Bezug auf das Klima? Spannende Beiträge, darunter ein Podcast und ein Video, zeigen auf, wie sich die Kernenergie auf das Klima auswirkt.
8. Juni 2023•Themenschwerpunkt

Kampagne «Dear Greenpeace» zugunsten der Kernenergie
Ia Aanstoot, eine 18-jährige schwedische Klimaaktivistin, erregt mit ihrer Kampagne «Dear Greenpeace» viel Aufmerksamkeit im Internet. Sie fordert die globale Umweltorganisation auf, ihre «altmodische und unwissenschaftliche Opposition gegen die Kernenergie aufzugeben und sich stattdessen dem Kampf gegen fossile Brennstoffe anzuschliessen».
1. Sep. 2023•News

Schweden will wieder Uran abbauen
Schwedens Klimaministerin Romina Pourmokhtari hat Pläne angekündigt, das Verbot des Uranabbaus im Land aufzuheben und damit den Weg für eine grössere Kapazität an Kernenergie zu ebnen. Pourmokhtari sagte, dass das schwedische Parlament mehrheitlich für die Aufhebung des Verbots gestimmt habe.
23. Aug. 2023•News

Startschuss für neue Behörde: Grossbritannien will Kernenergie ausbauen
In Grossbritannien hat die neue staatliche Behörde Great British Nuclear ihre Arbeit aufgenommen. Damit will die Regierung die Wiederbelebung der britischen Kernenergie fördern und die Energieunabhängigkeit vorantreiben. Die Behörde wird damit beauftragt, dazu beizutragen, dass bis 2050 ein Viertel des britischen Stroms aus Kernenergie stammt. Sie wird zur Unterstützung der Kernenergie-Industrie Zuschüsse in Millionenhöhe anbieten.
18. Juli 2023•News

Bulletin 2/2023
66 Jahre deutsche Kernenergie, Zahlen und Fakten zu den weltweiten Uranvorkommen, Herausforderungen zu Versorgungssicherheit und Führungsnachwuchs in der Nuklearbranche sind unter anderem die spannenden Themen in der neuen Ausgabe des Bulletin.
10. Juli 2023•Bulletin

Kernenergie – Weiteren Mythen auf der Spur
Die Diskussion um Kernenergie reisst nicht ab: Brauchen wir Kernenergie für die Versorgungssicherheit, den Klimaschutz und in einem künftigen Energiesystem? Die Kritikpunkte der Gegner der Kernenergie sind zahlreich. Dabei werden aber auch immer wieder Vorurteile und Mythen eingebracht. Erneut möchten wir einigen dieser Fragen auf den Grund gehen, um eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
6. Juni 2023•Kontext

Kanada: neue Werbekampagne des Energieversorgungsunternehmens OPG
Das kanadische Energieversorgungsunternehmen Ontario Power Generation (OPG) hat eine neue öffentliche Aufklärungskampagne lanciert, welche auf die Kraft von Filmen setzt, um falschen Vorstellungen zur Kernenergie entgegenzutreten.
30. Aug. 2023•News

Stromversorgung der Schweiz: Fehler nicht wiederholen – Weichen richtig stellen
Die Schweiz wird künftig noch stärker von Stromimporten aus dem Ausland abhängig sein, wenn wir nicht jetzt handeln. Trotz eines forcierten Ausbaus der alternativen Energiequellen bleibt die Kernenergie unverzichtbar, um den Strombedarf der Schweiz zu decken, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den CO2-Ausstoss niedrig zu halten. Es braucht neue Reaktoren – deshalb muss das Neubauverbot fallen.
9. Aug. 2023•Kontext

«Ich wünsche mir mehr Redlichkeit in der Energiepolitik»
Ruth Williams, Präsidentin von Women in Nuclear (WiN) Schweiz, bringt uns den Verein im Interview näher und erklärt, warum es für Politik und Wirtschaft wichtig ist, Frauen für Kernenergie zu begeistern. Ausserdem gibt sie einen Einblick auf ihren Weg in die Kernenergiebranche.
17. Juli 2023•Kontext

Belgische Regierung und Betreiberfirma finalisieren Laufzeitverlängerung von Doel-4 und Tihange-3
Die belgische Regierung und das Betreiberunternehmen Engie-Electrabel (Engie) haben eine Vereinbarung unterzeichnet, in der die Bedingungen für die Verlängerung der Kernkraftwerke Doel-4 und Tihange-3 festgelegt sind. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, eine ausgewogene Verteilung der Risiken zwischen den beiden Parteien zu gewährleisten und Unsicherheiten hinsichtlich künftiger Änderungen der Bestimmungen für die Behandlung aller nuklearen Abfälle zu beseitigen.
29. Juni 2023•News

Swissmem-Präsident: «Neubauverbot für Kernkraftwerke ist aus der Zeit gefallen»
Eine positive Jahresbilanz, die Wiederwahl des Präsidenten, neue Vorstandsmitglieder und ein Votum für Technologieoffenheit bei der Energiestrategie durch Swissmem-Präsident Martin Hirzel: Die diesjährige Generalversammlung des Nuklearforums Schweiz in Bern verlief reibungslos.
17. Mai 2023•News