
Grossbritannien will Kernenergie in «grüne Taxonomie» aufnehmen
Kernenergie soll in der grünen Taxonomie Grossbritanniens als «ökologisch nachhaltig» eingestuft werden, was ihr Zugang zu den gleichen Investitionsanreizen wie für erneuerbare Energien verschafft. Das kündigte Finanzminister Jeremy Hunt in seiner Rede zum Frühjahrshaushalt 2023 an.
17. März 2023•News

Nationalrat lehnt Postulat zur Unterstützung des Langzeitbetriebs ab
Der Nationalrat hat das Postulat «Erhalt der bestehenden Kernkraftwerke als langfristige Option gegen eine Stromlücke» abgelehnt. Der Bundesrat hatte die Annahme des Postulats beantragt.
9. März 2023•News

Umfrage zeigt: Ablehnung gegen geologisches Tiefenlager in der Nähe des Wohnorts sinkt
Die neueste einer regelmässig durchgeführten Umfrage des Bundesamts für Energie (BFE) in der Deutschschweiz hat gezeigt, dass die Ablehnung gegenüber des geplanten geologischen Tiefenlagers weiter sinkt.
2. März 2023•News

Kanada: Mehrheit der Befragten befürwortet den Ausbau der Kernenergie
Laut einer Umfrage des gemeinnützigen Angus Reid Institute steigt in Kanada die Unterstützung für den weiteren Ausbau der Kernenergie im Inland. Fast doppelt so viele Befragten sind für den Ausbau als dagegen. In Provinzen, die bereits Kernkraftwerke betreiben oder Pläne zum Bau von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) verfolgen, ist die Unterstützung am grössten. Zwischen Männern und Frauen gibt es bei den Resultaten aber klare Unterschiede.
20. Jan. 2023•News

Wegen EU-Taxonomie: Tschechien beschleunigt Bau des geologischen Tiefenlagers
Die tschechische Regierung hat am 11. Januar 2023 entschieden, dass die Vorbereitungen für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der verbrauchten Brennelemente und hochaktiven Abfälle des Landes beschleunigt werden. Mit einem Tiefenlager, das bereits 2050 anstelle von 2065 den Betrieb aufnimmt, will Tschechien die Anforderungen der Europäischen Union (EU) bezüglich EU-Taxonomie erfüllen.
16. Jan. 2023•News

Frühlingssession Nationalrat: keine Änderungen für Kernenergie
Der Nationalrat hat im Rahmen der Debatte zum Energie-Mantelerlass mehrere Anträge zum Neubau von Kernkraftwerken abgelehnt. Auch ein Antrag auf fixe Abschaltdaten fand keine Mehrheit. Somit bleiben das Neubauverbot und der schrittweise Atomausstieg ohne Laufzeitbegrenzung bestehen.
16. März 2023•News

Kernenergie in der Schweiz: Deutlich mehr Zustimmung als Ablehnung
Etwa die Hälfte (49%) der Schweizer Bevölkerung spricht sich weiterhin für eine weitere Nutzung der Kernenergie aus, 38% lehnen diese ab. Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke hat gemäss Umfrage keine Mehrheit. Nur 43% sind der Meinung, dass der Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz per Gesetz verboten werden sollte. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Demoscope im Auftrag des Nuklearforums Schweiz hervor.
9. März 2023•Medienmitteilung

Kernenergie – Energieform voller Mythen und Vorurteile
Energiekrise und Klimawandel: Die Kernenergie ist wieder in der Diskussion der Gesellschaft angekommen. Doch es existieren viele Mythen und Vorurteile gegenüber der Kernenergie. Mit einigen davon, möchten wir aufräumen.
10. Feb. 2023•Kontext

Bundesrat Albert Rösti für Technologieoffenheit
Bundesrat Albert Rösti geht bei den Schweizer Kernkraftwerken von Laufzeiten von 60 Jahren aus und will bei der Stromversorgung auf Technologieoffenheit setzen, wie er in seiner Rede am Schweizerischen Stromkongress sagte.
19. Jan. 2023•News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden
Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.
12. Jan. 2023•News

NEA-Bericht zeigt: Mangel an Frauen im Nuklearsektor gefährdet die Netto-Null-Ziele
Die OECD Nuclear Energy Agency (NEA) hat anlässlich des Weltfrauentags einen Bericht mit Daten über das Gleichgewicht der Geschlechter im Nuklearsektor veröffentlicht.
9. März 2023•News

Kanada: Regulierungsbehörde erneuert Forderung nach grösserer Abstimmung bei neuen Reaktoren
Die kanadische Atomaufsichtsbehörde (CNSC) hat erneut eine stärkere Harmonisierung der Vorschriften über Landesgrenzen hinweg gefordert: Bei der Einführung neuer Reaktortechnologien wie SMR soll Doppelarbeit durch Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden vermieden werden.
7. März 2023•News

Nucleareurope fordert Einstufung der Kernenergie als Netto-Null-Technologie
Die Dachorganisation der europäischen Atomforen Nucleareurope (ehemals Foratom) hat den Plan der Europäischen Kommission zur Unterstützung des Übergangs zur Klimaneutralität grundsätzlich begrüsst. Der Verband plädiert aber dafür, auch die Kernenergie als Netto-Null-Technologie einzustufen.
3. Feb. 2023•News

USA und Japan: Zusammenarbeit bei fortgeschrittenen Reaktoren
Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und beim Bau fortgeschrittener Reaktoren der nächsten Generation – einschliesslich kleiner, modularer Reaktoren (SMR) – verstärken. Dies haben die amerikanische Energieministerin, Jennifer Granholm, und der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Nishimura Yasutoshi, nach einem Treffen in Washington DC angekündigt.
17. Jan. 2023•News

Deutscher Bundesverkehrsminister will Experten über Laufzeitverlängerungen entscheiden lassen
Der deutsche Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) schlägt vor, dass eine unabhängige Expertenkommission über eine weitere Laufzeitverlängerung für die letzten drei Kernkraftwerkseinheiten Deutschlands entscheiden soll.
9. Jan. 2023•News