
Bundesrat Albert Rösti für Technologieoffenheit
Bundesrat Albert Rösti geht bei den Schweizer Kernkraftwerken von Laufzeiten von 60 Jahren aus und will bei der Stromversorgung auf Technologieoffenheit setzen, wie er in seiner Rede am Schweizerischen Stromkongress sagte.
19. Jan. 2023•News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden
Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.
12. Jan. 2023•News

Japan: neue Energiepolitik sieht maximalen Einbezug der Kernenergie vor
Am 22. Dezember 2022 hat Japans Premierminister Fumio Kishida den Entwurf einer grundlegenden Energiepolitik für die grüne Transformation des Landes vorgestellt. Japan will damit eine klimaneutrale Zukunft mit einer stabilen Energieversorgung und bezahlbaren Energiepreisen sicherstellen. Die Kernenergie soll maximal genutzt werden – mit Laufzeitverlängerungen und Neubauten.
5. Jan. 2023•News

Schweiz: Bundesrat unterstützt Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke
Die FDP-Fraktion hat am 28. September 2022 das Postulat «Erhalt der bestehenden Kernkraftwerke als langfristige Option gegen eine Stromlücke» eingereicht. Der Bundesrat hat am 23. November 2022 die Annahme des Postulats beantragt.
28. Nov. 2022•News

Kanada: Regierung erkennt Kernenergie als saubere Energie an und fördert sie
Kanadas Regierung bekämpft die Inflation und unterstützt die Wirtschaft auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen. In ihrem 2022 Fall Economic Statement hat sie Massnahmen verkündet, darunter Steuergutschriften für Investitionen in saubere Technologien zur Stromerzeugung und -speicherung. Zu diesen sauberen Technologien zählt Kanada nicht nur Fotovoltaik und Windenergie, sondern explizit auch kleine, modulare Reaktoren (SMR). Zudem laufen Abklärungen zur Unterstützung grosser Kernkraftwerke.
10. Nov. 2022•News

USA und Japan: Zusammenarbeit bei fortgeschrittenen Reaktoren
Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und beim Bau fortgeschrittener Reaktoren der nächsten Generation – einschliesslich kleiner, modularer Reaktoren (SMR) – verstärken. Dies haben die amerikanische Energieministerin, Jennifer Granholm, und der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Nishimura Yasutoshi, nach einem Treffen in Washington DC angekündigt.
17. Jan. 2023•News

Deutscher Bundesverkehrsminister will Experten über Laufzeitverlängerungen entscheiden lassen
Der deutsche Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) schlägt vor, dass eine unabhängige Expertenkommission über eine weitere Laufzeitverlängerung für die letzten drei Kernkraftwerkseinheiten Deutschlands entscheiden soll.
9. Jan. 2023•News

Bundesrats-Bericht zur Energiestrategie: Tendenziös und qualitativ mangelhaft
Das Nuklearforum Schweiz kritisiert die vom Bundesrat veröffentlichte «Fünfjährliche Berichterstattung im Rahmen des Monitorings» zur Energiestrategie 2050. Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, findet die darin enthaltenden Aussagen zur Entwicklung der Kernenergie tendenziös, offenbar interessengeleitet und qualitativ mangelhaft.
16. Dez. 2022•Medienmitteilung

USA: Regierung unterstützt Weiterbetrieb von Diablo Canyon
Die US-Regierung hat eine bedingte Unterstützung von bis zu USD 1,1 Mrd für den Betreiber des Kernkraftwerks Diablo Canyon, Pacific Gas and Electric (PG&E), angekündigt.
24. Nov. 2022•News

NucTalk 20 - Rainer Klute
Wir reden mit Rainer Klute, Vorsitzender der Nuklearia e.V., über die Atomdiskussion und die Energiepolitik in Deutschland.
2. Nov. 2022•Podcast

Wegen EU-Taxonomie: Tschechien beschleunigt Bau des geologischen Tiefenlagers
Die tschechische Regierung hat am 11. Januar 2023 entschieden, dass die Vorbereitungen für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der verbrauchten Brennelemente und hochaktiven Abfälle des Landes beschleunigt werden. Mit einem Tiefenlager, das bereits 2050 anstelle von 2065 den Betrieb aufnimmt, will Tschechien die Anforderungen der Europäischen Union (EU) bezüglich EU-Taxonomie erfüllen.
16. Jan. 2023•News

Bulletin 4/2022
In der letzten Ausgabe des Bulletins 2022 berichten wir über die Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung, den französischen Nuklearstrom und erläutern, weshalb die Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kernkraftwerke ist.
6. Jan. 2023•Bulletin

NucTalk 21 - Lisa Rass
Wir reden mit Lisa Rass über die Mothers for Nuclear, warum es sie gibt und braucht und wie die Leute auf sie reagieren.
2. Dez. 2022•Podcast

Wien: Gemeinden mit kerntechnischen Anlagen weltweit tauschen Erfahrungen aus
In Wien haben sich 80 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden mit zivilen kerntechnischen Anlagen aus 26 Nationen über Herausforderungen und Chancen als Standorte bestehender und zukünftiger Anlagen ausgetauscht. Das von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) organisierte Treffen fand unter Beteiligung einer Schweizer Delegation vom 31. Oktober bis 4. November 2022 statt.
14. Nov. 2022•News

Gerechte Energiewende in Afrika
Viele Länder planen ihre Emissionspfade in Richtung Netto-Null abzusenken. Auch Südafrika möchte Kohlekraftwerke stilllegen. Der aus Südafrika stammende Nuklearingenieur Naptali Mokgalapa gibt einen Einblick, wie eine sozial verträgliche und gerechte Energiewende in Afrika aussehen könnte und wo er die Rolle der Kernenergie sieht.
20. Okt. 2022•Kontext