Umwelt und Klima
Mehr Informationen zum Zusammenhang zwischen Kernenergie und Umwelt- und Klimaschutz finden Sie hier.

Deutscher Bundesverkehrsminister will Experten über Laufzeitverlängerungen entscheiden lassen
Der deutsche Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) schlägt vor, dass eine unabhängige Expertenkommission über eine weitere Laufzeitverlängerung für die letzten drei Kernkraftwerkseinheiten Deutschlands entscheiden soll.
9. Jan. 2023•News

Polen: Nuklearunternehmen beginnt mit grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfung
Die grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für Polens erstes kommerzielles Kernkraftwerk hat begonnen. Dies hat die Projektgesellschaft Polskie Elektrownie Jądrowe (PEJ) mitgeteilt.
25. Okt. 2022•News

UNECE sieht Kernenergie als wichtige Energiequelle, um Klimaziele zu erreichen
Nach Auffassung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) muss der Einsatz aller kohlenstoffarmen und kohlenstofffreien Technologien kurzfristig maximiert werden, wenn bis 2050 CO2-Neutralität erreicht werden soll. Ein Eckpfeiler der Massnahmen sei der Ausbau der Elektrifizierung aller Sektoren mit Schwerpunkt auf Kernenergie und erneuerbaren Energien.
19. Sep. 2022•News

US-Senat beschliesst «grösste Einzelinvestition in den Klimaschutz»
Der amerikanische Senat hat das Gesetz zur Verringerung der Inflation verabschiedet. Die weitreichende Gesetzesvorlage umfasst die Unterstützung bestehender und neuer Kernkraftwerke und stellt nach Angaben des Weissen Hauses die grösste Investition dar, die jemals zur Bekämpfung der «existenziellen Krise» des Klimawandels getätigt wurde.
15. Aug. 2022•News

Grossbritannien: mit Kernkraftwerken Kohlendioxid aus Luft filtern
Beim geplanten Kernkraftwerk Sizewell C an der Ostküste Englands soll eine Direct-Air-Capture-Anlage installiert und damit CO2 aus der Luft gefiltert werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die dazu notwendige Wärme soll vom Kernkraftwerk bereitgestellt werden.
30. Juni 2022•News

Bulletin 4/2022
In der letzten Ausgabe des Bulletins 2022 berichten wir über die Rolle der Kernenergie bei der Dekarbonisierung, den französischen Nuklearstrom und erläutern, weshalb die Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kernkraftwerke ist.
6. Jan. 2023•Bulletin

Südkorea: Grüne Taxonomie mit Kernenergie
Das südkoreanische Umweltministerium hat die Kernenergieerzeugung in die Taxonomie des Landes aufgenommen. Die Entwicklung von Technologien im Zusammenhang mit der Kernenergie, wie beispielsweise kleine, modulare Reaktoren, wurde in die Liste der «grünen Aktivitäten» aufgenommen, während der Bau und der Betrieb von Kernkraftwerken als «Übergangsaktivitäten» zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität eingestuft wurden.
23. Sep. 2022•News

Sanierung zweier Standorte mit Uranaltlasten in Usbekistan
Ein von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) verwalteter Zuschuss in Höhe von EUR 7 Mio. wird die Sanierung der Hinterlassenschaften aus Uranabbau und -verarbeitung an zwei Standorten in Usbekistan finanzieren.
13. Sep. 2022•News

Warum die Kernenergie sinnvoll ist und nötig bleibt
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie Eduard Kiener legt seine Sicht auf die Energiepolitik der Schweiz dar. Sein Lösungsvorschlag umfasst den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren, die rasche Bereitstellung neuer Kernenergie, neue und insbesondere saisonale Speicher sowie einen Netzaus- und Umbau.
15. Juli 2022•Kontext

Lebenszyklusanalyse: Französischer Nuklearstrom ist sehr klimafreundlich
Die Lebenszyklusanalyse der Energieversorgerin Electricité de France (EDF) hat ergeben, dass ein Kernkraftwerk in Frankreich pro produzierter kWh Nuklearstrom weniger als 4 g CO2-Äquivalente verursacht. Die Analyse wurde ISO-konform durchgeführt und durch unabhängige Gutachter überprüft.
24. Juni 2022•News

NEA-Studie: Netto-Null ist mit Weiterbetrieb der Kernkraftwerke in der Schweiz möglich
Eine Studie der Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt, dass der Langzeitbetrieb der Schweizer Kernkraftwerke dem Land helfen könnte, bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen.
28. Okt. 2022•News

USA: Hunderte Kohlestandorte könnten für Kernkraftwerke umgerüstet werden
Hunderte von bestehenden Standorten für Kohlekraftwerke in den USA könnten für Kernkraftwerke umgenutzt werden, was neue Arbeitsplätze schafft, den wirtschaftlichen Nutzen erhöht und die Umweltbedingungen erheblich verbessert. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie im Auftrag des amerikanischen Department of Energy (DOE).
22. Sep. 2022•News

USA: Klimapaket in Kraft
Der amerikanische Präsident Joe Biden hat das Gesetzespaket zum Klimaschutz und zu Sozialreformen (Inflation Reduction Act) mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. Das weitreichende Gesetz umfasst unter anderem Unterstützung für bestehende und neue Kernkraftwerke.
17. Aug. 2022•News

Umfrage in Australien: Mehrheit setzt auf Kernenergie
Eine vom Institute of Public Affairs (IPA) in Auftrag gegebene Umfrage zeigt auf, dass eine Mehrheit der Bevölkerung Australiens den Bau von Kernkraftwerken in ihrem Land unterstützt.
6. Juli 2022•News

Klima und die Rolle der Kernenergie
Welche Rolle spielt die Kernenergie im Bezug auf das Klima? Spannende Beiträge, darunter ein Podcast und ein Video, zeigen auf, wie sich die Kernenergie auf das Klima auswirkt.
8. Juni 2022•Themenschwerpunkt