Umwelt und Klima
Mehr Informationen zum Zusammenhang zwischen Kernenergie und Umwelt- und Klimaschutz finden Sie hier.

Kampagne «Dear Greenpeace» zugunsten der Kernenergie
Ia Aanstoot, eine 18-jährige schwedische Klimaaktivistin, erregt mit ihrer Kampagne «Dear Greenpeace» viel Aufmerksamkeit im Internet. Sie fordert die globale Umweltorganisation auf, ihre «altmodische und unwissenschaftliche Opposition gegen die Kernenergie aufzugeben und sich stattdessen dem Kampf gegen fossile Brennstoffe anzuschliessen».
1. Sep. 2023•News

«Ich wünsche mir mehr Redlichkeit in der Energiepolitik»
Ruth Williams, Präsidentin von Women in Nuclear (WiN) Schweiz, bringt uns den Verein im Interview näher und erklärt, warum es für Politik und Wirtschaft wichtig ist, Frauen für Kernenergie zu begeistern. Ausserdem gibt sie einen Einblick auf ihren Weg in die Kernenergiebranche.
17. Juli 2023•Kontext

Hochtemperaturdampf mit Druckwasser-SMR von NuScale
Mit dem Druckwasser-SMR-Kraftwerk VOYGR von NuScale kann auch Hochtemperaturdampf hergestellt werden, der sich für eine Vielzahl von industriellen Hochtemperaturprozessen eignet. Dies hat eine Studie des amerikanischen SMR-Herstellers gezeigt. Somit liesse sich der SMR auch in nur schwer dekarbonisierbaren Industriebereichen einsetzen.
6. Juni 2023•News

Niederländische Regierung setzt auf Kernenergie und will Mittel bereitstellen
In ihrem Entwurf des mehrjährigen Klimafondsprogramms 2024 sieht die niederländische Regierung ein Budget von rund EUR 319 Mio. für die Förderung der Kernenergie vor. Letztere soll dazu beitragen, dass die Niederlande bereits im Jahr 2035 eine CO2-freie Stromerzeugung haben, die bezahlbar und zuverlässig ist.
3. Mai 2023•News

MIT-Studie: Kernenergieausstieg würde Zahl der durch Umweltverschmutzung verursachten Todesfälle erhöhen
Wenn die USA all ihre Kernkraftwerke vom Netz nehmen sollten, so würde die Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas zur Schliessung der Energielücke zu einer Verschlechterung der Luftqualität führen, die ihrerseits über 5000 vorzeitige Todesfälle in einem Jahr verursachen könnte. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT).
17. Apr. 2023•News

25. Aug. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 3. Forums-Treff 2023 - 24. August 2023
Inputreferat von Dieter Egli (Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau). Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit den Aargauer Ständeratskandidatinnen und -kandidaten.

«Mehrere SMR-Auslegungen machen grosse Fortschritte auf dem Weg zur Markteinführung»
Kleine, modulare Reaktoren (SMRs) sind in aller Munde und bilden das zentrale Thema dieses Interviews mit Diane Cameron, Leiterin der Abteilung Nuclear Technology Development and Economics bei der Nuclear Energy Agency (NEA) der OECD. Im ersten Teil unseres Interviews erklärt sie die Vorteile von SMRs und geht auf Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Markteinführung ein.
19. Juni 2023•Kontext

Europäische Nuklearallianz fordert Aktionsplan zur Zusammenarbeit in der Kernenergie
Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für den Energiewandel in Frankreich, hat ihre Amtskollegen aus den Mitgliedsländern der Nuklearallianz in Paris empfangen. Die Zahl der teilnehmenden Länder hat sich erhöht.
19. Mai 2023•News

Eine Energiewende ohne schmerzhafte Opfer ist nicht zu haben
In seiner Energiestrategie geht der Bund davon aus, dass die Klimaneutralität bis 2050 ausschliesslich mit erneuerbarer Energie und zu moderaten Kosten erreicht werden kann. Die Überprüfung zeigt: Das Ziel ist grundsätzlich erreichbar, es müssen dafür aber gewichtige Abstriche beim Landschaftsschutz in Kauf genommen werden.
2. Mai 2023•Kontext

Bulletin 1/2023
In unserem ersten Bulletin 2023 schauen wir zurück auf das nukleare Jahr 2022, haben Meinungen zur Energiewende eingeholt und werfen einen Blick auf die nukleare Zukunft mit Small Modular Reactors (SMR).
12. Apr. 2023•Bulletin

Schweden plant Verdreifachung von Strom aus Kernenergie bis 2045
Um den Klimawandel zu bekämpfen, will die schwedische Regierung die Stromproduktion verdoppeln. Dabei soll die Kernenergie einen grossen Teil dieser Steigerung ausmachen. Die Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari geht davon aus, dass bis 2045 mindestens zehn neue Kernkraftwerke gebaut werden müssen.
11. Aug. 2023•News

Klima und die Rolle der Kernenergie
Welche Rolle spielt die Kernenergie im Bezug auf das Klima? Spannende Beiträge, darunter ein Podcast und ein Video, zeigen auf, wie sich die Kernenergie auf das Klima auswirkt.
8. Juni 2023•Themenschwerpunkt

Norwegen: In drei Gemeinden wird ein möglicher SMR-Einsatz geprüft
Norsk Kjernekraft AS prüft den Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) in Norwegen und hat mit drei Gemeinden Vereinbarungen zu Untersuchungen unterzeichnet.
9. Mai 2023•News

Projekt zur Ernährungssicherheit: Saatgut zur Erde zurückgekehrt
Das von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickte Saatgut ist nach fünf Monaten zur Erde zurückgekehrt. Nun können Forschende mit der Auswertung der Ergebnisse beginnen. Dieses Projekt zielt darauf ab, widerstandsfähige Pflanzen zu züchten, die den negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung standhalten und die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln decken können.
24. Apr. 2023•News

Weiternutzung der Infrastruktur von Kohlekraftwerken kann Baukosten von SMR reduzieren
Laut einer Studie der amerikanischen Denkfabrik Bipartisan Policy Center kann die Weiternutzung von Infrastruktur und Arbeitskräften von stillzulegenden Kohlekraftwerken zur Senkung der Kosten und zu einer Verkürzung der Bauzeit bei SMR-Projekten beitragen.
3. Apr. 2023•News