Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

Italien: Parlament für Wiedereinstieg in die Kernenergie
Das italienische Parlament unterstützt den Plan der Regierung, die Kernenergie im Rahmen der Dekarbonisierung in den Energiemix des Landes einzubeziehen. Italien war nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl aus der Kernenergie ausgestiegen.
25. Mai 2023•News

Polen: Antrag auf Grundsatzentscheid für erstes Kernkraftwerk des Landes eingereicht
Die polnische Nuklearprojektgesellschaft Polskie Elektrownie Jądrowe (PEJ) plant das erste Kernkraftwerk des Landes in Pommern in Nordpolen mit drei AP1000-Einheiten von Westinghouse. PEJ hat nun beim Ministerium für Klima und Umwelt einen Antrag auf einen Grundsatzentscheid für den Bau dieses Kernkraftwerks eingereicht.
17. Apr. 2023•News

NEA-Bericht zeigt: Mangel an Frauen im Nuklearsektor gefährdet die Netto-Null-Ziele
Die OECD Nuclear Energy Agency (NEA) hat anlässlich des Weltfrauentags einen Bericht mit Daten über das Gleichgewicht der Geschlechter im Nuklearsektor veröffentlicht.
9. März 2023•News

«Die Schweiz wird auf absehbare Zeit nicht auf Kernenergie verzichten können.»
Der Antrag der Grünen in der Schweiz, die bestehenden Kernkraftwerke nach einem festen Zeitplan abzuschalten, ist nach Auffassung des Nuklearforums widersinnig. «Wer in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel ohne Not die Schweizer Kernkraftwerke ausser Betrieb nehmen will, handelt in höchstem Mass unverantwortlich», kritisiert Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums.
23. Feb. 2023•Medienmitteilung

Belgien: Tihange-2 trotz Kritik endgültig abgeschaltet
Am 31. Januar 2023 hat das Betreiberunternehmen Engie-Electrabel den Druckwasserreaktor Tihange-2 endgültig vom Netz genommen. Tihange-2 ist nach Doel-3 die zweite von sieben Kernkraftwerkseinheiten Belgiens, die nach 40 Jahren Betrieb vom Netz genommen wurde. Trotz der angekündigten Laufzeitverlängerungen von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre regt sich Widerstand gegen den belgischen Atomausstieg.
1. Feb. 2023•News

Niederländische Regierung setzt auf Kernenergie und will Mittel bereitstellen
In ihrem Entwurf des mehrjährigen Klimafondsprogramms 2024 sieht die niederländische Regierung ein Budget von rund EUR 319 Mio. für die Förderung der Kernenergie vor. Letztere soll dazu beitragen, dass die Niederlande bereits im Jahr 2035 eine CO2-freie Stromerzeugung haben, die bezahlbar und zuverlässig ist.
3. Mai 2023•News

Rückblick: 1. Forums-Treff 2023
«Die erneuerbaren Energien sind in aller Munde und wer weiss, vielleicht kommt auch die Kernkraftswerksdiskussion wieder auf, wie in anderen Ländern auch.»
24. März 2023•Video

USA: Mikroreaktorhersteller gründet Tochtergesellschaft für Haleu
Wenige Tage nach der Beschaffung von USD 4,14 Mio. zur Forschung und Entwicklung seines mobilen fortgeschrittenen Mikroreaktors Zeus hat die amerikanische Nano Nuclear Energy Inc. eine Tochtergesellschaft gegründet, um die heimische Produktion von High-assay low-enriched uranium (Haleu) zu entwickeln, zu verbessern und zu beschleunigen.
1. März 2023•News

Finnland: Regierung erteilt Laufzeitverlängerung für Loviisa-1 und -2 bis Ende 2050
Am 16. Februar 2023 hat die finnische Regierung der Kernkraftwerksbetreiberin Fortum Oy die Verlängerung der Betriebsgenehmigung für die beiden Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Loviisa gewährt. Diese dürfen nun bis Ende 2050 weiterhin Strom erzeugen.
17. Feb. 2023•News

Die Rolle der Kernenergie in der Dekarbonisierung
Das Nuklearforum Schweiz hat mit Henri Paillère von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über die Rolle und die Zukunft der Kernenergie bei der Stromerzeugung weltweit, über die Wichtigkeit der Diversifizierung und über die vielseitigen Tätigkeiten der IAEO gesprochen. SMRs werden dabei an Bedeutung gewinnen.
31. Jan. 2023•Kontext

Polen: Mögliche SMR-Standorte und Details zur Finanzierung bekanntgegeben
Das Unternehmen Orlen Synthos Green Energy (OSGE) will in Polen mehrere kleine, modulare Reaktoren (SMR) des Typs BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) bauen. Nun hat OSGE die ersten sieben möglichen SMR-Standorte bekanntgegeben und Kooperationsvereinbarungen zur Finanzierung unterzeichnet.
19. Apr. 2023•News

Uganda: Einstieg in die Kernenergie bis 2031
Uganda und sechs weitere afrikanische Länder haben sich entschieden, in die Kernenergie einzusteigen, um eine Diversifizierung ihrer Stromquellen und eine Beschleunigung der Energiewende zu erreichen.
17. März 2023•News

27. Feb. 2023•Veranstaltung
1. Forums-Treff 2023 - 23. März 2023
Inputreferat von Dr. Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor bei Swissgrid AG.

Türkei: Südkorea schlägt den Bau von vier Einheiten vor
Die Korea Electric Power Corporation (Kepco) hat der Türkei einen Vorschlag für den Bau von vier APR-1400-Reaktoren an einem ungenannten Standort im Norden des Landes unterbreitet.
6. Feb. 2023•News

Polen: Patnow erfüllt Voraussetzungen für Kernkraftwerksbau
Der Kohlestandort Patnow in Zentralpolen erfüllt «alle geologischen und ökologischen Voraussetzungen» für den Bau von bis zu vier Druckwasserreaktorblöcken des südkoreanischen Typs APR-1400. Dies hat Harry Chang, Vizepräsident der staatlichen Korea Hydro & Nuclear Power Company (KHNP), gegenüber dem polnischen Nachrichtenportal BiznesAlert erklärt.
30. Jan. 2023•News