Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

Die Rolle der Kernenergie in der Dekarbonisierung
Das Nuklearforum Schweiz hat mit Henri Paillère von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über die Rolle und die Zukunft der Kernenergie bei der Stromerzeugung weltweit, über die Wichtigkeit der Diversifizierung und über die vielseitigen Tätigkeiten der IAEO gesprochen. SMRs werden dabei an Bedeutung gewinnen.
31. Jan. 2023•Kontext

Kooperationsvereinbarung zwischen Enusa und Westinghouse zur Herstellung von WWER-440-Brennstoff
Das spanische Unternehmen Enusa hat bekanntgegeben, dass es die Zusammenarbeit mit Westinghouse Electric Sweden AB für die Herstellung von WWR-440-Brennstoff vertraglich geregelt hat. Beide Unternehmen wollen Kernkraftwerksbetreibern mit WWER-440-Druckwasserreaktoren eine zuverlässige und sichere Alternative zu russischem Kernbrennstoff anbieten.
26. Jan. 2023•News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden
Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.
12. Jan. 2023•News

Grossbritannien: Regierung bekräftigt Unterstützung nuklearer Neubauten
Wie Anfang September 2022 angekündigt, investiert die britische Regierung GBP 700 Mio. in den Bau des Kernkraftwerks Sizewell C und übernimmt ausserdem einen Anteil von 50% am Neubauprojekt.
1. Dez. 2022•News

Rückblick: 4. Forums-Treff
«Dass die Schweiz etwas ruhiger auf den kommenden Winter blicken kann, dann auch wegen der Kernkraftwerke, die mit einem Anteil von 40% an der Stromerzeugung eine ganz wesentliche Rolle spielen.»
17. Nov. 2022•Video

Polen: Patnow erfüllt Voraussetzungen für Kernkraftwerksbau
Der Kohlestandort Patnow in Zentralpolen erfüllt «alle geologischen und ökologischen Voraussetzungen» für den Bau von bis zu vier Druckwasserreaktorblöcken des südkoreanischen Typs APR-1400. Dies hat Harry Chang, Vizepräsident der staatlichen Korea Hydro & Nuclear Power Company (KHNP), gegenüber dem polnischen Nachrichtenportal BiznesAlert erklärt.
30. Jan. 2023•News

Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

Kasachstan: Reaktorlieferant soll 2023 bestimmt werden
Laut der unabhängigen Nachrichtenagentur Akipress beabsichtigt Kasachstan, im Jahr 2023 die Technologie für den Bau eines Kernkraftwerks auszuwählen.
11. Jan. 2023•News

Schweiz: Bundesrat unterstützt Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke
Die FDP-Fraktion hat am 28. September 2022 das Postulat «Erhalt der bestehenden Kernkraftwerke als langfristige Option gegen eine Stromlücke» eingereicht. Der Bundesrat hat am 23. November 2022 die Annahme des Postulats beantragt.
28. Nov. 2022•News

Polen: paralleler Bau von zwei Kernkraftwerken angekündigt
Jacek Sasin, der stellvertretende polnische Ministerpräsident hat gegenüber den polnischen Medien den parallelen Bau der ersten beiden polnischen Kernkraftwerke angekündigt. Ein Kernkraftwerk wird vom polnischen Staat zusammen mit der amerikanischen Westinghouse Electric Company am Standort Lubiatowo-Kopalino gebaut. Gleichzeitig soll ein privat finanziertes und staatlich unterstütztes Kernkraftwerk am Standort Patnow zusammen mit der südkoreanischen Korea Hydro and Nuclear Power (KHNP) gebaut werden. Beide Kraftwerke sollen 2033 ans Netz gehen.
3. Nov. 2022•News

Ukraine: Ministerkabinett genehmigt weiteren Schritt für neue AP1000-Blöcke in Chmelnizki
Die Ukraine will ihren Energiebereich auf westliche Technologie ausrichten und insgesamt neun Westinghouse-Reaktoren des Typs AP1000 bauen – die ersten beiden davon am Standort Chmelnizki. Das Ministerkabinett der Ukraine hat nun einen Beschluss gefasst und die nächste Phase im neuen Chmelnizki-Bauvorhaben genehmigt.
27. Jan. 2023•News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor
Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.
17. Jan. 2023•News

Ungarn: Parlament unterstützt Laufzeitverlängerung von Paks-I um weitere 20 Jahre
Das ungarische Parlament hat am 7. Dezember 2022 einer Laufzeitverlängerung der Blöcke 1 bis 4 des Kernkraftwerks Paks um weitere 20 Jahre seine Unterstützung zugesagt. Damit ist das Genehmigungsverfahren eingeleitet, das die angestrebte Laufzeitverlängerung ermöglichen soll.
12. Dez. 2022•News

Netto-Null bis 2050: Kanada muss auf SMR setzen, um das Klimaziel zu erreichen
Kanada will bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen und muss dazu auch seinen Stromsektor dekarbonisieren. Eine neue Studie warnt davor, beim Umbau zu stark auf die fluktuierende Wind- und Solarenergie zu setzen. Um die Klimaziele zu erreichen und stabile Stromnetze zu haben, müssen gemäss Studie neue kleine, modulare Reaktoren (SMR) berücksichtigt werden.
25. Nov. 2022•News

Gerechte Energiewende in Afrika
Viele Länder planen ihre Emissionspfade in Richtung Netto-Null abzusenken. Auch Südafrika möchte Kohlekraftwerke stilllegen. Der aus Südafrika stammende Nuklearingenieur Naptali Mokgalapa gibt einen Einblick, wie eine sozial verträgliche und gerechte Energiewende in Afrika aussehen könnte und wo er die Rolle der Kernenergie sieht.
20. Okt. 2022•Kontext