Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

NucTalk 17 - Patrick Dümmler
Patrick Dümmler von avenir suisse erläutert im 17. NucTalk-Podcast seine Sicht auf die Strom- und Energieversorgung der Schweiz - heute und in Zukunft.
3. Aug. 2022•Podcast

21. Juli 2022•Veranstaltung
3. Forums-Treff 2022 - 06.09.2022
Inputreferat von Prof. Dr. André D. Thess, Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik und Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart

Tschechische Republik: geplante staatliche Beihilfe wird geprüft
Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die geplante staatliche Unterstützung Tschechiens für den Bau eines neuen Kernkraftwerks am Standort Dukovany mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar ist.
12. Juli 2022•News

China: erster Beton für industrielle Dampfanlage im Kernkraftwerk Tianwan gegossen
Am 27. Mai 2022 ist der erste Beton für ein Projekt zur nuklearen Dampfversorgung im Kernkraftwerk Tianwan in der Stadt Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu gegossen worden. Dieses Projekt der China National Nuclear Corporation (CNNC) ist das erste seiner Art für industrielle Zwecke in China.
10. Juni 2022•News

Drei Fragen an...
An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.
20. Mai 2022•Video

Politische Entscheidung für den Weiterbetrieb von deutschen KKW dringlich
Der Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) hat in der Diskussion um einen möglichen Weiterbetrieb der letzten drei in Deutschland laufenden Kernkraftwerke eine rasche politische Entscheidung gefordert. Ein reiner Streckbetrieb mit den in den Reaktoren vorhandenen Brennelementen über das Jahresende 2022 ergebe mittlerweile nur noch wenig Sinn. Daher sollten umgehend alle politisch notwendigen Massnahmen in Gang gesetzt werden, um die Brennstoffversorgung der dafür noch in Frage kommenden deutschen Kernkraftwerke zu ermöglichen.
1. Aug. 2022•News

Warum die Kernenergie sinnvoll ist und nötig bleibt
Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Energie Eduard Kiener legt seine Sicht auf die Energiepolitik der Schweiz dar. Sein Lösungsvorschlag umfasst den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren, die rasche Bereitstellung neuer Kernenergie, neue und insbesondere saisonale Speicher sowie einen Netzaus- und Umbau.
15. Juli 2022•Kontext

Südkorea: neue Energiepolitik macht Atomausstieg rückgängig
Die südkoreanische Regierung hat eine neue Energiepolitik entworfen, die darauf abzielt, den Anteil der Kernenergie am Energiemix des Landes bis 2030 bei mindestens 30% zu halten. Ausserdem soll der Bau der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks Shin Hanul wieder aufgenommen werden, nachdem die Planungsarbeiten 2017 aufgrund von Unsicherheiten über die Regierungspolitik zum Bau neuer Reaktoren ausgesetzt wurden.
8. Juli 2022•News


Rückblick auf die Jahresversammlung 2022 des Nuklearforums Schweiz
Spannende Referate, eine mitreissende Podiumsdiskussion und ein interessanter Austausch - das prägte die Jahresversammlung 2022 des Nuklearforums Schweiz.
17. Mai 2022•Themenschwerpunkt

Grossbritannien: Regierungsfonds soll Versorgung mit Kernbrennstoff beschleunigen
Das britische Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) hat die Eröffnung eines neuen Kernbrennstofffonds bekanntgegeben. Mit Fördermitteln in der Höhe von GBP 75 Mio. (CHF 87 Mio.) will es die einheimische Produktion von Brennstoff für Kernreaktoren ankurbeln und dadurch die Energieversorgungssicherheit stärken.
29. Juli 2022•News

USA: Kommerzialisierung der Urananreicherung mit Laserverfahren
Das Joint Venture Global Laser Enrichment (GLE) hat mit zwei amerikanischen Energieunternehmen unverbindliche Absichtserklärungen unterzeichnet. Damit soll die Kommerzialisierung der Urananreicherung mit dem Silex-Laserverfahren unterstützt werden. Ebenfalls könnten die USA dadurch einen Teil der nuklearen Lieferkette diversifizieren.
13. Juli 2022•News

Interpellation: Zusammenhang vom Landschaftsbild und der Wirtschaftlichkeit der Kernenergie
Der FDP-Nationalrat Peter Schilliger hat eine Interpellation eingereicht, in der er auf den geringen Flächenbedarf von Kernkraftwerken im Gegensatz zu Photovoltaik und die Bedeutung der Schweizer Landschaft für den Tourismus aufmerksam macht.
24. Juni 2022•News

Genug Winterstrom vor allem dank Kernenergie
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat an ihrer Jahresmedienkonferenz am 2. Juni 2022 vor möglichen Engpässen bei der Stromversorgung bereits im kommenden Winter gewarnt. Die sinkende Exportfähigkeit der Nachbarländer geht zulasten der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Ohne Kernenergie wird die Herausforderung noch grösser. Das Nuklearforum Schweiz sieht sich in der Ansicht bestätigt, dass die Schweizer Kernkraftwerke noch lange unverzichtbar sein werden. Zur langfristigen Gewährleistung der Versorgungssicherheit muss ausserdem das Technologieverbot fallen.
2. Juni 2022•Medienmitteilung

Impressionen zur Jahresversammlung 2022
Eine spannende und informative Jahresversammlung 2022 liegt hinter uns. In unserer Bilderstrecke haben wir einige Eindrücke zusammengestellt.
17. Mai 2022•News