Versorgungssicherheit
Alles zum Thema «Versorgungssicherheit» finden Sie hier kurz und knapp erklärt.

Rückblick: 1. Forums-Treff 2023
«Die erneuerbaren Energien sind in aller Munde und wer weiss, vielleicht kommt auch die Kernkraftswerksdiskussion wieder auf, wie in anderen Ländern auch.»
24. März 2023•Video

27. Feb. 2023•Veranstaltung
1. Forums-Treff 2023 - 23. März 2023
Inputreferat von Dr. Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor bei Swissgrid AG.

Türkei: Südkorea schlägt den Bau von vier Einheiten vor
Die Korea Electric Power Corporation (Kepco) hat der Türkei einen Vorschlag für den Bau von vier APR-1400-Reaktoren an einem ungenannten Standort im Norden des Landes unterbreitet.
6. Feb. 2023•News

Polen: Patnow erfüllt Voraussetzungen für Kernkraftwerksbau
Der Kohlestandort Patnow in Zentralpolen erfüllt «alle geologischen und ökologischen Voraussetzungen» für den Bau von bis zu vier Druckwasserreaktorblöcken des südkoreanischen Typs APR-1400. Dies hat Harry Chang, Vizepräsident der staatlichen Korea Hydro & Nuclear Power Company (KHNP), gegenüber dem polnischen Nachrichtenportal BiznesAlert erklärt.
30. Jan. 2023•News

Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

Uganda: Einstieg in die Kernenergie bis 2031
Uganda und sechs weitere afrikanische Länder haben sich entschieden, in die Kernenergie einzusteigen, um eine Diversifizierung ihrer Stromquellen und eine Beschleunigung der Energiewende zu erreichen.
17. März 2023•News

«Die Schweiz wird auf absehbare Zeit nicht auf Kernenergie verzichten können.»
Der Antrag der Grünen in der Schweiz, die bestehenden Kernkraftwerke nach einem festen Zeitplan abzuschalten, ist nach Auffassung des Nuklearforums widersinnig. «Wer in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel ohne Not die Schweizer Kernkraftwerke ausser Betrieb nehmen will, handelt in höchstem Mass unverantwortlich», kritisiert Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums.
23. Feb. 2023•Medienmitteilung

Belgien: Tihange-2 trotz Kritik endgültig abgeschaltet
Am 31. Januar 2023 hat das Betreiberunternehmen Engie-Electrabel den Druckwasserreaktor Tihange-2 endgültig vom Netz genommen. Tihange-2 ist nach Doel-3 die zweite von sieben Kernkraftwerkseinheiten Belgiens, die nach 40 Jahren Betrieb vom Netz genommen wurde. Trotz der angekündigten Laufzeitverlängerungen von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre regt sich Widerstand gegen den belgischen Atomausstieg.
1. Feb. 2023•News

Ukraine: Ministerkabinett genehmigt weiteren Schritt für neue AP1000-Blöcke in Chmelnizki
Die Ukraine will ihren Energiebereich auf westliche Technologie ausrichten und insgesamt neun Westinghouse-Reaktoren des Typs AP1000 bauen – die ersten beiden davon am Standort Chmelnizki. Das Ministerkabinett der Ukraine hat nun einen Beschluss gefasst und die nächste Phase im neuen Chmelnizki-Bauvorhaben genehmigt.
27. Jan. 2023•News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor
Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.
17. Jan. 2023•News

NEA-Bericht zeigt: Mangel an Frauen im Nuklearsektor gefährdet die Netto-Null-Ziele
Die OECD Nuclear Energy Agency (NEA) hat anlässlich des Weltfrauentags einen Bericht mit Daten über das Gleichgewicht der Geschlechter im Nuklearsektor veröffentlicht.
9. März 2023•News

Finnland: Regierung erteilt Laufzeitverlängerung für Loviisa-1 und -2 bis Ende 2050
Am 16. Februar 2023 hat die finnische Regierung der Kernkraftwerksbetreiberin Fortum Oy die Verlängerung der Betriebsgenehmigung für die beiden Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Loviisa gewährt. Diese dürfen nun bis Ende 2050 weiterhin Strom erzeugen.
17. Feb. 2023•News

Die Rolle der Kernenergie in der Dekarbonisierung
Das Nuklearforum Schweiz hat mit Henri Paillère von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über die Rolle und die Zukunft der Kernenergie bei der Stromerzeugung weltweit, über die Wichtigkeit der Diversifizierung und über die vielseitigen Tätigkeiten der IAEO gesprochen. SMRs werden dabei an Bedeutung gewinnen.
31. Jan. 2023•Kontext

Kooperationsvereinbarung zwischen Enusa und Westinghouse zur Herstellung von WWER-440-Brennstoff
Das spanische Unternehmen Enusa hat bekanntgegeben, dass es die Zusammenarbeit mit Westinghouse Electric Sweden AB für die Herstellung von WWR-440-Brennstoff vertraglich geregelt hat. Beide Unternehmen wollen Kernkraftwerksbetreibern mit WWER-440-Druckwasserreaktoren eine zuverlässige und sichere Alternative zu russischem Kernbrennstoff anbieten.
26. Jan. 2023•News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden
Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.
12. Jan. 2023•News