Verwandte Artikel
Let's talk about - Kernenergie und Klima
Wenige Tage vor der Eröffnung des Weltklimagipfels in Glasgow hat das Nuklearforum Schweiz die erste Ausgabe des neuen Video-Formats «Let’s talk about» veröffentlicht. Dem Anlass entsprechend widmet sich die Premieren-Folge dem Thema «Kernenergie und Klima».
26. Okt. 2021•Video

Offener Brief: «Liebes Deutschland, bitte lass die Kernkraftwerke am Netz»
In einem «offenen Brief an alle Deutschen» haben 25 führende Schriftsteller, Journalisten und Wissenschafter aus dem In- und Ausland Deutschland aufgefordert, seine Kernkraftwerke am Netz zu lassen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Kohlenstoffemissionen steigen und das Klimaziel für 2030 verfehlt wird.
25. Okt. 2021•News
Nuklearindustrie warnt vor Unerreichbarkeit der Netto-Null-Ziele
In einem offenen Brief hat die Nuklearindustrie die Staats- und Regierungschefs führender Nationen davor gewarnt, dass durch Reaktorabschaltungen die Netto-Null-Ziele nicht erreicht werden können. Sie fordert für alle kohlenstoffarmen Energieträger – also auch für die Kernenergie – einen gleichberechtigten Zugang zur Klimafinanzierung.
1. Juni 2021•News

Klimapolitik: Kernenergie ist Teil der Lösung
Die Schweizer Klimapolitik hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausstoss von CO2 massiv zu reduzieren. Der Verzicht auf Erdgas und Erdöl geht aber nur mit dem Einbezug der Kernenergie. Sie ist derzeit die einzige CO2-arme Energiequelle, die das ökonomische und ökologische Potenzial hat, die grosse Stromnachfrage zu decken. Diese und weitere Tatsachen erläutert das neue Faktenblatt «Klimapolitik: Kernenergie ist Teil der Lösung» des Nuklearforums Schweiz.
28. Nov. 2019•Medienmitteilung

White Paper des Nuklearforums – eine Standortbestimmung zur schweizerischen Energiepolitik aus nuklearer Sicht
Die Energiestrategie in der Schweiz wird nach aktuellem Stand nicht aufgehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine 10-köpfige Arbeitsgruppe junger Mitglieder des Nuklearforums Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute (SGK) in einem White Paper. Ein wesentlicher Grund dafür seien die zu optimistischen Erwartungen an die Verfügbarkeit von klimafreundlichen Stromimporten aus dem Ausland – insbesondere im Winter. Der nukleare Nachwuchs spricht sich unter anderem für technologieoffene Szenarien unter Einbezug der Kernenergie aus.
15. Juni 2021•News
Nuclear for Climate startet Kampagne #NetZeroNeedsNuclear
Die Initiative Nuclear for Climate hat im Hinblick auf die Klimakonferenz (COP26) in Glasgow ein Positionspapier und eine Petition lanciert, um auf die Notwendigkeit von Kernenergie für das Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050 aufmerksam zu machen.
4. Mai 2021•News

Fossile Stromerzeugung als Ersatz für Kernenergie sabotiert Klimaschutz
Der Bau von Gaskraftwerken in der Schweiz würde nach Auffassung des Nuklearforums Schweiz die Klimabilanz der Schweizer Stromversorgung erheblich verschlechtern. Eine Energiewende, die CO2-arme Stromquellen mit fossilen ersetzt, untergräbt die Klimapolitik und ist unglaubwürdig. Die Abhängigkeit von Gasimporten lässt zusätzliche Zweifel an der der ohnehin schon fragwürdigen Versorgungssicherheit der Zukunft aufkommen.
8. Dez. 2021•Medienmitteilung

WNA: Beitrag der Kernenergie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen muss zunehmen
Kernreaktoren haben in den letzten 50 Jahren weltweit dazu beigetragen, die Emission von 72 Mrd. Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung aus Kohle zu vermeiden. Nach Angaben der World Nuclear Association (WNA) ist mehr als das Doppelte der jährlich weltweit ausgestossenen Gesamtmenge an Kohlendioxid.
4. Nov. 2021•News
Nukleare Nachwuchskräfte: Energiestrategie ist ohne Kernenergie kaum umsetzbar
Der geplante Weg der Energiestrategie in der Schweiz wird nach aktuellem Stand in eine Sackgasse führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine 10-köpfige Arbeitsgruppe junger Mitglieder des Nuklearforums Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute (SGK) in einem heute veröffentlichten White Paper. Der Plan, notwendige Klimaschutzmassnahmen und eine sichere Stromversorgung ohne Kernenergie zu realisieren, wird nach der Analyse der Gruppe unter den aktuellen Voraussetzungen nicht funktionieren. Ein wesentlicher Grund dafür sind die zu optimistischen Erwartungen an die Verfügbarkeit von klimafreundlichen Stromimporten aus dem Ausland – insbesondere im Winter. Der nukleare Nachwuchs spricht sich unter anderem für technologieoffene Szenarien unter Einbezug der Kernenergie aus.
15. Juni 2021•Medienmitteilung

Foratom: Langzeitbetrieb bestehender Kernkraftwerke hilft Europa, Klimaziele zu erreichen
Die Dachorganisation der europäischen Atomforen, Foratom hat den Langzeitbetrieb des bestehenden Kernreaktorparks in Europa gefordert, um die Klimaziele zu vertretbaren Kosten zu erreichen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern.
20. Dez. 2021•News