2. Forums-Treff 2022 - 14.06.2022
«SMR / GEN IV - Neue Reaktortechnologien»
Inputreferat von Prof. Dr. Andreas Pautz, Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut PSI und Professor für Reaktorphysik und Systemverhalten an der EPFL
Veranstaltungsdetails
- Di., 14.06.2022 - 17:10− Di., 14.06.2022 - 19:00
hybrid: Kino Capitol Olten oder via YouTube-Livestream
Informationen: Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

«Small Modular Reactors» oder kurz «SMR» sind in aller Munde. In Frankreich hat Präsident Macron zu einer nuklearen Forschungsinitiative aufgerufen, die sich der Entwicklung künftiger Reaktorkonzepte widmen soll. Die Unternehmer Bill Gates und Warren Buffet treiben mit TerraPower die Konstruktion eines neuartigen Reaktors in Wyoming voran. In Dänemark arbeitet das Startup-Unternehmen Seaborg Technologies an einem neuen Reaktordesign und China hat im letzten Jahr mit dem Bau eines Demonstrationreaktors begonnen. In Russland ist der erste SMR (Akademik Lomonossow) bereits in Betrieb und liefert zuverlässig Strom. Auch hierzulande forderten Politiker letzten Herbst, dass sich die Schweiz bei der Erforschung neuer Reaktortechnologien wieder stärker engagieren sollte. All dies ruft nach einer fachkundigen Einordung. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu einem Vortragsabend zu neuen Reaktortechnologien und insbesondere zu SMR ins Nuklearforum ein.
Prof. Dr. Andreas Pautz wird die aktuellen Entwicklungen bei den SMR einordnen und auf die Vorzüge und Entwicklungshürden der einzelnen Reaktorkonzepte eingehen. Er ist Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut (PSI) und Professor für Reaktorphysik und Systemverhalten an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Ausserdem engagiert sich Andreas Pautz im Nuklearforum seit vielen Jahren als Vorstandsmitglied. Er wird ebenfalls darlegen, wo die Schweiz bei der nuklearen Forschung steht und wie man die Entwicklung und Forschung von Reaktortechnik hierzulande fördern kann.
Sie haben die Möglichkeit entweder vor Ort im Kino Capitol in Olten oder virtuell per Livestream teilzunehmen. So oder so freuen wir uns, wenn wir Sie zu diesem spannenden Forums-Treff begrüssen dürfen. In Olten werden wir wie gewohnt nach dem Vortrag zum allseits beliebten Aperitif laden, wo Sie auch noch die Möglichkeit haben, mit Herrn Professor Pautz persönlich ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Referent

Prof. Dr. Andreas Pautz
Andreas Pautz studierte Physik an den Universitäten Manchester und Hannover und promovierte 2001 in Kerntechnik an der Technischen Universität München.Er arbeitete mehrere Jahre als Reaktorphysiker und Sachverständiger für nukleare Sicherheit beim TÜV Nord (Hannover), bevor er bei AREVA NP in Erlangen als wissenschaftlicher Softwareentwickler für nukleare Simulationscodes tätig war. Im Herbst 2007 wechselte er zur Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), der Sachverständigenorganisation des Bundes für Reaktorsicherheit, zunächst als Leiter der Sektion Kernverhalten und seit 2011 als Leiter des Bereichs Reaktorsicherheitsforschung.
Seit 2012 ist er ordentlicher Professor an der EPFL und Leiter des Labors für Reaktorphysik und Systemverhalten (LRS) am PSI.
Seit 2016 leitet er die Abteilung Kernenergie und Sicherheit am PSI.
Programm
17.10 Uhr | Begrüssung durch Hans-Ulrich Bigler, Präsident Nuklearforum Schweiz |
17.15 Uhr | Referat durch Prof. Dr. Andreas Pautz, Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut PSI und Professor für Reaktorphysik und Systemverhalten an der EPFL |
18.00 Uhr | Networking-Apéro vor Ort / Ende des Livestream (für Onlineteilnehmer) |
19.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |