3. Forums-Treff 2022 – 6.9.2022
«Carnot-Batterien und die Flexibilität von Kohle- und Kernkraftwerken»
Inputreferat von Prof. Dr. André D. Thess, Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik und Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart
Veranstaltungsdetails
- Di., 06.09.2022 - 18:15− Di., 06.09.2022 - 20:00
hybrid: Mehrzweckhalle der Stiftung zum Glockenhaus in Zürich oder via YouTube-Livestream
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Weitere Informationen: Der Zugangslink für die virtuelle Teilnahme wird Ihnen mit der Teilnahmebestätigung zugeschickt.

Wir freuen uns, Sie dieses Jahr zu einem weiteren Forums-Treff einladen zu dürfen. Herr Prof. André D. Thess wird zur möglichen Rolle von Carnot-Batterien bei der Energiewende sprechen. Eine der nach wie vor ungelösten Punkte in der Energiestrategie ist bekanntlich das Speicherproblem für erneuerbare Energien. Klassische elektrochemische Batterien können dieses Problem nicht lösen. Prof. Thess und sein Team forschen deshalb an einer neuen Art von Energiespeichern, die Strom in Form von Wärme speichern. Prof. Thess wird in seinem Vortrag auch darlegen, wie etwa stillgelegte Kohlekraftwerke als solche thermischen Speicher genutzt werden könnten und was dafür nötig ist. Ausserdem wird er den deutschen Atomausstieg aus wissenschaftlicher Sicht analysieren und auf die unmittelbar drohenden Probleme für die Stromversorgung in Europa eingehen.
Das Referat wird in Deutsch gehalten.
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie wie immer die Möglichkeit, Fragen an Prof. Thess zu richten.
Referent

Prof. Dr. André D. Thess
André D. Thess wurde 1964 in Leningrad geboren. Nach seinem Physikstudium an der TU Dresden, seiner Promotion am heutigen Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf sowie Forschungsaufenthalten in Lyon, Grenoble und an der Princeton University wurde er mit 34 Jahren als Professor für Technische Thermodynamik an die TU Ilmenau berufen. Seit 2014 leitet er als Direktor das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und lehrt als Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart. Gastprofessuren führten ihn an die Stanford University, Nagoya University, Northeastern University Shenyang und Dalian University of Technology. Thess ist Hobbykoch und vermittelt den Studenten der Universität Stuttgart in seiner Vorlesung „Kulinarische Thermodynamik“ Einsichten in das Kochen, Backen, Braten und Schnapsbrennen. Sein Buch „Sieben Energiewendemärchen?“ (Springer-Nature) stand im Februar und Juni 2021 auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerliste in den Bereichen „Energiepolitik“ und „Energietechnik“.Programm
18.15 Uhr | Begrüssung durch Hans-Ulrich Bigler, Präsident Nuklearforum Schweiz |
18.20 Uhr | Inputreferat durch Prof. Dr. André D. Thess, Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik und Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart |
19.05 Uhr | Networking-Apéro vor Ort / Ende des Livestream (für Onlineteilnehmer) |
20.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |