Forums-Veranstaltung beim 5. Slowakisch-Tschechischen Jahressymposium vom 12. September 2025

Einladung zum Side-event «1. Swiss-Czech Nuclear Forum»

21. Aug. 2025

Veranstaltungsdetails

5th Slovak and Czech Annual Symposium

Sehr geehrte Mitglieder

Das Nuklearforum Schweiz lädt Sie herzlich zu einer exklusiven Forums-Veranstaltung im Rahmen des 5. Slowakisch-Tschechischen Jahressymposium ein. Gemeinsam mit der Tschechischen Botschaft organisieren wir am späten Nachmittag des Symposiums einen Side-Event mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in der Kernenergie. Dieser richtet sich speziell an Mitglieder des Nuklearforums mit technischem Hintergrund.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, in einem internationalen Rahmen über innovative Reaktorkonzepte und energiepolitische Perspektiven in Europa zu diskutieren. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit Studierenden aus der Schweiz und dem Ausland auszutauschen und potenzielle Nachwuchstalente aus dem Bereich Kerntechnik sowie weiteren Studienrichtungen kennenzulernen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in englischer Sprache durchgeführt wird.

Anmeldung

Die kostenlose Teilnahme an diesem Side-event ist exklusiv für Mitglieder des Nuklearforums Schweiz. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Diskussionen im Rahmen dieses internationalen Austauschs!

Programm

16.00 UhrEmpfang mit Begrüssungskaffee
16.30 UhrBegrüssung
Tomáš Jan Podivínský, Botschafter, Botschaft der Tschechischen Republik in Bern
16.35 UhrBegrüssung
Lukas Aebi, Geschäftsführer, Nuklearforum Schweiz
16.40 Uhr«Molten Salt Reactors – Chancen und Herausforderungen eines neuen Reaktortyps»
Dr. Pavel Frajtag, Paul Scherrer Institut PSI
17.10 Uhr «Tschechiens Strategie für neue Kernkraftwerke – Lehren für Europa»
Martin Ruščák, CEO und Vorstandsvorsitzender, ÚJV ŘEŽ, A.S.
17.40 UhrQ&A mit den Referenten
17.55 UhrZusammenfassung durch Lukas Aebi
18.10 Uhr Networking-Apéro

Über die Referenten

Pavel Frajtag

Dr. Pavel Frajtag
Dr. Pavel Frajtag promovierte in Materialwissenschaften und Ingenieurwesen an der North Carolina State University. Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Betrieb von Forschungsreaktoren, im Strahlenschutz sowie in der Forschung an nuklearen Werkstoffen. Derzeit ist er als Projektleiter in der Abteilung Hotlab am Paul Scherrer Institut tätig, wo er das laufende Projekt zum Flüssigsalzreaktor (MSR) mit Schwerpunkt auf der Zulassung verantwortet.

Martin Ruščák

Martin Ruščák
Martin Ruščák ist CEO und Vorstandsvorsitzender von ÚJV Řež, a.s. Zuvor arbeitete er bei ČEZ, a.s., mit Schwerpunkt auf neuen Kernenergiequellen und der Entwicklung von Small Modular Reactors (SMR). Er studierte Nuklearwissenschaften und Physik an der Tschechischen Technischen Universität (CTU) in Prag, erwarb den Titel CSc. sowie einen MBA an der CTU und der Sheffield Hallam University. In seiner Laufbahn hielt er mehrere leitende Positionen inne, u. a. bei DNV in Tschechien, der Slowakei und im Grossbritannien. So war er etwa Geschäftsführer des Forschungszentrums Řež sowie als Operations Director von Onsemi in Tschechien.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft