Jahresversammlung vom 10. Mai 2022
Eine sichere Stromversorgung – Tatsache, Wunsch oder Illusion?
Veranstaltungsdetails
- Di., 10.05.2022 - 19:00− Di., 10.05.2022 - 21:30
hybride Durchführung im Casino Bern (begrenzte Platzanzahl) oder via YouTube-Livestream
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 harzt. Die Diskussion um eine sichere Stromversorgung hat nicht zuletzt durch die Aufgabe des Rahmenabkommens mit der Europäischen Union im letzten Sommer deutlich an Fahrt aufgenommen. Wir wollen dieses Thema mit Inputreferaten aus möglichst vielen Blickwinkeln beleuchten. Ein hochkarätiges Podium mit den führenden Energiepolitikern der Schweiz wird darüber diskutieren, wie die Stromversorgung auch in Zukunft gewährleistet werden kann und wie es um die Verantwortlichkeiten im Energiebereich steht.
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich bei einem Stehdinner und einem Glas Wein auszutauschen. Aufgrund der hohen Nachfrage können Sie sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen.
Die Jahresversammlung kann nebst der Teilnahme im Casino Bern, Casinoplatz 1, 3011 Bern (begrenzte Plätze) auch auf unserem YouTube-Kanal live mitverfolgt werden. Der Link zum Livestream sowie weitere Informationen werden Ihnen mit der Teilnahmebestätigung zugeschickt. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen einzubringen. Das Nuklearforum legt in jedem Fall Wert auf eine sachliche Diskussion.
Wir freuen uns auf interessante Vorträge und auf eine spannende Debatte und hoffen, Sie zu diesem Anlass begrüssen zu dürfen.
Programm
Wichtig: Als Mitglied haben Sie die Option zur Teilnahme an der vorgängigen Generalversammlung vor Ort im Casino Bern. Die Einladung und Traktandenliste erhalten Sie separat per Post.
17.45 Uhr | Stehdinner (nur bei einer Teilnahme vor Ort) |
19.00 Uhr | Begrüssung durch Hans-Ulrich Bigler, Präsident Nuklearforum Schweiz |
19.10 Uhr | Referat I: «Die Anforderungen der Schweizer Wirtschaft an die Stromversorgung» NEU: Prof. Rudolf Minsch, stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung Economiesuisse |
19.35 Uhr | Referat II: «Wer ist für die Versorgungssicherheit verantwortlich? – eine juristische Klarstellung» Prof. Dr. Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht an der Universität St. Gallen, Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics, Konsulent bei einer grösseren Wirtschaftsrechtskanzlei in Zürich |
20.00 Uhr | Referat III: «Der Solarplan und die Winterversorgung» NR Roger Nordmann, SP Waadt, Präsident SP-Fraktion, Mitglied UREK |
20.25 Uhr | kurze Pause / Bühnenumbau |
20.35 Uhr | Podiumsdiskussion mit: NR Albert Rösti (SVP/BE), NR Roger Nordmann (SP/VD), NR Jürg Grossen (GLP/BE) und Hans-Ulrich Bigler (Präsident, Nuklearforum Schweiz) Moderation durch Reto Brennwald, Schweizer Radio und Fernsehen |
21.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referenten

Prof. Dr. Rudolf Minsch
Prof. Dr. Rudolf Minsch ist Chefökonom und stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung von economiesuisse. Er leitet innerhalb des Dachverbandes der Schweizer Unternehmen den Bereich Wirtschaftspolitik, Bildung, Gesundheit. Darüber hinaus wirkt er als Referent an der Weiterbildungsstufe der Universität St. Gallen und als Gastprofessor für Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Graubünden in Chur, wo er bis zu seinem Stellenantritt bei economiesuisse vollamtlicher Professor für Volkswirtschaftslehre war.Rudolf Minsch hat an der Universität St. Gallen Volkswirtschaftslehre studiert und
absolvierte im Anschluss daran das ‘Program for Beginning Doctoral Students' bei
der Stiftung der schweizerischen Nationalbank in Gerzensee. Danach vertiefte er
seine Studien an der Boston University. Im Jahre 2002 promovierte er mit der Arbeit
‚Relative Prices and Inflation. An Empirical Analysis of Firm-Level Price Data from
Selected Swiss Service Industries’.

Prof. Dr. Peter Hettich
Peter Hettich hat an der Universität St. Gallen sowie an der Columbia Law School in New York Recht studiert. Er hat das Anwaltspatent im Kanton Zürich erworben und ist dort immer noch als Konsulent in einer Kanzlei tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist seine Professur für öffentliches Recht an der Law School der Universität St. Gallen, wo er überdies als Direktor des Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics IFF-HSG tätig ist. Er forscht und lehrt in den Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie des Bau-, Planungs- und Umweltrechts. In den letzten Jahren hat er das Workpackage zu Energy Governance am vom Bund finanzierten «Competence Center for Research in Energy, Society and Transition» (SCCER CREST) geleitet und dabei zahlreiche Publikationen im Energierecht veröffentlicht. Er ist als Gutachter sowohl für die öffentliche Hand wie auch private Unternehmen tätig.
Nationalrat Roger Nordmann
Roger Nordmann ist 1973 geboren. Er ist seit 2004 SP-Nationalrat und präsidiert die sozialdemokratische Fraktion der Bundesversammlung. Er ist Mitglied der parlamentarischen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK). Er war Kommissionsprecher für die Bahninvestitionsvorlage FABI, für die CO2-Vorlage und für die Energiestrategie 2050. Von 2010 bis 2021 war er Präsident des Unternehmensverbands Swissolar.Seit 2020 ist Roger Nordmann Mitglied des Verwaltungsrats des Energieversorger Groupe E SA und ab 2021 Präsident des Ingenieurbüro Planair SA.
2019 hat er das Buch «Sonne für den Klimaschutz – Ein Solarplan für die Schweiz» beim Zytglogge Verlag veröffentlicht. 2011 hat er kurz vor Fukushima das Buch «Atom- und Erdölfrei in die Zukunft» bei Orell Füssli Verlag publiziert.
Nationalrat Jürg Grossen
Jürg Grossen ist Co-Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG in Frutigen. Seit 2011 ist Jürg Grossen Nationalrat und seit 2017 Präsident der grünliberalen Partei Schweiz (glp). Er ist zudem Präsident des Fachverbandes Sonnenenergie (Swissolar) und des Elektromobilitätsverbandes (Swiss eMobility).
Nationalrat Albert Rösti
Albert Rösti, Jg. 1967, ist Dipl.-Ing. Agr. ETH, Doktor der technischen Wissenschaften und erwarb einen Master of Business Administration MBA. Er arbeitete u.a. als Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern und als Direktor der Schweizer Milchproduzenten. 2013 gründete er ein eigenes Beratungsunternehmen für Politik und Wirtschaft. Albert Rösti ist Gemeindepräsident von Uetendorf und Nationalrat.
Hans-Ulrich Bigler
Hans-Ulrich Bigler ist seit Juli 2008 Direktor des schweizerischen Gewerbeverbandes sgv. Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern und absolvierte ein Executive Education Program an der Havard Business School. Vor seinem Amtsantritt beim sgv war er Direktor des Verbandes der Schweizer Druckindustrie Viscom und anschliessend des Verbandes der Schweizer Maschinenindustrie Swissmem. Von 2015 – 2019 nahm er für die FDP des Kantons Zürich Einsitz in den Nationalrat. Seit 2016 ist Hans-Ulrich Bigler Präsident des Nuklearforum Schweiz.