Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Finnland: Stuk befürwortet Laufzeitverlängerung von Loviisa-1 und -2
Die finnische Nuklearaufsichtsbehörde Stuk hat gegenüber dem Ministry of Economic Affairs and Employment (MEAE) eine positive Stellungnahme zur Sicherheitsüberprüfung des Kernkraftwerks Loviisa abgegeben. Endgültig entscheidet die finnische Regierung über den Weiterbetrieb bis 2050. Ebenfalls hat Stuk festgestellt, dass das Endlager Loviisa für schwach- und mittelaktive Abfälle sicher betrieben wird und bis 2090 in Betrieb bleiben kann.
2. Feb. 2023•News

Kanada: Team für den Bau des SMR in Darlington gebildet
In Kanada hat sich die Energieversorgerin Ontario Power Generation (OPG) mit dem Reaktorentwickler GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), dem Bau- und Ingenieurunternehmen SNC-Lavalin und dem Bauunternehmen Aecon zusammengeschlossen. Sie werden den ersten kleinen, modularen Reaktor (SMR) Nordamerikas am Standort des Darlington New Nuclear Project bauen. Der Bau des BWRX-300 von GEH soll bis Ende 2028 abgeschlossen sein.
31. Jan. 2023•News

Neuer Neueinsteiger und vertagter Ausstieg
Ende des Jahres 2022 bestand der weltweite Kernkraftwerkspark aus 438 Reaktoren in 33 Ländern. Sechs neue Kernkraftwerke gingen im Jahr 2022 ans Netz, fünf Einheiten wurden stillgelegt. Die installierte Nettoleistung stieg auf rund 393’600 Megawatt. Die Kernenergie ist weiterhin die zweitgrösste Quelle sauberen Stroms mit einem Anteil an der globalen Stromproduktion von 10%.
27. Jan. 2023•Medienmitteilung

SMR-Zulassung: Aufsichtsbehörden Kanadas und Grossbritanniens haben Bedingungen für Zusammenarbeit festgelegt
Zwischen den nuklearen Sicherheitsbehörden Kanadas und Grossbritanniens besteht seit Oktober 2020 eine Zusammenarbeitsvereinbarung (Memorandum of Cooperation, MOC). Nun wurden dazu Bedingungen für die Zusammenarbeit (Terms of Reference) festgelegt. Die beiden Behörden wollen sich über bewährte Verfahren und Erfahrungen bei der Prüfung von Technologien für fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und kleine, modulare Reaktoren (SMR) austauschen.
26. Jan. 2023•News

USA: Start der Standortsuche für SMR in Nebraska
Nebraska Public Power District (NPPD) – das grösste Stromversorgungsunternehmen im amerikanischen Bundesstaat Nebraska – hat mit Untersuchung von Standorten begonnen, die sich für kleine, modulare Kernreaktoren (SMR) eignen würden. In einer ersten Phase sollen 15 Standorte identifiziert und diese dann in einer zweiten Phase auf vier Standorte eingeengt werden.
25. Jan. 2023•News

Slowakei: Mochovce-3 erstmals am Netz
In der Slowakei hat die Betreiberin Slovenské elektrárne am 31. Januar 2023 die Kernkraftwerkseinheit Mochovce-3 erstmals erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert. Die Genehmigung dazu hatte die staatliche Atomaufsichtsbehörde ÚJD SR am 13. Januar 2023 erteilt.
1. Feb. 2023•News

Die Rolle der Kernenergie in der Dekarbonisierung
Das Nuklearforum Schweiz hat mit Henri Paillère von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) über die Rolle und die Zukunft der Kernenergie bei der Stromerzeugung weltweit, über die Wichtigkeit der Diversifizierung und über die vielseitigen Tätigkeiten der IAEO gesprochen. SMRs werden dabei an Bedeutung gewinnen.
31. Jan. 2023•Kontext

Ukraine: Ministerkabinett genehmigt weiteren Schritt für neue AP1000-Blöcke in Chmelnizki
Die Ukraine will ihren Energiebereich auf westliche Technologie ausrichten und insgesamt neun Westinghouse-Reaktoren des Typs AP1000 bauen – die ersten beiden davon am Standort Chmelnizki. Das Ministerkabinett der Ukraine hat nun einen Beschluss gefasst und die nächste Phase im neuen Chmelnizki-Bauvorhaben genehmigt.
27. Jan. 2023•News

Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

NuScale: Aufsichtsbehörde NRC zertifiziert erste Auslegung eines SMR in den USA
Am 20. Januar 2023 hat die amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) die offizielle Zertifizierung der Auslegung des ersten kleinen, modularen Reaktors (SMR) in den USA bekanntgegeben. Im Amtsblatt wurde die abschliessende Verordnung (final rule) publiziert. Es handelt sich um den 50-MW-SMR von NuScale, von dem bis zu 12 Stück ein NuScale-VOYGR-Kraftwerk bilden.
24. Jan. 2023•News

Belgien: Tihange-2 trotz Kritik endgültig abgeschaltet
Am 31. Januar 2023 hat das Betreiberunternehmen Engie-Electrabel den Druckwasserreaktor Tihange-2 endgültig vom Netz genommen. Tihange-2 ist nach Doel-3 die zweite von sieben Kernkraftwerkseinheiten Belgiens, die nach 40 Jahren Betrieb vom Netz genommen wurde. Trotz der angekündigten Laufzeitverlängerungen von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre regt sich Widerstand gegen den belgischen Atomausstieg.
1. Feb. 2023•News

Polen: Patnow erfüllt Voraussetzungen für Kernkraftwerksbau
Der Kohlestandort Patnow in Zentralpolen erfüllt «alle geologischen und ökologischen Voraussetzungen» für den Bau von bis zu vier Druckwasserreaktorblöcken des südkoreanischen Typs APR-1400. Dies hat Harry Chang, Vizepräsident der staatlichen Korea Hydro & Nuclear Power Company (KHNP), gegenüber dem polnischen Nachrichtenportal BiznesAlert erklärt.
30. Jan. 2023•News

Kooperationsvereinbarung zwischen Enusa und Westinghouse zur Herstellung von WWER-440-Brennstoff
Das spanische Unternehmen Enusa hat bekanntgegeben, dass es die Zusammenarbeit mit Westinghouse Electric Sweden AB für die Herstellung von WWR-440-Brennstoff vertraglich geregelt hat. Beide Unternehmen wollen Kernkraftwerksbetreibern mit WWER-440-Druckwasserreaktoren eine zuverlässige und sichere Alternative zu russischem Kernbrennstoff anbieten.
26. Jan. 2023•News

Erster Spatenstich für Anlage zur Radioisotopen-Herstellung in Russland
Am 20. Januar 2023 hat der russische Staatskonzern Rosatom mit dem Bau einer neuen Anlage zur Herstellung medizinischer Isotopenprodukte begonnen.
25. Jan. 2023•News

Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik – unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
23. Jan. 2023•Kontext