Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform
IAEO startet Bewerbungsrunde für das Lise-Meitner-Programm
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) lädt Frauen aus dem Nuklearbereich ein, sich für das Lise-Meitner-Programm (LMP) zu bewerben. Ausgewählte Frauen am Anfang und in der Mitte ihrer beruflichen Laufbahn erhalten die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Besuchsprogramm für Fachfrauen teilzunehmen und ihre technischen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Deadline für Bewerbungen ist der 7. Februar 2025.
24. Jan. 2025•News
SMR in Betrieb: Kernkraftwerksschiff hat die erste Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt
Das in Ostsibirien stationierte schwimmende Kernkraftwerk «Akademik Lomonosow» hat seit seiner kommerziellen Inbetriebnahme im Mai 2020 über eine Milliarde Kilowattstunden Strom erzeugt. Ebenfalls wurde ein erster Brennstoffwechsel bei beiden Reaktoren auf dem Kernkraftwerksschiff erfolgreich durchgeführt.
22. Jan. 2025•News
Grossbritannien: Durchbruch bei Herstellung von Fusionsstahl
Das Neurone-Konsortium – eine Arbeitsgruppe der UK Atomic Energy Authority (UKAEA) – hat in Grossbritannien die Produktion von Fusionsstahl im industriellen Massstab demonstriert. Diese Errungenschaft hat das Potenzial, die Produktionskosten von Hochtemperaturstahl in Fusionsqualität um eine Grössenordnung zu senken und die Effizienz zukünftiger Fusionskraftwerke zu verbessern.
20. Jan. 2025•News
IEA sieht Renaissance der Kernenergie
Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) steigt der Strombedarf rasant und dies nicht nur in traditionellen Bereichen wie der Industrie, sondern auch durch neue Anwendungen wie Elektrofahrzeuge, Rechenzentren und künstliche Intelligenz. Deshalb sei das Interesse an Kernenergie so hoch wie seit den Ölkrisen der 1970er-Jahre nicht mehr. Dennoch müssten Herausforderungen wie Kosten, Projektverzögerungen und Finanzierung bewältigt werden.
16. Jan. 2025•News
40. Betriebsjahr: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte 2024 zuverlässig sehr viel Strom
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat in seinem 40. Betriebsjahr mit einer Stromproduktion von 9,636 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) die Vorjahresmarke annähernd egalisiert und die vierthöchste Produktionszahl seit Inbetriebnahme erzielt.
15. Jan. 2025•News
Westinghouse, Kepco und KHNP beenden Streit um geistiges Eigentum
Westinghouse Electric Company hat eine globale Einigung mit der Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) und deren Mutterhaus Korea Electric Power Corporation (Kepco) erzielt, um den jahrelangen Streit um geistiges Eigentum beizulegen.
23. Jan. 2025•News
Schweden: Spatenstich für geologisches Tiefenlager erfolgt
Im schwedischen Forsmark haben die Bauarbeiten über Tage für das geologische Tiefenlager Söderviken für ausgediente Brennelemente mit dem ersten Spatenstich begonnen. In den nächsten zwei Jahren werden Arbeiten an der Erdoberfläche durchgeführt, bevor dann unter Tage Fels ausgebrochen wird.
22. Jan. 2025•News
Pionierforschung zur laserbasierten Trägheitsfusion in Deutschland lanciert
Am 20. Dezember 2024 ist der Startschuss zum Projekt «Inertial Fusion Energy (IFE) Targetry HUB für die DT-Trägheitsfusion» (IFE Targetry HUB) gefallen, das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, Basistechnologien für die laserbasierte Trägheitsfusion zu erforschen.
17. Jan. 2025•News
Neuer Präsident für Nucleareurope
Der Franzose Xavier Ursat ist zum neuen Präsidenten der Dachorganisation der europäischen Atomforen Nucleareurope (ehemals Foratom) ernannt worden. Die Amtszeit beginnt am 1. Januar 2025 und dauert zwei Jahre.
16. Jan. 2025•News
Frankreich: Nuward-SMR wird mit angepasstem Konzept weiterentwickelt
Nuward, der kleine, modulare Reaktor (SMR) des staatliche-französischen Energieversorgers Électricité de France (EDF), wird mit angepasstem Konzept weiterentwickelt. Wie schon im Sommer 2024 angekündigt, sollen beim SMR bereits existierende und bewährte Technologiebausteine eingesetzt werden.
15. Jan. 2025•News
WEF-Diskussion: Wie die Verdreifachung der Nuklearkapazität bis 2050 gelingen soll
Die Verdreifachung der globalen Nuklearkapazität bis 2050 sei nicht nur eine technische Herausforderung, sondern eine Notwendigkeit, um den weltweit steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Ziele der Dekarbonisierung zu erreichen. An der Podiumsdiskussion «Road to Tripling Nuclear Capacity» im Rahmen des World Economic Forum (WEF) in Davos wurde deutlich, dass Kernenergie eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesektors spielen muss.
23. Jan. 2025•News
Chancen und Herausforderungen innovativer Reaktorsysteme
Die Reaktoren der Generation IV versprechen eine neue Ära in der Kerntechnologie, die auf höhere Sicherheit, Ressourceneffizienz und weniger Abfall setzt. Mit ihrer innovativen Konstruktion und passiven Sicherheitssystemen könnten sie die Herausforderungen der Kernenergie der Zukunft bewältigen. Diese Reaktoren bieten zudem flexible Nutzungsmöglichkeiten, vom Strom bis zur industriellen Prozesswärme, und sollen ab den 2030er-Jahren marktreif werden. Natalia Amosova von Apollo+ ordnet ein.
20. Jan. 2025•Kontext
Tschechien: Nuklearanteil soll bis 2040 auf 68% ansteigen
Tschechien hat seinen Nationalen Energie- und Klimaplan aktualisiert und an die Europäische Kommission übermittelt. Das Land wird die Stromerzeugung aus Kernenergie und erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen und damit die Emissionen weiter senken. Bis 2040 soll der Kernenergieanteil an der Stromerzeugung des Landes auf 68% steigen.
17. Jan. 2025•News
Nasa wählt Westinghouse für Weiterentwicklung eines Weltraum-Mikroreaktorkonzepts aus
Die Westinghouse Electric Company hat von der Nasa und dem amerikanischen Department of Energy (DOE) den Zuschlag erhalten, um die Entwicklung eines Weltraum-Mikroreaktors in der zweiten Phase des Projekts «Fission Surface Power» (FSP) fortzuführen.
16. Jan. 2025•News
EPC-Vertrag für Nachrüstungsarbeiten an Cernavodă-1
Die staatliche rumänische Societatea Națională Nuclearelectrica S.A. (SNN) hat ein Konsortium aus vier Unternehmen beauftragt, Modernisierungsarbeiten an der Candu-Einheit Cernavodă-1 in Rumänien durchzuführen. Damit soll deren Lebensdauer um 30 Jahre verlängert werden.
14. Jan. 2025•News