Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Kernkraftwerk Gösgen nach Revision 2022 wieder am Netz
Das Kernkraftwerk Gösgen hat die Stromproduktion nach der 34 Tage dauernden Jahresrevision am 23. Juni 2022 wieder aufgenommen.
24. Juni 2022•News

Schweden: Massnahmenpaket für billigeren Strom
Die schwedische Regierung hat ein Energiepaket vorgelegt, das für die kommenden Jahren eine ausreichende Stromversorgung zu günstigen Preisen sicherstellen soll. Das Paket umfasst Vorschläge für Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie für Wärme-Kraft-Kopplung, Fernwärme und Kernenergie.
23. Juni 2022•News

Strahlenschutzbericht 2021: alle Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2021 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss ist das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) im neuen Strahlenschutzbericht gekommen.
22. Juni 2022•News

Bechtel und Toshiba arbeiten gemeinsam am ersten Kernkraftwerksprojekt Polens
Die japanische Toshiba und die amerikanische Bechtel Power Corporation haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Lieferung von Dampfturbinen und Generatoren für Polens erstes Kernkraftwerksprojekt unterzeichnet.
20. Juni 2022•News

Umfrage in Belgien: Zwei-Drittel Mehrheit befürwortet langfristigen Betrieb der Kernenergie
Eine Umfrage des Forum nucléaire belge hat ergeben, dass zwei Drittel der Belgier die Kernenergie als Teil des nationalen Energiemix auch über das Jahr 2025 hinaus befürworten.
15. Juni 2022•News

Interpellation: Zusammenhang vom Landschaftsbild und der Wirtschaftlichkeit der Kernenergie
Der FDP-Nationalrat Peter Schilliger hat eine Interpellation eingereicht, in der er auf den geringen Flächenbedarf von Kernkraftwerken im Gegensatz zu Photovoltaik und die Bedeutung der Schweizer Landschaft für den Tourismus aufmerksam macht.
24. Juni 2022•News

VAE: erste Brennstoffbeladung für Barakah-3
Die Nawah Energy Company hat kurz nach Erhalt der Betriebsbewilligung damit begonnen, den Reaktor von Barakah-3 in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erstmals mit Brennstoff zu beladen.
23. Juni 2022•News

Grossbritannien: Erste Abfälle aus altem Lagersilo in Sellafield entfernt
Auf dem Gelände des britischen Sellafield-Nuklearkomplexes lagern radioaktive Abfälle aus den Anfängen der Nuklearindustrie in Betonsilos und Lagerbecken. Schrittweise werden Abfälle aus diesen alten Anlagen entfernt, in moderne Zwischenlager überführt und dereinst in geologischen Tiefenlagern entsorgt. Nun wurden aus dem Magnox Swarf Storage Silo erfolgreich erste Abfälle entnommen.
21. Juni 2022•News

Projekt Nuward: Nuklearaufsichtsbehörden arbeiten bei Zulassung zusammen
Die Nuklearaufsichtsbehörden von Frankreich, Tschechien und Finnland werden in einer Fallstudie die Auslegung von Nuward, einem kleinen modularen Reaktor (SMR), einer gemeinsamen Prüfung unterziehen. Diese europäische Zusammenarbeit im Bereich der Regulierung soll die internationale SMR-Zulassung beschleunigen.
17. Juni 2022•News

Geologische Tiefenlager: erfolgreicher Einlagerungsversuch im Grossmassstab in Kanada
Die kanadische Nuclear Waste Management Organization (NWMO) hat einen Demonstrationsversuch im Grossmassstab erfolgreich abgeschlossen. Dabei hat sie die Machbarkeit des sicheren Einschlusses ausgedienter Brennelemente durch ein System technischer Barrieren getestet und aufgezeigt.
15. Juni 2022•News

Lebenszyklusanalyse: Französischer Nuklearstrom ist sehr klimafreundlich
Die Lebenszyklusanalyse der Energieversorgerin Electricité de France (EDF) hat ergeben, dass ein Kernkraftwerk in Frankreich pro produzierter kWh Nuklearstrom weniger als 4 g CO2-Äquivalente verursacht. Die Analyse wurde ISO-konform durchgeführt und durch unabhängige Gutachter überprüft.
24. Juni 2022•News

3D-gedruckte Filter in Kernkraftwerken in Finnland und Schweden im Einsatz
Während des Brennelementwechsels im Reaktorblock 2 des finnischen Kernkraftwerks Olkiluoto wurden zwei Brennelemente in den Reaktor eingesetzt, die mit 3D-gedruckten Filtern zum Ausschluss von Fremdkörpern ausgestattet sind. Auch im schwedischen Oskarshamn sind die Filter im Einsatz.
22. Juni 2022•News

Radioaktivitäts-Messflüge 2022
Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) hat vom 13. bis 17. Juni 2022 aeroradiometrische Messflüge durchgeführt. Die Flüge in der Umgebung der Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt erfolgten im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi). Dabei wurden keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt. Gemäss Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich mit den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.
21. Juni 2022•News

EU-Taxonomie: Ausschüsse lehnen Einbezug von Gas- und Kernenergie ab
Die Mitglieder der beiden zuständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben sich am 14. Juni 2022 gegen die Aufnahme von Kernkraft und Gas in die EU-Taxonomie ausgesprochen. Das letzte Wort haben jetzt die Abgeordneten des Parlaments.
15. Juni 2022•News

Rückblick: 2. Forums-Treff 2022
Inputreferat von Prof. Dr. Andreas Pautz, Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut PSI
15. Juni 2022•Video