Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

USA: NRC prüft Baugenehmigungsantrag für Hermes 2
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat den Antrag von Kairos Power auf Baugenehmigung für Hermes 2, eine Doppelblock-Demonstrationsanlage im East Tennessee Technology Park (ETTP) in Oak Ridge, zur formellen Überprüfung angenommen.
25. Sep. 2023•News

20. Sep. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 4. Forums-Treff 2023 - 20. September 2023
Inputreferat von Prof. Maurice Bourquin (Professor der Physik und langjähriger Präsident der Universität Genf). Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit jungen National- und Ständeratskandidaten und -kandidatinnen des Kantons Waadt.

Jahresbericht 2022: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds
In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2022 insgesamt CHF 8,245 Mrd. (2021: CHF 9,664 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat am 15. September 2023 genehmigt hat.
18. Sep. 2023•News

Polen: Grenzüberschreitende Konsultationen für SMR BWRX-300 beginnen
Das polnische Unternehmen Orlen Synthos Green Energy (OSGE) macht Fortschritte bei der Planung von mehreren kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) des Typs BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH). Für Stawy Monowskie in Südpolen – einer von sechs bzw. sieben geplanten Standorten – wurde nun das erste grenzüberschreitende Konsultationsverfahren für einen SMR in Europa eingeleitet.
15. Sep. 2023•News

Beznau-2 nach Jahresrevision 2023 wieder in Betrieb
Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) hat die Revision von Block 2 erfolgreich abgeschlossen. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat grünes Licht für die Wiederaufnahme des Betriebs gegeben.
14. Sep. 2023•News

Grossbritannien unterstützt Wasserstoffproduktion aus Kernkraftwerk
Grossbritannien stellt GBP 6,1 Mio. für Pläne zur Nutzung von kohlenstoffarmem oder «sauberem» Wasserstoff aus dem Kernkraftwerk Heysham B im Nordwesten Englands bereit. Es soll zur Dekarbonisierung der britischen Asphalt- und Betonindustrie verwendet werden.
22. Sep. 2023•News

Grossbritannien: Auswahlverfahren für private Investoren für Sizewell C gestartet
In Grossbritannien soll das Kernkraftwerk Sizewell C als identischer Nachbau von Hinkley Point C gebaut werden. Die britische Regierung ist am Projekt mitbeteiligt. Sie will im nun gestarteten Kapitalbeschaffungsprozess private Investoren mit Erfahrung bei grossen Infrastrukturprojekten ins Boot holen, um den Bau effizienter zu gestalten.
20. Sep. 2023•News

Deutschland investiert eine Milliarde Euro für die Fusionsforschung bis 2028
Deutschland wird in den nächsten fünf Jahren über EUR 1 Mrd. in die Fusionsforschung investieren, um «ein Fusionsökosystem mit der Industrie zu schaffen, damit ein Fusionskraftwerk in Deutschland schnellstmöglich Wirklichkeit wird».
18. Sep. 2023•News

Ukraine: erste WWER-440-Brennelemente von Westinghouse erhalten
Die amerikanische Westinghouse Electric Company hat die erste Charge an WWER-440-Brennelementen aus seiner schwedischen Fertigungsanlage an die Ukraine geliefert. Diese Lieferung für den WWER-440-Reaktor russischer Bauart, markiert für den ukrainischen Energieminister Herman Haluschtschenko «das Ende des russischen Monopols in diesem Marksegment für Nuklearbrennstoffe».
14. Sep. 2023•News

Abkommen über den Bau des deutschen Dual-Fluid-Reaktors in Ruanda
Das deutsch-kanadische Kerntechnik-Unternehmen Dual Fluid und die Regierung von Ruanda – vertreten durch die ruandische Atomenergiebehörde – haben eine Vereinbarung über den Bau des ersten Demonstrationsreaktors in diesem Land unterzeichnet.
14. Sep. 2023•News

Japan: Takahama-2 wieder am Netz
Der Block 2 des Kernkraftwerks Takahama in der japanischen Präfektur Fukui ist nach zwölf Jahren wieder angefahren worden. Dies hat die Kansai Electric Power Company mitgeteilt. Der Druckwasserreaktor mit einer Leistung von 780 MWe (netto) ist der zwölfte Reaktor, der in Japan wieder in Betrieb genommen wurde.
21. Sep. 2023•News

Nukleare Brennstoffzelle für Stromversorgung auf dem Mond
Eine Forschergruppe der Bangor University in Nordwales hat winzige nukleare Brennstoffzellen entwickelt, die nukleare Mikrogeneratoren betreiben und das Leben auf dem Mond über längere Zeiträume aufrechterhalten könnten.
19. Sep. 2023•News

Neuer Behälter für fortgeschrittene Brennstoffe in Entwicklung
Anlässlich des WNA-Symposiums in London haben Orano und Urenco die Unterzeichnung einer Konsortialvereinbarung für die Erprobung und Entwicklung des neuen Behälters 30B-X bekannt gegeben. Er ist für den Transport von bis zu 20% angereichertem Uran ausgelegt.
15. Sep. 2023•News

IEA zur Schweizer Energiepolitik: Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke wichtig
Die Schweiz wird gemäss einem Überprüfungsbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) mit den aktuellen politischen Massnahmen das Emissionsreduktionsziel für 2030 nicht erreichen. Neben einem rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien brauche es für eine unterstützende und kostengünstige Lösung auch den Langzeitbetrieb der Schweizer Kernkraftwerke, wobei auf den Kompetenzerhalt der Fachkräfte zu achten sei.
14. Sep. 2023•News

Meereseinleitung in Fukushima: keine erhöhten Tritium-Werte
In Japan wird seit dem 24. August 2023 gereinigtes und stark verdünntes Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi in den Pazifischen Ozean eingeleitet. Unabhängig von der Betreiberfirma Tokyo Electric Power Company (Tepco) analysiert auch die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) Meerwasserproben. Alle Analysen zeigen, dass der Tritiumgehalt unter dem Grenzwert liegt.
13. Sep. 2023•News