Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Japanisches Fusions-Spin-off sichert sich weitere Millionen Kapital
Die japanische Kyoto Fusioneering Ltd. hat in einer weiteren Finanzierungsrunde umgerechnet CHF 68 Mio. von 17 Investoren, darunter Energieunternehmen, Handelsfirmen und Finanzinstitute, erhalten. Das Ziel des Unternehmens ist die Kommerzialisierung der Fusionsenergie, um gleichzeitig sowohl die Energie- als auch die Klimaprobleme zu lösen.
8. Juni 2023•News

Hochtemperaturdampf mit Druckwasser-SMR von NuScale
Mit dem Druckwasser-SMR-Kraftwerk VOYGR von NuScale kann auch Hochtemperaturdampf hergestellt werden, der sich für eine Vielzahl von industriellen Hochtemperaturprozessen eignet. Dies hat eine Studie des amerikanischen SMR-Herstellers gezeigt. Somit liesse sich der SMR auch in nur schwer dekarbonisierbaren Industriebereichen einsetzen.
6. Juni 2023•News

Japans Parlament erlaubt längere Laufzeiten für Kernkraftwerke
Das japanische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das den Betrieb von Kernkraftwerken über 60 Jahre hinaus ermöglicht. Damit soll die Nuklearindustrie gestärkt werden, um die Stromversorgung sicherzustellen und die Klimaschutzziele zu erreichen.
2. Juni 2023•News

Belgien: Lagerkapazität kann erweitern werden
Das belgische Unternehmen Belgoprocess ist in der Behandlung und Lagerung von radioaktiven Abfällen und der Dekontaminierung stillgelegter nuklearer Einrichtungen und Standorte tätig. Sein am 7. April 2022 gestellte Antrag zur Erweiterung der Lagerkapazität für nicht konditionierte radioaktive Abfälle am Standort Dessel ist nun per Königlichem Erlass erteilt worden.
31. Mai 2023•News

China testet Urangewinnung aus Meerwasser
Die China National Nuclear Corporation (CNNC) hat eine Forschungsplattform zur Gewinnung von Uran aus Meerwasser eingeweiht. Unter realen Bedingungen werden dort im Südchinesischen Meer Feldtests mit Materialprüfungs- und Scale-up-Experimenten durchgeführt.
30. Mai 2023•News

Tepco kann Fukushima-Wasser genau und kompetent analysieren
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) begleitet die geplante Meereseinleitung von behandeltem Wasser aus dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Aufgrund von Vergleichsmessungen bescheinigt die IAEO der Kernkraftwerksbetreiberin Tokyo Electric Power Company (Tepco) «ein hohes Mass an Genauigkeit und technischer Kompetenz» beim Messen der Radionuklide im einzuleitenden Wasser.
7. Juni 2023•News

Beznau-1 nach Brennelementwechsel 2023 wieder angefahren
Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat Axpo Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am 1. Juni 2023 wieder ans Netz gebracht.
5. Juni 2023•News

Jahreshauptrevision 2023 im Kernkraftwerk Leibstadt beendet
Das Kernkraftwerk Leibstadt erzeugt seit dem 31. Mai 2023 wieder Strom. Im Rahmen der Jahreshauptrevision wurden im Kraftwerk der jährliche Brennstoffwechsel vorgenommen und verschiedene Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten umgesetzt.
2. Juni 2023•News

Belgien: Genehmigung für das Oberflächenendlager für schwach- und mittelaktive Abfälle erteilt
Der belgische Organisme national des déchets radioactifs et des matières fissiles enrichies (Ondraf) – die belgische Agentur für die Entsorgung radioaktiver Abfälle – hat die Genehmigung für den Bau und den Betrieb eines Oberflächenendlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle am Standort Dessel in Belgien erhalten.
31. Mai 2023•News

Gösgen: Beginn der Jahresrevision 2023
Am 27. Mai 2023 ist das Kernkraftwerk Gösgen planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet worden. Der Betriebsunterbruch für Brennelementwechsel und Unterhaltsarbeiten dauert rund vier Wochen.
29. Mai 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 6. Juni 2023
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Seit September 2022 verfügt sie im Kernkraftwerk Saporoschje über eine ständige Präsenz. Die IAEO meldete, dass am Morgen des 6. Junis 2023 der Kachowka-Staudamm schwer beschädigt worden sei, dass aber für das am Stausee liegende Kernkraftwerk Saporoschje «kein unmittelbares Risiko für die Sicherheit der Anlage» bestehe.
6. Juni 2023•News

SMR-Zulassung: Effizienz durch bi- und multilaterale Zusammenarbeit der Nuklearaufsichtsbehörden
Die Internationale Vereinigung der Nuklearaufsichtsbehörden (INRA) verpflichten sich den Zulassungsprozess von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) effektiv und effizient zu gestalten, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen. Die INRA-Mitglieder wollen sich gegenseitig bei der Vorlizenzierung und Zulassung von SMR unterstützen.
5. Juni 2023•News

USA: Fortschritte beim Baugenehmigungsantrag des Hermes-Demonstrationsreaktors von Kairos Power
Der Hermes-Demonstrationsreaktor soll 2026 im East Tennessee Technology Park in Oak Ridge (Bundesstaat Tennessee) seinen Betrieb aufnehmen. Dieses Ziel rückt näher, denn der im Herbst 2021 bei der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) eigereichte Baugenehmigungsantrag hat nun einen wichtigen Meilenstein erreicht.
1. Juni 2023•News

Grossbritannien: Fortschritte beim bleigekühlten Schnellen Reaktor von Ansaldo und Westinghouse
Ansaldo Nucleare und Westinghouse Electric arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines bleigekühlten Schnellen Reaktors der Generation IV. Kürzlich konnte eine erste Testkampagne in der Passive Heat Removal Facility von Ansaldo im englischen Wolverhampton abgeschlossen werden.
30. Mai 2023•News

Strahlenschutzbericht 2022: Schweizer KKW haben alle Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2022 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) im aktuellen Strahlenschutzbericht 2022.
29. Mai 2023•News