Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Weitere zehn Jahre Betrieb für Süd-Ukraine-1
Die WWER-1000-Einheit Süd-Ukraine-1 kann zehn Jahre länger betrieben werden. Laut der staatlichen Betreiberin NNEGC Energoatom hat das State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) die Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheit bis Dezember 2033 verlängert.
30. Nov. 2023•News

Meralco und UNSC prüfen Einsatz fortschrittlicher Nukleartechnologie auf den Philippinen
Der philippinische Stromversorger Meralco und die amerikanische Reaktorherstellerin Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. In einer gemeinsamen Vorstudie soll der mögliche Einsatz des Micro-Modular Reactor (MMR) von USNC auf den Philippinen geprüft werden.
28. Nov. 2023•News

Frankreich: Auftrag zum Bau der beiden EPR2-Einheiten in Penly vergeben
Die französische Électricité de France (EDF) hat dem Bauunternehmen Eiffage einen Auftrag zum Bau von zwei EPR2-Einheiten am Standort Penly erteilt. Der unterzeichnete Vertrag hat einen Wert von mehr als 4 Milliarden Euro. Erste Vorarbeiten am Standort sollen bereits im Sommer 2024 beginnen.
24. Nov. 2023•News

China: Xudabao-1 offiziell in Bau
Der erste Beton für Block 1 des Kernkraftwerks Xudabao in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas ist laut der China National Nuclear Corporation (CNNC) am 15. November 2023 gegossen worden.
21. Nov. 2023•News

Schweden: Studsvik und Fortum erkunden neue Möglichkeiten für Kernkraftwerke
Das Nukleartechnologieunternehmen Studsvik hat mit dem nordischen Energieunternehmen Fortum eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen die Möglichkeit und Bedingungen für neue Kernkraftwerke auf dem Gelände des Studsvik-Technologieparks südlich von Stockholm untersuchen.
20. Nov. 2023•News

NucTalk 29 - Nuklearforschung
In der neusten Folge des NucTalk-Podcasts reden wir mit Patrick Steinegger vom PSI und Christian Theiler von der EPFL über Nuklearforschung in der Schweiz, ihren Nutzen und ihre Bedeutung für die Kernenergie.
30. Nov. 2023•Podcast

IAEO: Langzeitbetrieb von Forsmark-1 und -2 untersucht
Ein Expertenteam der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat in Schweden eine zehntägige Mission zur Untersuchung der Sicherheit der Einheiten Forsmark-1 und -2 bezüglich Langzeitbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Auch die Schweiz war bei den Expertinnen und Experten vertreten.
27. Nov. 2023•News

Europäisches Parlament erweitert Fördermöglichkeiten für Kernenergie
Das Europäische Parlament hat die Kernenergie vollständig in die Liste der zu fördernden Technologien des Net-Zero Industry Act (NZIA) aufgenommen. Gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission sind die Regelungen für die Kernenergie nun deutlich erweitert worden.
23. Nov. 2023•News

Avenir Suisse: Für langfristigen Betrieb der Kernkraftwerke und Überprüfung des Neubauverbots
Der Schweizer Think Tank Avenir Suisse regt in einer neuen Studie einen langfristigen Betrieb der beiden Kernkraftwerke Gösgen und Leibstadt an. Gleichzeitig schlägt er die Überprüfung der Schweizer Kernenergiepolitik vor. Der gesetzlich untersagte Ersatz der bestehenden Reaktoren könnte ein Problem für die Energieversorgung werden. Langfristig solle die Schweiz das Neubauverbot aufheben, um sich die Möglichkeiten der Kerntechnologie zur Energieerzeugung offen zu halten.
21. Nov. 2023•News

Schweden: Ambitionierte Roadmap für eine Zukunft mit Kernenergie
Die schwedische Regierung hat eine Roadmap für den Ausbau der Kernenergie vorgestellt, um die Elektrifizierung voranzutreiben und einen stabilen Zugang zu fossilfreiem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen sicherzustellen. Bis 2035 sollen zwei neue Kernkraftwerke gebaut werden. Bis 2045 ist ein massiver Ausbau der Stromproduktion erforderlich, der möglicherweise zehn neuen Grossreaktoren entspricht.
17. Nov. 2023•News

Westinghouse-Übernahme durch Cameco und Brookfield abgeschlossen
Das kanadische Bergbauunternehmen Cameco hat die Übernahme des amerikanischen Nuklearunternehmens Westinghouse Electric Company in einer Partnerschaft mit Brookfield Asset Management und dessen Tochtergesellschaft Brookfield Renewable Partners sowie institutionellen Partnern abgeschlossen.
29. Nov. 2023•News

USA: Unterstützungsprojekt zur Umstellung von Kohle auf Kernenergie
Die USA und drei osteuropäische Länder haben eine Zusammenarbeit bei Machbarkeitsstudien zur Erforschung der Umstellung von Kohlekraftwerken auf Kernkraft lanciert.
24. Nov. 2023•News

Axpo-Analyse: Kernkraftwerke wirtschaftlich vorteilhafter als Solarstrom
Die Umsetzung der Energiewende in der Schweiz erfordert laut neuesten Berechnungen des Energiekonzerns Axpo die Überwindung einiger gängiger Annahmen. Die Analyse zeigt, dass Kernkraftwerke im Vergleich zur Photovoltaik wirtschaftlich vorteilhafter sind, wenn soziale Kosten berücksichtigt werden.
22. Nov. 2023•News

Polen setzt auf Kernenergie
Polen plant, die Kernenergie als Teil eines vielfältigen Energieportfolios zu nutzen und sich so von der starken Abhängigkeit von Kohle zu lösen. Neben dem Bau leistungsstarker Reaktoren der Generation III+ sind auch kleine, modulare Reaktoren (Small Modular Reactors, SMRs) im Gespräch.
20. Nov. 2023•Kontext
Vereinbarung zur Prüfung von SMRs für die russische Region Norilsk
Das russische Staatsunternehmen Rosatom und Norilsk Nickel wollen mögliche Optionen und Standorte für einen kleinen, modularen Reaktor (Small Modular Reactor, SMR) prüfen, der Strom in die Region Norilsk in Sibirien liefern soll.
17. Nov. 2023•News