Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Niederlande: Pallas-Forschungsreaktor bereit für eigentliche Bauphase
Die vorbereitenden Arbeiten für den Pallas-Forschungsreaktor sind abgeschlossen. Die zuständige Ministerin hat dem niederländischen Parlament mitgeteilt, dass sie die Genehmigung für den Beginn der nächsten Projektphase erteilt habe: den Bau des Reaktorgebäudes und der dazugehörigen Systeme.
10. Juli 2025•News

Frankreich: 1300-MW-Reaktoren können über 40 Jahre hinaus betrieben werden
In Frankreich erreichen einige der 20 Kernkraftwerkseinheiten der 1300-MW-Baureihe demnächst eine Laufzeit von 40 Jahren. Die Autorité de Sûreté Nucléaire et de Radioprotection (ASNR) hat entschieden, dass die Betreiberin Électricité de France (EDF) die Reaktoren dieser Baureihe über 40 Jahre hinaus betreiben kann und hat Auflagen dafür festgelegt.
8. Juli 2025•News

USA: NRC verlängert Betriebsbewilligung von Virgil C. Summer-1 auf 80 Jahre
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat dem Antrag der Dominion Energy South Carolina Inc. auf eine Verlängerung der Betriebsbewilligung von Virgil C. Summer-1 um weitere 20 Jahre zugestimmt. Damit verfügen bereits 13 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.
4. Juli 2025•News

Italien: Zusammenarbeit zwischen Newcleo und dem Verband der italienischen Zement- und Betonindustrie
Newcleo, der Entwickler bleigekühlter Schneller Reaktoren der Generation IV, hat mit Federbeton, dem Verband der italienischen Zement- und Betonindustrie, eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ein möglicher Einsatz der Reaktoren in der schwer zu dekarbonisierenden Zement- und Betonindustrie soll untersucht werden. Ebenfalls geht es um Forschung und Entwicklung für hochleistungsfähige Baustoffe für fortgeschrittene Kerntechnologien.
2. Juli 2025•News

Finnland: Fortum vertieft Zusammenarbeit mit drei Reaktoranbietern
Basierend auf den Schlussfolgerungen einer Machbarkeitsstudie für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden hat das finnische Energieversorgungsunternehmen Fortum Oyj mit drei Technologielieferanten Early Works Agreements (EWA) abgeschlossen. Es handelt sich um Westinghouse-Hyundai, Électricité de France (EDF) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH).
1. Juli 2025•News

Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa – er trägt das Banner der Technologieoffenheit und belebt die energiepolitischen Debatten. «Windkraft-Weltmeister: Dänemark schwenkt auf Atomkraft um», titelten Zeitungen in Deutschland und der Schweiz im Mai. Belgien plant nach dem Ausstieg aus dem Atomausstieg neue Reaktoren. Und immer mehr Länder öffnen ihre nationalen Energiestrategien und arbeiten am Ausbau der Kernenergie – als Antwort auf Versorgungslücken, Netzinstabilität und Klimaziele. Auch auf EU-Ebene wächst der Druck, die langjährige ablehnende Haltung gegenüber der Kernenergie zu überdenken. Wir sprachen mit dem europäischen Industrieverband Nucleareurope über diesen Wandel. Bei uns vom Nuklearforum bringt der neue Wind frisches Engagement: Gemeinsam mit dem Universitätsspital Lausanne und Novartis fördern wir den Aufbau eines starken Ökosystems zur Radioligandentherapie – eine vielversprechende Strategie der modernen Krebsmedizin. Wir zeigen den aktuellen Stand ihrer Einführung in der Schweiz. Ausserdem stellen wir nukleare Techniken zur Aufklärung von Mordfällen und Verbrechen vor. Im Bulletin warten spannende Themen, und auf dem Strommarkt stehen wichtige Entwicklungen bevor. Wir wünschen Ihnen viel Lesespass.
10. Juli 2025•Bulletin

Russland: Kalinin-1 bis 2044 am Netz
Die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadsor hat der Kernkraftwerkseinheit Kalinin-1 eine Betriebsgenehmigung für weitere 19 Jahre erteilt. Dies hat die Pressestelle des Staatskonzerns Rosatom mitgeteilt.
7. Juli 2025•News

USA: Weltweit grösster KI-Campus wird auch Kernenergie nutzen
Fermi America und die Texas Tech University wollen in Amarillo, Texas, den weltweit grössten Campus für fortschrittliche Energie und künstliche Intelligenz (KI) bauen. Der Campus erstreckt sich über eine Fläche von rund 23 Quadratkilometern. Kernenergie, Erdgas und Solarenergie sollen bis zu 11 Gigawatt Strom für KI-Anwendungen auf einer Rechenzentrumsfläche von 1,67 Quadratkilometern bereitstellen.
4. Juli 2025•News

Weltbank und IAEO schliessen Partnerschaft
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltbank haben eine neue Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Finanzierung der Kernenergie für Entwicklungsländer bekannt gegeben.
2. Juli 2025•News
Frankreich: Hexanas kleiner Reaktor der vierten Generation in der Vorprüfungsphase
Das französische Spin-off Hexana hat nach eigenen Angaben bei der Autorité de sûreté nucléaire et de radioprotection (ASNR) die Vorprüfungsphase für seine Generation-IV-Technologie eines natriumgekühlten Schnellen Reaktors eingeleitet.
30. Juni 2025•News

Fusion Europe gegründet
Fusion Europe ist ein neu gegründeter paneuropäischer Verband, der von Unternehmen aus sechs europäischen Ländern sowie den nationalen Fusionsverbänden Pro-Fusion (Deutschland) und INEUSTAR (Spanien) ins Leben gerufen wurde.
9. Juli 2025•News

Westinghouse verantwortet Montage des Vakuumbehälters von Iter
Die Iter Organization hat die Westinghouse Electric Company beauftragt, den Vakuumbehälter für den Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktor (Iter) zu montieren.
7. Juli 2025•News

USA: Centrus erreicht Meilenstein in der Haleu-Produktion
Die American Centrifuge Operating LLC – Tochtergesellschaft von Centrus Energy –hat das Produktionsziel von 900 kg für die zweite Phase ihres Vertrags zur Versorgung des amerikanischen Department of Energy (DOE) mit High-assay low-enriched uranium (Haleu) erreicht.
3. Juli 2025•News

Akademien der Wissenschaften: Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.
2. Juli 2025•News

Norwegen: Technologiebericht zum möglichen Einstieg in die Kernenergie
Der norwegische Kernenergieausschuss hat Amentum und Multiconsult Norge AS beauftragt, im Herbst 2025 eine Studie zu Reaktortechnologien für ein mögliches Kernkraftprogramm zu erstellen. Ziel ist der Aufbau einer Wissensbasis für eine fundierte Entscheidung über einen Einstieg Norwegens in die Kernenergie.
27. Juni 2025•News