Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

USA: Centrus erreicht Meilenstein in der Haleu-Produktion
Die American Centrifuge Operating LLC – Tochtergesellschaft von Centrus Energy –hat das Produktionsziel von 900 kg für die zweite Phase ihres Vertrags zur Versorgung des amerikanischen Department of Energy (DOE) mit High-assay low-enriched uranium (Haleu) erreicht.
3. Juli 2025•News

Finnland: Fortum vertieft Zusammenarbeit mit drei Reaktoranbietern
Basierend auf den Schlussfolgerungen einer Machbarkeitsstudie für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden hat das finnische Energieversorgungsunternehmen Fortum Oyj mit drei Technologielieferanten Early Works Agreements (EWA) abgeschlossen. Es handelt sich um Westinghouse-Hyundai, Électricité de France (EDF) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH).
1. Juli 2025•News

New Yorks Gouverneurin kündigt Pläne zum Bau eines Kernkraftwerks an
Kathy Hochul, die Gouverneurin des Bundesstaats New York, beauftragt den öffentlichen Stromversorger NYPA mit der Planung des Baus eines neuen Kernkraftwerks in Upstate New York. Die Anlage soll mindestens ein Gigawatt emissionsarmen Strom liefern. Ziel ist es, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, trotz des Ausstiegs aus der Stromerzeugung mit fossiler Energie und einer steigenden Nachfrage.
26. Juni 2025•News

Philippinen: Gesetzesentwurf für Regulierungsbehörde
Der philippinische Senat hat in dritter und letzter Lesung einen Gesetzesentwurf zur Einrichtung der Philippine Atomic Energy Regulatory Authority (PhilATOM) verabschiedet und damit einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines Rechts- und Regulierungsrahmens für die geplante Einführung der Kernenergie in dem Land getan.
24. Juni 2025•News

Schweizer Unternehmen Implenia gewinnt Auftrag für Bau des Tiefenlagers in Schweden
In Schweden hat der Bau der Arbeiten an der Erdoberfläche für das geologische Tiefenlager zur Entsorgung ausgedienter Brennelemente Anfang 2025 begonnen. Nun gab der Schweizer Baudienstleister Implenia bekannt, dass das Unternehmen einen Grossauftrag für die Planung und den Bau der unterirdischen Anlagen des Tiefenlager im Umfang von mehreren Hundert Millionen Schweizer Franken gewonnen habe.
20. Juni 2025•News

Italien: Zusammenarbeit zwischen Newcleo und dem Verband der italienischen Zement- und Betonindustrie
Newcleo, der Entwickler bleigekühlter Schneller Reaktoren der Generation IV, hat mit Federbeton, dem Verband der italienischen Zement- und Betonindustrie, eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ein möglicher Einsatz der Reaktoren in der schwer zu dekarbonisierenden Zement- und Betonindustrie soll untersucht werden. Ebenfalls geht es um Forschung und Entwicklung für hochleistungsfähige Baustoffe für fortgeschrittene Kerntechnologien.
2. Juli 2025•News
Frankreich: Hexanas kleiner Reaktor der vierten Generation in der Vorprüfungsphase
Das französische Spin-off Hexana hat nach eigenen Angaben bei der Autorité de sûreté nucléaire et de radioprotection (ASNR) die Vorprüfungsphase für seine Generation-IV-Technologie eines natriumgekühlten Schnellen Reaktors eingeleitet.
30. Juni 2025•News

NucTalk 41 - LIVE mit Georg Schwarz
Für die erste Live-Aufnahme des NucTalk-Podcast haben wir mit Georg Schwarz an unserem Forums-Treff im Kino Capitol in Olten über die Schweizer Energiepolitik diskutiert. Im Fokus stand dabei das Neubauverbot für Kernkraftwerke.
26. Juni 2025•Podcast

Nagra: Unterlagen zum Tiefenlagergesuch veröffentlicht
Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat das Rahmenwilligungsgesuch für ein Tiefenlager in Nördlich Lägern mit den dazugehörigen Unterlagen und Berichten auf einer speziell dafür eingerichteten Webplattform veröffentlicht. Damit will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen. Die öffentliche Auflage des Gesuchs durch die Behörden findet erst 2028 statt.
23. Juni 2025•News

Blykalla und Norsk Kjernekraft starten gemeinsames SMR-Projekt auf Spitzbergen
Der schwedische Reaktorentwickler Blykalla und der norwegische Kernenergieprojektentwickler Norsk Kjernekraft gründen eine gemeinsame Projektfirma. Ziel ist es, die arktische Inselgruppe Spitzbergen (auch Svalbard genannt) künftig mit erschwinglicher und sauberer Energie aus einem SMR zu versorgen.
20. Juni 2025•News

Akademien der Wissenschaften: Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.
2. Juli 2025•News

Strahlenschutzbericht 2024: wiederum alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2024 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Dies schreibt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) in seinem jährlichen Strahlenschutzbericht. Es konnte sich anhand von verschiedenen engmaschigen Kontrollinstrumenten vergewissern, dass die Beaufsichtigten ihren gesetzlichen Pflichten für den Strahlenschutz des Personals und der Bevölkerung nachkommen.
26. Juni 2025•News

Usbekistan prüft Bau von WWER-1000-Einheiten
Der russische Staatskonzern Rosatom hat eine Vereinbarung mit der usbekischen Atomenergiebehörde Usatom unterzeichnet, um den Bau eines Kernkraftwerks mit zwei oder vier WWER-1000-Einheiten zu prüfen.
25. Juni 2025•News

Eagles-Konsortium entwickelt europäischen bleigekühlten SMR
Die europäischen Nukleartechnologie-Organisationen Ansaldo Nucleare, Enea, RATEN und SCK-CEN haben das Eagles-Konsortium gegründet. Das Konsortium will mit Eagles-300 einen bleigekühlten kleinen, modularen Reaktor (SMR) der Generation IV entwickeln und bis 2039 weltweit vermarkten.
23. Juni 2025•News

Radioaktivitäts-Messflüge 2025 über Gösgen und Mühleberg
Bei den Messflügen in der Umgebung des Kernkraftwerks Gösgen und der im Rückbau befindlichen Anlage in Mühleberg hat die Nationale Alarmzentrale (NAZ) keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt. Diese Radioaktivitätsmessungen erfolgten im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi). Gemäss dem Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich zu den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.
19. Juni 2025•News