Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Polen: Premierminister Tusk betont strategische Bedeutung des ersten Kernkraftwerks des Landes
Exakt zwei Jahre nach seiner Wahl hat der polnische Premierminister Donald Tusk die Baustelle des ersten Kernkraftwerks des Landes in Lubiatowo-Kopalino besucht, wo bereits Vorarbeiten stattfinden für den eigentlichen Bau. Dabei hob er die strategische Bedeutung des Projekts für die Energiesicherheit Polens hervor und setzte klare politische Signale für die Fortführung der Arbeiten.
29. Okt. 2025•News

Argentinien: Modernisierungsprogramm zur Laufzeitverlängerung von Atucha-1 macht Fortschritte
Die Betreiberfirma Nucleoeléctrica Argentina S.A. hatte die argentinische Kernkraftwerkseinheit Atucha-1 im September 2024 für Modernisierungsarbeiten im Rahmen der Laufzeitverlängerung vom Netz genommen. Nun berichtete das Unternehmen, dass nach einem Jahr bereits 44% der geplanten Arbeiten erledigt seien. Nach Abschluss aller Arbeiten wird der etwas über 50 Jahre alte Druckschwerwasserreaktor weitere 20 Jahre zuverlässig Strom liefern.
27. Okt. 2025•News

Ukraine erarbeitet Roadmap und Gesetzesgrundlage für Einführung von SMRs
Die Ukraine arbeitet an der Einführung kleiner, modularer Reaktoren (SMRs), um die von Kohle abhängige Strom- und Wärmeproduktion zu dekarbonisieren und die Energieversorgung langfristig zu modernisieren. Regierung und Parlament erarbeiten derzeit die gesetzlichen Grundlagen und eine nationale Roadmap für den Bau erster SMRs. Damit sollen auch private Investitionen in den Nuklearsektor erleichtert werden.
22. Okt. 2025•News

USA: Amazon verdreifacht Grösse des SMR-Projekts mit X-Energy im Bundesstaat Washington
Gemeinsam mit dem Reaktorentwickler X-Energy und dem öffentlichen Energieversorger Energy Northwest plant der Cloudanbieter Amazon im amerikanischen Bundesstaat Washington den Bau von bis zu zwölf fortgeschrittenen kleinen, modularen Reaktoren (SMRs). Der ursprüngliche Projektrahmen sah vier SMRs vor. Die künftige Anlage «Cascade Advanced Energy Facility» (Cascade) soll energieintensive Datenzentren des Unternehmens mit CO2-armem Strom versorgen.
20. Okt. 2025•News

Slowakei: Regierung genehmigt Abkommen mit den USA für neuen Reaktor in Bohunice
Die slowakische Regierung hat am 10. September 2025 den Entwurf eines zwischenstaatlichen Abkommens mit den USA über den Bau eines neuen Kernkraftwerksblocks in Jaslovské Bohunice genehmigt. Dies gab der slowakische Ministerpräsident Robert Fico am European Nuclear Energy Forum (ENEF) in Bratislava bekannt. Der geplante Reaktor soll eine Leistung von über 1000 MW haben.
16. Okt. 2025•News

100 Jahre Labor Spiez: Schweizer Exzellenz im globalen ABC-Schutz
Seit genau 100 Jahren schützt das Labor Spiez die Schweiz und die Welt vor atomaren, biologischen und chemischen (ABC-)Gefahren. Aus dem einstigen militärischen Gaslaboratorium in Wimmis im Berner Oberland wurde ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für Sicherheit und wissenschaftliche Expertise.
28. Okt. 2025•News

Frankreich: EDF bestätigt offiziell zwei EPR2-Einheiten in Bugey
Im Rahmen einer öffentlichen Debatte hat die Électricité de France Rückmeldungen zum geplanten Bau von zwei EPR2-Einheiten am Nuklearstandort Bugey eingeholt. Darauf basierend wurde das Projekt angepasst und dessen Fortführung offiziell bestätigt. Erste Bauvorbereitungen könnten schon 2027 beginnen.
24. Okt. 2025•News

Grossbritannien: Brennstofflieferverträge für Sizewell C unterzeichnet
Das britische Unternehmen Sizewell C Ltd. hat Verträge geschlossen, um die Brennstoffversorgung des geplanten Kernkraftwerks Sizewell C sicherzustellen. Mit Urenco wurde ein Sechsjahresvertrag über die Lieferung von angereichertem Uran und mit Framatome ein langfristiger Vertrag zur Herstellung von Brennstoff unterzeichnet.
21. Okt. 2025•News

Ensi: erhöhte Messwerte nach Regen durch natürliches Radon verursacht
Nach Sommergewittern oder Starkniederschlägen registrieren Messstationen in der Schweiz meistens erhöhte Radioaktivitätswerte. Laut dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) sind diese Anstiege natürlichen Ursprungs: Regen wäscht radioaktive Radon-Zerfallsprodukte aus der Luft und lagert sie am Boden ab. Ein Zusammenhang mit Kernkraftwerken besteht nicht.
17. Okt. 2025•News

Europa vor strategischem Wendepunkt bei der Kernenergie
Wir haben mit Kamen Kraev, Generalsekretär der internationalen Kernenergie-Nachrichtenagentur NucNet, gesprochen. Er sieht in Europas Kernenergiepolitik derzeit mehr als nur kurzfristige Trends. Denn Energiekrise, geopolitische Spannungen, Klimaziele sowie neue EU-Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten treiben einen langfristigen Strategiewandel voran. Dies eröffne Chancen für grosse Projekte ebenso wie für kleine, modulare Reaktoren, bringt aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich.
15. Okt. 2025•Kontext

Niederlande: Urenco will Kapazität zur Urananreicherung weiter ausbauen
Das Urananreicherungsunternehmen Urenco betreibt weltweit mehrere Standorte mit Urananreicherungsanlagen. Am Standort Almelo in den Niederlanden läuft derzeit die erste Phase des Ausbaus der Anreicherungskapazität bis 2027. Nun hat das Unternehmen eine zweite Ausbauphase angekündigt, um die Kapazitäten bis 2030 nochmals zu erweitern.
28. Okt. 2025•News

Grossbritannien: erstes Containerschiff aus China über Nordostpassage eingetroffen
Nach einer 20-tägigen Fahrt ist das Containerschiff Istanbul Bridge aus China am 13. Oktober 2025 im britischen Hafen Felixstowe eingetroffen. Als erstes Schiff auf der Strecke China–Europa nutzte es die arktische Nordostpassage und halbierte die Transportzeit gegenüber den Routen über den Suezkanal oder das Kap der Guten Hoffnung. Höhere Temperaturen und die russische Flotte atomgetriebener Eisbrecher tragen zur Befahrbarkeit der Route bei.
23. Okt. 2025•News

Atomkraft? Reflex statt Reflexion
Kaum fällt in der Schweizer Energiepolitik das Wort «Atomkraft», läuft bei manchen das altbekannte Programm ab. Der Knopfdruck-Reflex greift: Empörung, Warnungen, Weltuntergangsszenarien. Dabei zeigt sich immer deutlicher – es geht längst nicht mehr um Klimaschutz oder Energiewende, sondern darum, die eigenen Technologien frei von Konkurrenz zu halten. Erneuerbare Energien drohen so zum Selbstzweck zu werden, statt Mittel für eine saubere, sichere Energiezukunft zu sein.
20. Okt. 2025•Kontext

NucTalk 44 - Alexander Keberle, economiesuisse
Im Gespräch mit Alexander Kerberle erfahren wir unter anderem, warum zahlreiche Schweizer Unternehmen die Abschaffung des KKW-Neubauverbots unterstützen.
16. Okt. 2025•Podcast

Philippinen schaffen Investitionsrahmen für Kernkraftwerke
Um den Einstieg in die Kernenergie voranzutreiben, schafft die philippinische Regierung gezielte Anreize für ein erstes privat finanziertes Kraftwerksprojekt. Eine Direktive des philippinischen Department of Energy (DOE) mit einem neuen Regelwerk sichert dem Vorhaben Netzzugang, regulatorische Privilegien und langfristige Planungssicherheit – und soll so Investoren anziehen.
15. Okt. 2025•News

