Direkt zum Inhalt

Mitglied werden

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Suchformular

  • Shop
  • Anmelden
  • Search
  • Home
  • Aktuell
    • E-Bulletin
    • Kernpunkte
    • Medien
      • Medienmitteilungen
      • Presseartikel
      • Dokumentation zu Medienreisen
      • Medienkontakt
    • Online Kanäle
      • Social Media
      • YouTube
      • RSS-Feeds
    • Agenda
      • Aus- und Weiterbildung
    • Bildergalerie
  • Fakten und Wissen
    • Faktenblätter
    • Dossiers
    • Nuclearplanet
    • Kernkraftwerke der Welt
    • Links
  • Branchenregister
    • Unternehmen eintragen
  • Über uns
    • Unser Verein
      • Vorstand
      • Kommission für Information
      • Kommission für Ausbildungsfragen
      • Mitgliederverzeichnis
      • Jahresbericht
        • Archiv
      • Schweizerische Gesellschaft der Kernfachleute
    • Unsere Positionen
      • Vernehmlassung
      • Argumente
    • Unsere Dienstleistungen
      • Nuklearforum persönlich
      • Materialien zur Ausstiegsdiskussion
    • Mitglied werden
      • Mitglieder-Aktion
    • Shop
      • Faktenblätter
      • Broschüren & CDs
      • Bulletin Print
      • Infomaterial für Schüler / Studenten
      • Kursbände
      • Warenkorb
    • Offene Stellen
    • Kontakt
  • Mitgliederbereich
    • Bulletin Print PDF
    • Unsere Veranstaltungen
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Nuclear News Monitor abonnieren
  • Kontakt
  • Mitglied Werden
    • Vorteile Mitgliedschaft

Nachrichten / E-Bulletin

Nachrichten / E-Bulletin

  • 30 Nov 1998 Montag

    Erneut Fragezeichen um australisches Jabiluka-Projekt

    Die Empfehlung des Unesco World Heritage Bureau, die Vorbereitungsarbeiten für das Jabiluka-Projekt in Australien erneut sechs Monate zu unterbrechen, hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.
    Lesen Sie mehr
  • 29 Nov 1998 Sonntag

    Semipalatinsk-Bericht erschienen

    Auf Wunsch der Regierung von Kasachstan hat ein Expertengremium der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) die gegenwärtige Strahlenbelastung der Bevölkerung in und um das nukleare Testgelände Semipalatinsk abgeklärt.
    Lesen Sie mehr
  • 29 Nov 1998 Sonntag

    Transgene Pflanze als biologisches Dosimeter

    Über die Auswirkungen einer chronischen Strahlenbelastung auf das Erbgut von Pflanzen war bisher wenig bekannt. Einer schweizerisch-ukrainischen Forschergruppe um Barbara Hohn vom Basler Friedrich Miescher Institut ist es jetzt gelungen, die Pflanze "Arabidopsis thaliana" genetisch so zu verändern, dass sich die Strahlenwirkung auf das Erbgut auf einfache Weise mittels einer Farbreaktion messen lässt.
    Lesen Sie mehr

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3698
  • 3699
  • 3700
  • 3701
  • 3702
  • ›
  • »

Aktuellste Meldungen

26 Feb 2021 Freitag
Ensi: Kernkraftwerke gegen Hochwasser an der Aare gewappnet
25 Feb 2021 Donnerstag
NuScale prüft Einsatz von SMR in Bulgarien
25 Feb 2021 Donnerstag
Rat billigt Finanzierung des Iter
24 Feb 2021 Mittwoch
Spanische Sicherheitsbehörde bewilligt Laufzeitverlängerung von Cofrentes
23 Feb 2021 Dienstag
Nasa-Rover erfolgreich auf dem Mars gelandet
Mehr lesen

Medienmitteilungen

  • 28.01.21

    Versorgungssicherheit fehlt als strategisches Ziel in der Schweizer Klimapolitik

    Lesen Sie mehr
  • 26.11.20

    Beitrag der Kernkraftwerke wird schwer zu ersetzen sein

    Lesen Sie mehr
  • 18.11.20

    «Die Schweiz wird ihre Kernkraftwerke noch brauchen.»

    Lesen Sie mehr

Newsletter abonnieren

Möchten Sie automatisch Informationen zur Kerntechnik erhalten?
Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter:

... E-Bulletin-Newsletter: Hier erhalten Sie jeden Mittwochmorgen eine Zusammenstellung unserer E-Bulletin-Nachrichten.

... Medienmitteilungen.

ABONNIEREN

Sitemap

  • Home
  • Aktuell
  • Fakten und Wissen
  • Branchenregister
  • Über uns
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich

Quicklinks

  • Nuclearplanet
  • Faktenblätter
  • Unsere Veranstaltungen
  • Shop

Kontakt

Nuklearforum Schweiz
Frohburgstrasse 20
4600 Olten
+41 31 560 36 50
info@nuklearforum.ch

Social media

Sitemap 

Impressum

Datenschutzerklärung

Nuklearforum Schweiz © 2021