Fusion
Allgemeine Informationen zum Thema «Kernfusion» sind hier zu finden.

Grossbritannien: Roboterschlange zum Laserschweissen in Fusionskraftwerken entwickelt
Die von der United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA) entwickelte «Roboterschlange» kann in Röhrensystemen eingesetzt werden die für Menschen nicht zugänglich sind – wie jene von Fusionsreaktoren. Der ferngesteuerte Schweissroboter, der Rohre mit einer innenliegenden Schweissnaht verbindet, wurde erfolgreich getestet und patentiert.
2. Juni 2022•News

Grossbritannien: Cerberus Nuclear und Assystem arbeiten an Abschirmung des Fusionsreaktors
In Grossbritannien läuft der Entwurf eines Prototyp-Fusionsreaktors im Rahmen des Spherical Tokamak for Energy Production (Step)-Programms der United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA). Gemäss Medienmitteilung von Cerberus Nuclear vom 31. März 2022 arbeitet die Firma zusammen mit Assystem an der Auslegung des «reactor in-board shields», also der Abschirmung der zentralen Säule des Fusionsreaktors. 2024 soll die Auslegung des Reaktors in den Grundzügen vorliegen.
27. Apr. 2022•News

Tokamak Energy erzeugt 100 Millionen Grad heisses Plasma
Tokamak Energy hat mit seinem privat finanzierten Tokamak ST40 eine Plasmatemperatur von 100 Mio. °C erzielt. Diese Temperatur ist für die kommerzielle Nutzung der Fusionsenergie erforderlich.
18. März 2022•News

Maturand Robin Zeltner: «Wer weiss, vielleicht helfe ich einmal, ein Fusionskraftwerk zu bauen»
Der 18-jährige Schüler Robin Zeltner hat sich im Rahmen seiner Maturaarbeit an der Kantonsschule Olten intensiv mit der Kernfusion auseinandergesetzt. Und das mit Erfolg: Die Arbeit wurde mit der zweitbesten Note 5 bewertet. Ein Computerspiel hat ihn auf das Thema aufmerksam gemacht. Das Nuklearforum hat mit ihm ein Interview geführt.
11. Feb. 2022•News

Koreanischer Fusionsreaktor: neuer Weltrekord aufgestellt
Der Fusionsreaktor Kstar des Korea Institute of Fusion Energy (KFE) in Daejeon in Südkorea hat erneut einen Weltrekord aufgestellt. Das Plasma im Inneren des Reaktors hielt 30 Sekunden lang eine Temperatur von 100 Mio. ºC. Damit übertraf er seinen früheren Rekord um 10 Sekunden.
7. Dez. 2021•News

Fusion: Iter erreicht wichtigen Montagemeilenstein
Am 11. Mai 2002 – nur wenige Tage vor dem Tod von Iter-Generaldirektor Bernard Bigot – ist das erste von neun Segmenten der Plasmakammer des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) erfolgreich aus den Vorrichtungen gehoben und in das Maschinengehäuse abgesenkt worden.
25. Mai 2022•News

Fusions-Spin-off erzielt erstmals Fusionsergebnis mit seiner Projektil-Technologie
First Light Fusion (First Light), ein Spin-off der University of Oxford, das seit 2011 einen Ansatz namens Projektilfusion entwickelt, hat erklärt, es habe erstmals Energie in Form von Neutronen erzeugt, indem es Deuteriumisotope zur Fusion gezwungen habe. Damit wurde die jahrelange Forschung des Unternehmens auf diesem Gebiet bestätigt.
11. Apr. 2022•News

Weiteres Kapital für deutsches Start-up Marvel Fusion
Marvel Fusion hat weiteres Kapital in der Höhe von EUR 35 Mio. gesammelt. Hauptinvestor ist die Wagniskapitalfirma Earlybird. Zudem hat das Start-up Partnerschaften mit Siemens Energy, Trumpf and Thales geschlossen.
24. Feb. 2022•News

Fusionsenergie-Rekord am JET
Forscherinnen und Forscher von EUROfusion haben mit der weltgrössten Fusionsanlage Joint European Torus (JET) einen Rekord von 59 Megajoule (MJ) an anhaltender Fusionsenergie freigesetzt. Die Ergebnisse liefern laut EUROfusion – dem Fusionsforschungskonsortium der EU – den bisher deutlichsten Beweis für das Potenzial der Fusionsenergie, sichere, nachhaltige und kohlenstoffarme Energie zu liefern.
11. Feb. 2022•News

Let's talk about - Kernenergie der Zukunft
In der 2. Ausgabe des Video-Formats «Let’s talk about» wirft das Nuklearforum Schweiz einen Blick in die Zukunft der Kernenergie. Im Mittelpunkt: Small Modular Reactors (SMR) und die Fusionstechnologie.
30. Nov. 2021•Video

Kernenergie der Zukunft
Hier erhalten Sie einen Überblick über Innovationen und Entwicklungen im Bereich der Kernenergie.
18. Mai 2022•Themenschwerpunkt
USA will den Einsatz von Kernfusionsreaktoren beschleunigen
Die amerikanische Regierung will die Fusionsenergieforschung mit bis zu USD 50 Mio. unterstützen. Das hat Energieministerin Jennifer Granholm an einem «Fusionsgipfel» im Weissen Haus in Washington bekannt gegeben. Im Vorfeld hatte die Biden-Harris-Regierung angekündigt, dass sie eine «Dekadenvision» entwickeln lassen werde, um die Fusionstechnologie zu beschleunigen.
24. März 2022•News

Neue Geldmittel für britisches Fusions-Spin-off
Das britische Spin-off-Unternehmen First Light Fusion hat weitere USD 45 Mio. von bestehenden und neuen Investoren erhalten, um die Entwicklung seines Versuchsprogramms im Jahr 2022 zu beschleunigen.
18. Feb. 2022•News

10 Folgen NucTalk
Wir feiern zehn Folgen NucTalk. Hören Sie Johannis Nöggerath, Jörg Spicker, Frank Ruepp, Lukas Schmidt, Jennifer Küpper, Léonore Hälg und Petros Papadopoulos, Christian Theiler, Henrique Schneider, Andreas Pautz, Götz Ruprecht und Björn Peters.
21. Dez. 2021•Podcast

Strom aus Kernfusion: Option für die Zukunft
Das Nuklearforum Schweiz hat sein Faktenblatt zum Thema Kernfusion optisch aktualisiert und inhaltlich leicht angepasst.
25. Nov. 2021•News