Fusion
Allgemeine Informationen zum Thema «Kernfusion» sind hier zu finden.

Chinesischer Tokamak EAST: neuer Modus entdeckt
Am Experiment Advanced Superconducting Tokamak (EAST) ist ein neuer Modus für einen verbesserten Plasmaeinschluss entdeckt und demonstriert worden. Dies hat das chinesische Hefei Institute of Physical Science der Chinese Academy of Sciences (CAS) bekannt gegeben.
20. Jan. 2023•News

Neue Experimente zur Iter-Vorbereitung an der Fusionsanlage JET
Forscher und Forscherinnen des europäischen Programms EUROfusion testen anhand von Helium-Plasmen die Wechselwirkung mit dem Wandmaterial des Joint European Torus (JET). Auch das Swiss Plasma Center (SPC) ist dank einer Übergangslösung daran beteiligt.
18. Okt. 2022•News

Iter-Rat ernennt neuen Generaldirektor
In einer ausserordentlichen Sitzung in Paris hat der Iter-Rat Pietro Barabaschi einstimmig zum nächsten Generaldirektor der Iter-Organisation ernannt. Barabaschi wird sein Amt voraussichtlich in den kommenden Wochen antreten und folgt auf den am 14. Mai 2022 verstorbenen Bernard Bigot.
21. Sep. 2022•News

USA: Weitere Sponsorengelder für die Fusionsforschung und Ausbildung am MIT
Das Plasma Science & Fusion Center (PSFC) des amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt zusammen mit dem Spin-Off Commonwealth Fusion Systems (CFS) die Sparc-Kernfusionsanlage. PSFC und CFS haben einen Funfjahresvertrag unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zu erweitern.
30. Mai 2022•News

Grossbritannien: Cerberus Nuclear und Assystem arbeiten an Abschirmung des Fusionsreaktors
In Grossbritannien läuft der Entwurf eines Prototyp-Fusionsreaktors im Rahmen des Spherical Tokamak for Energy Production (Step)-Programms der United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA). Gemäss Medienmitteilung von Cerberus Nuclear vom 31. März 2022 arbeitet die Firma zusammen mit Assystem an der Auslegung des «reactor in-board shields», also der Abschirmung der zentralen Säule des Fusionsreaktors. 2024 soll die Auslegung des Reaktors in den Grundzügen vorliegen.
27. Apr. 2022•News

USA: Durchbruch in der Kernfusion mit Lasern gelungen
Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist Forschenden am 5. Dezember 2020 ein Durchbruch in der Fusionsforschung gelungen. Mit dem weltweit stärksten Laser haben sie mittels Trägheitsfusion erstmals in einem Experiment einen Nettoenergiegewinn erzielt. Auch Wissenschaftler in der Schweiz sind von dieser Nachricht begeistert.
13. Dez. 2022•News

Grossbritannien: Regierung hat Standort für den Step-Fusionsreaktor ausgewählt
Die Regierung Grossbritanniens hat das Gelände des West-Burton-Kraftwerks im Norden der Grafschaft Nottinghamshire als Standort für den Prototypen des Fusionsreaktors Spherical Tokamak for Energy Production (Step) ausgewählt. Er soll dort bis 2040 gebaut und in Betrieb genommen werden.
12. Okt. 2022•News

Bedeutender Anstieg der Investitionen in «private Fusionsprojekte»
Laut dem Global Fusion Industry 2022 Report haben sich die Investitionen in private Fusionsunternehmen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Acht neue Unternehmen wurden gegründet, womit sich die Gesamtzahl auf etwa 33 erhöht hat.
4. Aug. 2022•News

Fusion: Iter erreicht wichtigen Montagemeilenstein
Am 11. Mai 2002 – nur wenige Tage vor dem Tod von Iter-Generaldirektor Bernard Bigot – ist das erste von neun Segmenten der Plasmakammer des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) erfolgreich aus den Vorrichtungen gehoben und in das Maschinengehäuse abgesenkt worden.
25. Mai 2022•News

Fusions-Spin-off erzielt erstmals Fusionsergebnis mit seiner Projektil-Technologie
First Light Fusion (First Light), ein Spin-off der University of Oxford, das seit 2011 einen Ansatz namens Projektilfusion entwickelt, hat erklärt, es habe erstmals Energie in Form von Neutronen erzeugt, indem es Deuteriumisotope zur Fusion gezwungen habe. Damit wurde die jahrelange Forschung des Unternehmens auf diesem Gebiet bestätigt.
11. Apr. 2022•News

Kernfusion in Grossbritannien: UKAEA und Tokamak Energy arbeiten zusammen
Die United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA) und das in England ansässige Forschungsunternehmen Tokamak Energy haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist eine engere Zusammenarbeit bei der Entwicklung sphärischer Tokamaks auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung der Fusionsenergie.
20. Okt. 2022•News

Wendelstein 7-X: Experimentierstart im Herbst 2022
Nach zwei erfolgreichen ersten Experimentierphasen ist die Fusionsanlage Wendelstein 7-X weiter ausgebaut worden. Dieser letzte Schritt, der die Maschine dazu ertüchtigt, bei höherer Heizleistung bis zu 30 Minuten lange Plasmapulse zu demonstrieren, ist nun abgeschlossen und Wendelstein 7-X endgültig fertiggestellt.
26. Sep. 2022•News

Grossbritannien: Roboterschlange zum Laserschweissen in Fusionskraftwerken entwickelt
Die von der United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA) entwickelte «Roboterschlange» kann in Röhrensystemen eingesetzt werden die für Menschen nicht zugänglich sind – wie jene von Fusionsreaktoren. Der ferngesteuerte Schweissroboter, der Rohre mit einer innenliegenden Schweissnaht verbindet, wurde erfolgreich getestet und patentiert.
2. Juni 2022•News

Kernenergie der Zukunft
Hier erhalten Sie einen Überblick über Innovationen und Entwicklungen im Bereich der Kernenergie.
18. Mai 2022•Themenschwerpunkt
USA will den Einsatz von Kernfusionsreaktoren beschleunigen
Die amerikanische Regierung will die Fusionsenergieforschung mit bis zu USD 50 Mio. unterstützen. Das hat Energieministerin Jennifer Granholm an einem «Fusionsgipfel» im Weissen Haus in Washington bekannt gegeben. Im Vorfeld hatte die Biden-Harris-Regierung angekündigt, dass sie eine «Dekadenvision» entwickeln lassen werde, um die Fusionstechnologie zu beschleunigen.
24. März 2022•News