
Rumänien: Vertrag für SMR-Arbeiten
NuScale Power LLC und die rumänische RoPower Nuclear SA haben am 28. Dezember 2022 ein Vertrag für sogenannte FEED-Arbeiten (Front-End Engineering and Design) unterzeichnet. Dies sei ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum Bau eines kleinen, modularen Reaktors (Small Modular Reactor, SMR) in Rumänien, erklärten die beiden Unternehmen.
9. Jan. 2023•News

Tschechische Republik: drei Angebote für Dukovany II eingereicht
Die französische Electricité de France (EDF), die südkoreanische Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) und der amerikanische Konzern Westinghouse Electric haben erste Angebote für den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am tschechischen Standort Dukovany unterbreitet. Dies hat der tschechische Energieversorger ČEZ mitgeteilt.
6. Dez. 2022•News

Polen: Finanzierungsplan aus Südkorea erhalten
Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat einen Finanzierungsplan für neue APR1400-Einheiten in Polen vorgelegt, der vorsieht, dass das Unternehmen 49% der Baukosten übernimmt.
17. Nov. 2022•News

USA: Weltgrösste Chloridsalz-Anlage steht für Tests zur Entwicklung von Flüssigsalzreaktoren bereit
Der Reaktorentwickler TerraPower und Southern Company Services (SCS) haben im Labor von TerraPower eine neue Testanlage eingerichtet. Der Integrated Effects Test (IET) ist die weltweit grösste Chloridsalzanlage, die zur technologischen Entwicklung von Schnellen Chloridschmelze-Reaktoren (Molten Chloride Fast Reactor, MCFR) beitragen wird.
28. Okt. 2022•News

Ontario Power Generation und ČEZ wollen bei SMR zusammenarbeiten
Die tschechische ČEZ und die kanadische Ontario Power Generation Inc. (OPG) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um beim Einsatz von Nukleartechnologie –einschliesslich kleiner, modularer Reaktoren (SMR) – zur sicheren Erzeugung von sauberem, zuverlässigem Strom in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsgebiet zusammenzuarbeiten.
17. Okt. 2022•News

Grossbritannien: Antrag zur Prüfung der SMR-Auslegungen von GE Hitachi und Holtec
In Grossbritannien geht das Rennen um den ersten SMR des Landes weiter: GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) hat beim britischen Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) einen Antrag für ein Generic Design Assessment für seinen SMR BWRX-300 gestellt. Holtec wird Anfang 2023 den Antrag für diese standortunabhängige Auslegungsprüfung für seinen SMR-160 stellen. Bereits geprüft wird der Rolls-Royce-SMR.
3. Jan. 2023•News

Russland: Stapellauf des Eisbrechers Jakutija erfolgt
In der Werft Baltic Shipyard (Baltiski Sawod) in St. Petersburg ist der nuklear angetriebene Eisbrecher Jakutija vom Stapel gelaufen. Er verfügt über zwei RITM-200-Druckwasserreaktoren mit einer thermischen Leistung von je 175 MW und soll 2024 in Dienst gestellt werden.
5. Dez. 2022•News

USA: Machbarkeitsstudie von TerraPower für fünf natriumgekühlte SMR
TerraPower und PacifiCorp arbeiten an einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz des natriumgekühlten Schnellen Reaktors von Terrapower im Versorgungsgebiet von PacifiCorp. Neben der bereits geplanten Demonstrationsanlage im Bundesstaat Wyoming soll nun der Einsatz bis 2035 von fünf zusätzlichen natriumgekühlten, kleinen, modularen Reaktoren (SMR) mit angebundenem thermischem Flüssigsalz-Energiespeichersystem untersucht werden.
9. Nov. 2022•News

Terbium-Produktion nimmt erste Hürde
Das Fusionsunternehmen Shine Technologies und Shine Europe haben von der niederländischen Regierung einen Förderungsantrag genehmigt erhalten, der die Entwicklung eines Plans zur Herstellung verschiedener Terbium-Isotope für den Einsatz in der Nuklearmedizin zum Ziel hat.
27. Okt. 2022•News

Cameco und Brookfield Renewable übernehmen Westinghouse
Der Uranbergbau-Konzern Cameco und Brookfield Renewable Partners werden im Rahmen einer strategischen Partnerschaft das amerikanische Kernkraftwerksunternehmen Westinghouse Electric Company für rund CHF 7,9 Mrd. übernehmen. Der Abschluss der Transaktion wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 erwartet.
13. Okt. 2022•News

Grossbritannien: Rolls-Royce SMR gibt engere Auswahl für Standort der SMR-Fabrik bekannt
Am 19. November 2022 hat Rolls-Royce SMR drei Standorte bekanntgegeben, die für den Standort der ersten Fabrik des Reaktorentwicklers besonders in Frage kommen. Anfang 2023 will das Unternehmen dann den endgültigen Standort für seine SMR-Fabrik auswählen, in der einige der grössten und komplexesten Komponenten des kleinen modularen Reaktors (SMR), wie der schwere Reaktordruckbehälter, hergestellt werden.
23. Dez. 2022•News

Dänemark: Prototyp eines Thorium-Flüssigsalzreaktors soll vor Ende 2022 in Betrieb sein
Der Reaktorentwickler Copenhagen Atomics plant einen in Serienfertigung herstellbaren Flüssigsalzreaktor der Generation IV, den Waste Burner. Er soll Thorium sowie Bestandteile von ausgedienten Brennelementen als Startbrennstoff nutzen. Bereits vor Ende 2022 soll ein nicht-nuklearer Prototyp getestet werden.
30. Nov. 2022•News

Abkommen zwischen Holtec und Hyundai E&C zum SMR-160
Holtec entwickelt mit dem SMR-160 einen kleinen, modularen Druckwassereaktor (SMR). Holtec International und Hyundai Engineering & Construction (Hyundai E&C) arbeiten beim SMR-160 bereits seit einem Jahr zusammen und haben nun eine Abkommen unterzeichnet, um das Fertigstellen des SMR-160 Advanced Reactor Programs zu beschleunigen.
4. Nov. 2022•News

Klimafreundlicher Wärmespeicher und Dampferzeuger von Holtec nun auch für Fernwärmenetze
Die amerikanische Holtec International will mit ihrer Green-Boiler-Technologie stillzulegende Kohlekraftwerke umnutzen und einen «Beitrag zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft» leisten. Nun hat das Unternehmen mit HI-HEAT auch eine Variante des Wärmespeicher- und Dampferzeugersystems zur Versorgung von Fernwärmenetzen entworfen. Die im thermischen Speichersalz gespeicherte Energie kann aus Überschüssen im Stromnetz, aus Kernkraftwerken oder solarthermischen Kraftwerken stammen.
24. Okt. 2022•News

Schweden: Framatome installiert 3D-gedruckte Brennelementkomponente im Kernkraftwerk Forsmark
Das französische Unternehmen Framatome hat im schwedischen Kernkraftwerk Forsmark ein erstes Atrium-11-Brennelement mit einer oberen Endplatte aus Edelstahl versehen. Sie wurde kostengünstig mit 3D-Drucktechnologie hergestellt und wird nun in einem mehrjährigen Bestrahlungsprogramm im Reaktorblock 3 getestet.
10. Okt. 2022•News