Chinas Staatsrat genehmigt zehn weitere Kernkraftwerkseinheiten
Laut lokalen Presseberichten hat der chinesische Staatsrat an seiner Sitzung vom 27. April 2025 den Bau von zehn Kernreaktoren genehmigt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von CNY 200 Mrd. (rund CHF 22,8 Mrd.).

Die tägliche Nachrichtensendung Xinwen Lianbo – die vom staatlichen Fernsehsender China Central Television produziert wird – meldete, dass der Staatsrat erstmals in diesem Jahr die Genehmigung für neue Kernkraftwerksprojekte erteilt habe. Laut Informationen aus Branchenkreisen, die der chinesischen digitalen Tageszeitung Pengpai Xinwen vorliegen, wurden folgende neuen Kernkraftwerksprojekte gebilligt:
- Phase III des Kernkraftwerks Fangchenggang in Guangxi im Süden Chinas (Blöcke 5 und 6)
- Phase III des Kernkraftwerks Haiyang in Shandong im Nordosten (Blöcke 5 und 6)
- Phase III des Kernkraftwerks Sanmen in Zhejiang im Osten (Blöcke 5 und 6)
- Phase II des Kernkraftwerks Taishan in Guangdong im Süden (Blöcke 3 und 4)
- Phase I des Kernkraftwerks Xiapu in Fujian im Südosten (Blöcke 1 und 2*)
* Im Dezember 2017 begann die China National Nuclear Corporation (CNNC) mit dem Bau eines Demonstrationsreaktors für schnelle Neutronen mit 600 MW Leistung in Xiapu. Im Dezember 2020 wurde der Bau eines zweiten Demonstrationsreaktors am selben Standort angekündigt. In der offiziellen Reaktordatenbank Pris der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) sind diese Anlagen als Xiapu-1 und -2 aufgeführt. Die jetzt durch den Staatsrat genehmigten neuen Einheiten dürften daher vermutlich Xiapu-3 und -4 sein, wenngleich dies noch nicht offiziell bestätigt wurde.
Alle neuen Projekte setzen auf Chinas eigene dritte Generation von Reaktortechnologien. Mit Ausnahme der Blöcke Haiyang-5 und -6 (CAP1000) sind die acht anderen Reaktoren vom Typ Hualong One.
Quelle
M.A. nach NucNet, 28. April 2025 und The Paper, 27. April 2025