Kernkraftwerk Leibstadt: Rückblick auf das Betriebsjahr 2021
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat im Jahr 2021 mit 4,8 Mio. MWh nur die Hälfte des Stroms vom Vorjahr produziert. Grund dafür war eine sechsmonatige Revision, in der das KKL neben diversen Erneuerungs- und Instandhaltungsprojekten zwei umfangreiche Modernisierungen umgesetzt hat.

Ende Mai 2021 ging das KKL nach einer zuverlässigen und unterbruchfreien Stromproduktion in den ersten fünf Monaten des Betriebsjahres in Revision, um den Kondensator und das Reaktorumwälzsystem zu ersetzen.
Der Kondensator überträgt die Wärme vom inneren Reaktorkreislauf auf den äusseren Kühlkreislauf mit dem Kühlturm. Durch den neuen, effizienteren Kondensator ist es dem Kraftwerk möglich, seine Leistung bei gleichbleibender Reaktorleistung leicht zu erhöhen. Die entsprechenden Leistungsmessungen erfolgen in den nächsten Monaten.
Das Reaktorumwälzsystem regelt die Wasserzirkulation im Reaktorkern. Das neue System erlaubt durch seine drehzahlgeregelten Motoren eine punktgenauere und effizientere Bedienung der Anlage.
Am 4. Dezember 2021 ging das KKL wieder ans Netz und produziert mit voller Leistung Strom.
Im vergangenen Betriebsjahr verzeichnete das KKL insgesamt fünf meldepflichtige Ereignisse, die keine Auswirkungen auf die Sicherheit hatten.
Quelle
A.D. nach KKL, Medienmitteilung, 11. Januar 2022