Medienreise des Nuklearforums nach Finnland

Nach vier Jahren hat das Nuklearforum Schweiz vom 5. bis 7. September 2010 erneut eine Informationsreise für Medienschaffende nach Olkiluoto (Finnland) zum Thema «Neubau von Kernkraftwerken – Entsorgung radioaktiver Abfälle» durchgeführt. Das Programm umfasste den Besuch der Grossbaustelle des weltweit ersten europäischen Druckwasserreaktors vom Typ EPR, des Zwischenlagers für abgebrannte Brennelemente sowie des seit 1992 in Betrieb stehenden Tiefenlagers für schwach- und mittelaktive Abfälle.

13. Sep. 2010
Medienschaffende aus der Schweiz im Reaktorgebäude von Olkiluoto-3: Bei der Führung durch die Grossbaustelle gewannen sie einen Eindruck von der Dimension der nuklearen Anlage.
Medienschaffende aus der Schweiz im Reaktorgebäude von Olkiluoto-3: Bei der Führung durch die Grossbaustelle gewannen sie einen Eindruck von der Dimension der nuklearen Anlage.
Quelle: Nuklearforum Schweiz

Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung der Nagra und Leiter Lagerprogramme/Öffentlichkeit, und Jörg Starflinger, Leiter der Arbeitsgruppe Kraftwerkstechnik am Institut für Kern- und Energietechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), begleiteten die 14 Medienschaffenden von Presse und Fernsehen. Die Reise gab ihnen Gelegenheit, sich aus erster Hand über das finnische Bewilligungsverfahren zum Neubau von Kernkraftwerken zu informieren und zu erfahren, wie in Finnland die Standortwahl für geologische Tiefenlager angegangen und entschieden wurde. Vertreter der Areva, der Siemens, der Teollisuuden Voima Oyj (TVO) und des Ministeriums für Arbeit und Wirtschaft standen vor Ort für Fragen zur Verfügung.

Quelle

M.A.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zur Newsletter-Anmeldung

Profitieren Sie als Mitglied

Werden Sie Mitglied im grössten nuklearen Netzwerk der Schweiz!

Vorteile einer Mitgliedschaft