Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Grossbritannien: öffentliche Konsultation zu «Regulatory Justification» für Rolls-Royce-SMR gestartet
Das britische Department for Environment, Food & Rural Affairs (Defra) hat eine öffentliche Konsultation zum Antrag der Nuclear Industry Association (NIA) auf «Regulatory Justification» für den Rolls-Royce-SMR eröffnet. Dieser Rechtfertigungsentscheid ist in Grossbritannien eine der ersten regulatorischen Hürden, die genommen werden muss, bevor ein neuer Reaktortyp eingeführt werden kann.
13. Okt. 2025•News

Usbekistan: neue Nuklear-Pläne in Jizzax
Auf der World Atomic Week in Moskau haben die usbekische Kernenergieagentur Usatom und der russische Staatskonzern Rosatom ergänzende Vereinbarungen unterzeichnet. Damit wird das Projekt in der usbekischen Region Jizzax neu ausgerichtet: Statt sechs kleiner, modularer Reaktoren (SMRs) sind nun zwei WWER-1000 und zwei SMRs des Typs RITM-200N vorgesehen.
8. Okt. 2025•News

Wano-Konferenz in Zürich: Fokus auf Spitzenleistung beim Kernkraftwerkbestrieb
Die World Association of Nuclear Operators (Wano) hat in Zürich ihre zweitägige Site Vice Presidents and Plant Managers Conference durchgeführt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung stand unter dem Motto «Fortschritte beschleunigen, um Spitzenleistungen zu erzielen». Über 70 Vertreterinnen und Vertreter von Kernkraftwerken und Energieversorgungsunternehmen aus 26 Ländern diskutierten über Fortschritte beim Vorantreiben der Sicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der weltweiten Kernkraftwerksflotte.
3. Okt. 2025•News

Bulletin 3/2025
Die Kernenergie ist ein wichtiger Teil der Stromversorgung. Unbestritten ist hierzulande ihre Rolle im Langzeitbetrieb als verlässliche Übergangslösung, wie eine Studie der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeigt. In den USA setzen Betreiber auf Laufzeitverlängerungen und können mit einemklaren regulatorischen Rahmen zahlreiche Reaktoren bereits 80 Jahre sicherbetreiben. Gleichzeitig plant die Regierung, den Kernenergieanteil bis 2050zu vervierfachen – auch, um den stark steigenden Strombedarf für Anwendungen der künstlichen Intelligenz abzudecken. Strom gilt in den USA als strategisches Gut, Garant für Wohlstand und industrielle Stärke.
1. Okt. 2025•Bulletin

«Letztlich entscheidet die Bevölkerung über neue Kernkraftwerke»
Der im Juli 2025 veröffentlichte Bericht «Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz» der Erweiterten Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat in der Öffentlichkeit breite Beachtung gefunden und in der Nuklearbranche auch kritische Reaktionen ausgelöst. Wir haben Projektleiter Urs Neu zur Technologieoffenheit und Versorgungssicherheit befragt und auch nachgehakt, warum sich die Autoren des Berichts bei zentralen Punkten auffallend zurückhalten.
30. Sep. 2025•Kontext

Newcleo nutzt japanischen Versuchsreaktor Joyo für Materialtests
Der Reaktorentwickler Newcleo und die japanische Atomenergiebehörde JAEA haben eine Zusammenarbeit für Bestrahlungstests von Strukturmaterialien vereinbart. Die Tests im natriumgekühlten Versuchsreaktor Joyo sollen Daten für die Entwicklung und Zulassung der bleigekühlten Schnellen Reaktoren von Newcleo liefern. Joyo ist derzeit ausser Betrieb und soll ab Herbst 2026 wieder anfahren.
10. Okt. 2025•News

Kernkraftwerk Beznau: Block 2 nach planmässiger Revision wieder am Netz
Axpo, die Betreiberin des Kernkraftwerks Beznau, teilte mit, dass sie die Revision von Block 2 abgeschlossen hat. Nach Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) wurde die Anlage am Wochenende wieder ans Netz gebracht.
7. Okt. 2025•News

USA: Betriebsbewilligung von Point Beach auf 80 Jahre verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat den Antrag der NextEra Energy Inc. auf eine zweite Verlängerung der Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheiten Point-Beach-1 und -2 genehmigt. Damit verfügen bereits 15 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.
3. Okt. 2025•News

Rumänien sichert sich Darlehen für Cernavodă-Projekte
Die rumänische Societatea Națională Nuclearelectrica SA und ein von J.P. Morgan SE geführtes Bankenkonsortium haben zwei Finanzierungsvereinbarungen unterzeichnet. Damit werden sowohl die umfassende Modernisierung von Cernavodă-1 als auch die Planung der Blöcke 3 und 4 finanziert. Insgesamt stehen dafür EUR 620 Mio. zur Verfügung.
1. Okt. 2025•News

Kanada: Darlington-Bewilligung um weitere 20 Jahre verlängert
Die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) genehmigt die Verlängerung der Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Darlington von Ontario Power Generation (OPG) um 20 Jahre.
30. Sep. 2025•News

USA: DOE wählt vier Hersteller für Brennstoffe fortgeschrittener Reaktoren aus
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat vier Unternehmen ausgewählt, um neue Produktionslinien für Brennstoffe für fortgeschrittene Reaktoren aufzubauen. Dieses «Fuel Line Pilot Program» des DOE, treibt die Schaffung einer unabhängigen, inländischen Brennstoffversorgung voran, zum Beispiel für Triso- und Flüssigsalzbrennstoffe.
9. Okt. 2025•News

Deutschland beschliesst Aktionsplan für das weltweit erste Fusionskraftwerk
Mit dem Aktionsplan «Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk» will die Bundesregierung den Bau eines Demonstrations-Fusionskraftwerks ermöglichen. Über zwei Milliarden Euro sollen bis 2029 in Forschung, Infrastruktur und Technologiedemonstratoren fliessen. Die Förderung erfolgt technologieoffen – unter anderem über das bereits seit März 2024 laufende Förderprogramm «Fusion 2040».
6. Okt. 2025•News

Belgien: Tihange-1 endgültig abgeschaltet
Am 30. September 2025 wurde Block 1 des Kernkraftwerks Tihange nach 50 Betriebsjahren vom Netz genommen. Es ist der vierte Kernreaktor, der in Belgien endgültig abgeschaltet wurde. Die Regierung unter Bart De Wever will jedoch die Kernenergie in Belgien wiederbeleben und hofft auf eine Wiederinbetriebnahme von Tihange-1.
2. Okt. 2025•News

Europas Nuklearbranche erlebt einen frischen Innovationsschub
In Europa gewinnt die Nuklearbranche durch eine wachsende Zahl von Start-ups an Dynamik. Neue Akteure arbeiten an innovativen Reaktorkonzepten, digitalen Technologien und Anwendungen wie Prozesswärme oder Wasserstoffproduktion. Dies zeigt, dass Kernenergie zunehmend auch als Bereich für unternehmerisches Handeln und private Investitionen verstanden wird.
30. Sep. 2025•Kontext

USA: Oklo startet Bauplatzvorbereitung für Aurora-Demonstrationsreaktor in Idaho
Der amerikanische Reaktorentwickler Oklo hat mit den vorbereitenden Bauarbeiten für seinen geplanten Mikroreaktor Aurora Powerhouse am Standort des Idaho National Laboratory (INL) begonnen. Das Projekt ist Teil des neuen Nuclear Reactor Pilot Program des amerikanischen Department of Energy (DOE), das auf eine beschleunigte Entwicklung fortgeschrittener Reaktoren abzielt. Aurora-INL ist eines von drei Projekten, die Oklo im Rahmen des Programms realisieren möchte.
29. Sep. 2025•News