Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.

Polen meldet erstes Kernkraftwerksprojekt bei EU-Kommission an
Die Vorbereitungen für den Bau des ersten Kernkraftwerks Polens in Lubiatowo-Kopalino laufen. Das für das Projekt zuständige staatliche Projektunternehmen Polskie Elektrownie Jądrowe (PEJ) hat der Europäischen Kommission das geplante Investitionsvorhaben gemäss Artikel 41 des Euratom-Vertrags offiziell notifiziert. Die Stellungnahme der Kommission ist eine Voraussetzung für die weitere Projektumsetzung.
17. Juli 2025•News

Bulletin 2/2025
Ein neuer Wind weht durch Europa: Immer mehr Länder öffnen ihre Energiestrategien für Kernenergie – als Antwort auf Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Klimaziele. In unserem aktuellen Bulletin beleuchten wir diesen energiepolitischen Wandel und sprechen mit dem Verband Nucleareurope. Zudem zeigen wir, wie das Nuklearforum gemeinsam mit seinen Partnern – dem Universitätsspital Lausanne und Novartis – den Aufbau eines Ökosystems für die Radioligandentherapie fördert und welche Rolle nukleare Methoden in der Verbrechensaufklärung spielen.
10. Juli 2025•Bulletin

Russland: Kalinin-1 bis 2044 am Netz
Die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadsor hat der Kernkraftwerkseinheit Kalinin-1 eine Betriebsgenehmigung für weitere 19 Jahre erteilt. Dies hat die Pressestelle des Staatskonzerns Rosatom mitgeteilt.
7. Juli 2025•News

USA: Centrus erreicht Meilenstein in der Haleu-Produktion
Die American Centrifuge Operating LLC – Tochtergesellschaft von Centrus Energy –hat das Produktionsziel von 900 kg für die zweite Phase ihres Vertrags zur Versorgung des amerikanischen Department of Energy (DOE) mit High-assay low-enriched uranium (Haleu) erreicht.
3. Juli 2025•News

New Yorks Gouverneurin kündigt Pläne zum Bau eines Kernkraftwerks an
Kathy Hochul, die Gouverneurin des Bundesstaats New York, beauftragt den öffentlichen Stromversorger NYPA mit der Planung des Baus eines neuen Kernkraftwerks in Upstate New York. Die Anlage soll mindestens ein Gigawatt emissionsarmen Strom liefern. Ziel ist es, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, trotz des Ausstiegs aus der Stromerzeugung mit fossiler Energie und einer steigenden Nachfrage.
26. Juni 2025•News

Russland: Kola-II-Pläne
Bei einem Besuch des Kernkraftwerks Kola hat Rosatom-Generaldirektor Alexej Lichatschew die Pläne zum Bau von vier Kernkraftwerkseinheiten an diesem Standort erläutert. Die zwei ersten 600-MW-Blöcke dieser zweiten Phase – Kola-II-1 und Kola-II-2 – sollen zwischen 2027 und 2037 gebaut werden.
14. Juli 2025•News

Belgien: Tihange-3 und Doel-4 werden hinsichtlich Langzeitbetrieb modernisiert
Die belgischen Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 sollen bis 2035 weiterbetrieben und dafür technisch modernisiert werden. Erste Arbeiten wurden bereits durchgeführt und die belgische Nuklearaufsichtsbehörde hat den Aktionsplan genehmigt, der für den Weiterbetrieb und Langzeitbetrieb von Tihange-3 notwendig ist. Der Reaktor kann wieder ans Netz. Framatome hat zudem einen Auftrag für weitere Arbeiten erhalten.
9. Juli 2025•News

USA: NRC verlängert Betriebsbewilligung von Virgil C. Summer-1 auf 80 Jahre
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat dem Antrag der Dominion Energy South Carolina Inc. auf eine Verlängerung der Betriebsbewilligung von Virgil C. Summer-1 um weitere 20 Jahre zugestimmt. Damit verfügen bereits 13 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.
4. Juli 2025•News

Finnland: Fortum vertieft Zusammenarbeit mit drei Reaktoranbietern
Basierend auf den Schlussfolgerungen einer Machbarkeitsstudie für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden hat das finnische Energieversorgungsunternehmen Fortum Oyj mit drei Technologielieferanten Early Works Agreements (EWA) abgeschlossen. Es handelt sich um Westinghouse-Hyundai, Électricité de France (EDF) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH).
1. Juli 2025•News

Nagra: Unterlagen zum Tiefenlagergesuch veröffentlicht
Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat das Rahmenwilligungsgesuch für ein Tiefenlager in Nördlich Lägern mit den dazugehörigen Unterlagen und Berichten auf einer speziell dafür eingerichteten Webplattform veröffentlicht. Damit will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen. Die öffentliche Auflage des Gesuchs durch die Behörden findet erst 2028 statt.
23. Juni 2025•News

USA: Betriebsbewilligung von Perry-1 bis 2046 verlängert
Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat die Betriebsgenehmigung der Kernkraftwerkseinheit Perry-1 in Ohio um 20 Jahre verlängert.
14. Juli 2025•News

Frankreich: 1300-MW-Reaktoren können über 40 Jahre hinaus betrieben werden
In Frankreich erreichen einige der 20 Kernkraftwerkseinheiten der 1300-MW-Baureihe demnächst eine Laufzeit von 40 Jahren. Die Autorité de Sûreté Nucléaire et de Radioprotection (ASNR) hat entschieden, dass die Betreiberin Électricité de France (EDF) die Reaktoren dieser Baureihe über 40 Jahre hinaus betreiben kann und hat Auflagen dafür festgelegt.
8. Juli 2025•News

USA: Weltweit grösster KI-Campus wird auch Kernenergie nutzen
Fermi America und die Texas Tech University wollen in Amarillo, Texas, den weltweit grössten Campus für fortschrittliche Energie und künstliche Intelligenz (KI) bauen. Der Campus erstreckt sich über eine Fläche von rund 23 Quadratkilometern. Kernenergie, Erdgas und Solarenergie sollen bis zu 11 Gigawatt Strom für KI-Anwendungen auf einer Rechenzentrumsfläche von 1,67 Quadratkilometern bereitstellen.
4. Juli 2025•News

Strahlenschutzbericht 2024: wiederum alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2024 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Dies schreibt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) in seinem jährlichen Strahlenschutzbericht. Es konnte sich anhand von verschiedenen engmaschigen Kontrollinstrumenten vergewissern, dass die Beaufsichtigten ihren gesetzlichen Pflichten für den Strahlenschutz des Personals und der Bevölkerung nachkommen.
26. Juni 2025•News

Schweizer Unternehmen Implenia gewinnt Auftrag für Bau des Tiefenlagers in Schweden
In Schweden hat der Bau der Arbeiten an der Erdoberfläche für das geologische Tiefenlager zur Entsorgung ausgedienter Brennelemente Anfang 2025 begonnen. Nun gab der Schweizer Baudienstleister Implenia bekannt, dass das Unternehmen einen Grossauftrag für die Planung und den Bau der unterirdischen Anlagen des Tiefenlager im Umfang von mehreren Hundert Millionen Schweizer Franken gewonnen habe.
20. Juni 2025•News