Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.

Tepco kann Fukushima-Wasser genau und kompetent analysieren
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) begleitet die geplante Meereseinleitung von behandeltem Wasser aus dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Aufgrund von Vergleichsmessungen bescheinigt die IAEO der Kernkraftwerksbetreiberin Tokyo Electric Power Company (Tepco) «ein hohes Mass an Genauigkeit und technischer Kompetenz» beim Messen der Radionuklide im einzuleitenden Wasser.
7. Juni 2023•News

Belgien: Lagerkapazität kann erweitern werden
Das belgische Unternehmen Belgoprocess ist in der Behandlung und Lagerung von radioaktiven Abfällen und der Dekontaminierung stillgelegter nuklearer Einrichtungen und Standorte tätig. Sein am 7. April 2022 gestellte Antrag zur Erweiterung der Lagerkapazität für nicht konditionierte radioaktive Abfälle am Standort Dessel ist nun per Königlichem Erlass erteilt worden.
31. Mai 2023•News

Strahlenschutzbericht 2022: Schweizer KKW haben alle Grenzwerte eingehalten
Im Jahr 2022 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) im aktuellen Strahlenschutzbericht 2022.
29. Mai 2023•News

Beznau-1 für Brennelementwechsel 2023 vom Netz
Das Betreiberunternehmen Axpo hat am 16. Mai 2023 Block 1 des Kernkraftwerks Beznau planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz getrennt. Damit startet das Werk nach 318 Betriebstagen in eine rund zweiwöchige Abstellung.
17. Mai 2023•News

Indien: Staatsunternehmen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zum Bau von sechs Reaktoren
Die indischen Staatsunternehmen National Thermal Power Corporation Ltd. (NTPC) und Nuclear Power Corporation of India Ltd. (NPCIL) haben eine ergänzende Joint-Venture-Vereinbarung unterzeichnet. Zusammen wollen sie die Projekte zum Bau von insgesamt sechs Kernkraftwerkseinheiten an den Standorten Chutka (Madhya Pradesh, Zentralindien) und Mahi-Banswara (Rajasthan, Nordwesten) vorantreiben.
4. Mai 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 6. Juni 2023
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Seit September 2022 verfügt sie im Kernkraftwerk Saporoschje über eine ständige Präsenz. Die IAEO meldete, dass am Morgen des 6. Junis 2023 der Kachowka-Staudamm schwer beschädigt worden sei, dass aber für das am Stausee liegende Kernkraftwerk Saporoschje «kein unmittelbares Risiko für die Sicherheit der Anlage» bestehe.
6. Juni 2023•News

Belgien: Genehmigung für das Oberflächenendlager für schwach- und mittelaktive Abfälle erteilt
Der belgische Organisme national des déchets radioactifs et des matières fissiles enrichies (Ondraf) – die belgische Agentur für die Entsorgung radioaktiver Abfälle – hat die Genehmigung für den Bau und den Betrieb eines Oberflächenendlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle am Standort Dessel in Belgien erhalten.
31. Mai 2023•News

Schweiz: Stellungnahmen zum Entsorgungsprogramm 2021 liegen vor
Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) reichte das Entsorgungsprogramm 2021 beim Bundesamt für Energie (BFE) Ende 2021 ein. Dazu haben die zuständigen Aufsichtsbehörden nun ihr Gutachten respektive Stellungnahmen publiziert. Der Bundesrat wird voraussichtlich im Herbst 2023 über das Entsorgungsprogramm befinden.
26. Mai 2023•News

Schweden: grosse Zustimmung für Tiefenlagerung in Standortgemeinden
86% der Einwohner der betroffenen Gemeinden unterstützen eine Verpackungsanlage in Oskarshamn und ein geologisches Tiefenlager für ausgediente Brennelemente in Forsmark (Gemeinde Östhammar) in Schweden. Dies zeigt eine jährliche durchgeführte Umfrage im Auftrag der schwedischen Entsorgungsorganisation Svensk Kärnbränslehantering AB (SKB).
11. Mai 2023•News

Olkiluoto-3: kommerzielle Stromzeugung hat begonnen
Die EPR-Einheit Olkiluoto-3 in Finnland hat am 1. Mai 2023 die kommerzielle Stromproduktion begonnen. Dies bedeutet laut dem Betreiberunternehmen Teollisuuden Voima Oyj (TVO) unter anderem, dass die Kapitalisierung der Projektkosten endet und die Abschreibung beginnt.
3. Mai 2023•News

Beznau-1 nach Brennelementwechsel 2023 wieder angefahren
Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat Axpo Block 1 des Kernkraftwerks Beznau am 1. Juni 2023 wieder ans Netz gebracht.
5. Juni 2023•News

Gösgen: Beginn der Jahresrevision 2023
Am 27. Mai 2023 ist das Kernkraftwerk Gösgen planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet worden. Der Betriebsunterbruch für Brennelementwechsel und Unterhaltsarbeiten dauert rund vier Wochen.
29. Mai 2023•News

Weissrussland: Belarus-2 am Netz
Laut dem Energieministerium Weissrusslands ist die Kernkraftwerkseinheit Belarus-2 am 13. Mai 2023 um 13:24 Uhr Ortszeit erstmals mit dem Stromnetz des Landes synchronisiert worden. Belarus-1 wurde bereits im November 2020 in Betrieb genommen.
17. Mai 2023•News

Ägypten: erster Beton für El-Dabaa-3
Am 3. Mai 2023 ist mit dem Giessen des ersten Betons der Bau der Kernkraftwerkseinheit El-Dabaa-3 in Ägypten offiziell lanciert worden.
5. Mai 2023•News

Gemeinsame Erklärung zu Kernbrennstoffen von fünf G7-Ländern
Frankreich, Grossbritannien, Japan, Kanada und die USA haben anlässlich des Nuclear Energy Forums am Rande des G7-Treffens in Sapporo eine Einigung erzielt, die eine stabile Versorgung mit Kernbrennstoff für bestehende und zukünftige Kernkraftwerke zum Ziel hat.
3. Mai 2023•News