Rund ums Kernkraftwerk
Alle Informationen von Bau und Betrieb bis hin zu Entsorgung und Haftpflicht - hier werden Sie fündig.

Finnland: Stuk befürwortet Laufzeitverlängerung von Loviisa-1 und -2
Die finnische Nuklearaufsichtsbehörde Stuk hat gegenüber dem Ministry of Economic Affairs and Employment (MEAE) eine positive Stellungnahme zur Sicherheitsüberprüfung des Kernkraftwerks Loviisa abgegeben. Endgültig entscheidet die finnische Regierung über den Weiterbetrieb bis 2050. Ebenfalls hat Stuk festgestellt, dass das Endlager Loviisa für schwach- und mittelaktive Abfälle sicher betrieben wird und bis 2090 in Betrieb bleiben kann.
2. Feb. 2023•News

Neuer Neueinsteiger und vertagter Ausstieg
Ende des Jahres 2022 bestand der weltweite Kernkraftwerkspark aus 438 Reaktoren in 33 Ländern. Sechs neue Kernkraftwerke gingen im Jahr 2022 ans Netz, fünf Einheiten wurden stillgelegt. Die installierte Nettoleistung stieg auf rund 393’600 Megawatt. Die Kernenergie ist weiterhin die zweitgrösste Quelle sauberen Stroms mit einem Anteil an der globalen Stromproduktion von 10%.
27. Jan. 2023•Medienmitteilung

Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

Ensi-Bilanz 2022: Schweizer Kernkraftwerke wurden sicher betrieben
Die Kernanlagen in der Schweiz wurden im Jahr 2022 gemäss den gesetzlichen Sicherheitsvorgaben betrieben. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiven Stoffen war zu jeder Zeit gewährleistet. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) in einem ersten Jahresrückblick.
20. Jan. 2023•News

Slowenien: Laufzeit des Kernkraftwerks Krško aufgrund erteilter Umweltgenehmigung bis 2043 verlängert
Als erstes Land in Europa hat Slowenien das komplexe Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung – unter Einbezug aller Nachbarländer – bei der Laufzeitverlängerung eines Kernkraftwerks durchgeführt. Das Ministerium für Umwelt und Raumplanung hat aufgrund der nun vorliegenden Umweltgenehmigung die Betriebsdauer des Kernkraftwerks Krško um weitere 20 Jahre bis 2043 verlängert.
18. Jan. 2023•News

Belgien: Tihange-2 trotz Kritik endgültig abgeschaltet
Am 31. Januar 2023 hat das Betreiberunternehmen Engie-Electrabel den Druckwasserreaktor Tihange-2 endgültig vom Netz genommen. Tihange-2 ist nach Doel-3 die zweite von sieben Kernkraftwerkseinheiten Belgiens, die nach 40 Jahren Betrieb vom Netz genommen wurde. Trotz der angekündigten Laufzeitverlängerungen von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre regt sich Widerstand gegen den belgischen Atomausstieg.
1. Feb. 2023•News

Ukraine: Ministerkabinett genehmigt weiteren Schritt für neue AP1000-Blöcke in Chmelnizki
Die Ukraine will ihren Energiebereich auf westliche Technologie ausrichten und insgesamt neun Westinghouse-Reaktoren des Typs AP1000 bauen – die ersten beiden davon am Standort Chmelnizki. Das Ministerkabinett der Ukraine hat nun einen Beschluss gefasst und die nächste Phase im neuen Chmelnizki-Bauvorhaben genehmigt.
27. Jan. 2023•News

Aus- und Weiterbildung in der Kerntechnik – unabdingbar für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
23. Jan. 2023•Kontext

Malaysia und Ghana: Entsorgung von ausgedienten Strahlungsquellen in Bohrlöchern
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) unterstützt Malaysia und Ghana bei der sicheren Entsorgung von ausgedienten umschlossenen radioaktiven Quellen. Sie stammen aus Anwendungen in Medizin, Industrie, Forschung und Landwirtschaft und sollen kostengünstig sowie dauerhaft sicher in Bohrlöchern mehrere Dutzend Meter unter dem Erdboden entsorgt werden.
19. Jan. 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. und 16. Januar 2023
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Sie verfügt in Saporoschje über eine ständige Präsenz und will von nun an ebenfalls in den Kernkraftwerken Süd-Ukraine, Rowno, Chmelnizki sowie am Standort Tschernobyl ständig mit jeweils zwei IAEO-Experten vor Ort sein. Gegenwärtig weilt der IAEO-Generaldirektor in der Ukraine, um auch die Einrichtung einer Schutzzone um das Kernkraftwerk Saporoschje zu besprechen.
17. Jan. 2023•News

Kanada: Team für den Bau des SMR in Darlington gebildet
In Kanada hat sich die Energieversorgerin Ontario Power Generation (OPG) mit dem Reaktorentwickler GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), dem Bau- und Ingenieurunternehmen SNC-Lavalin und dem Bauunternehmen Aecon zusammengeschlossen. Sie werden den ersten kleinen, modularen Reaktor (SMR) Nordamerikas am Standort des Darlington New Nuclear Project bauen. Der Bau des BWRX-300 von GEH soll bis Ende 2028 abgeschlossen sein.
31. Jan. 2023•News

Kooperationsvereinbarung zwischen Enusa und Westinghouse zur Herstellung von WWER-440-Brennstoff
Das spanische Unternehmen Enusa hat bekanntgegeben, dass es die Zusammenarbeit mit Westinghouse Electric Sweden AB für die Herstellung von WWR-440-Brennstoff vertraglich geregelt hat. Beide Unternehmen wollen Kernkraftwerksbetreibern mit WWER-440-Druckwasserreaktoren eine zuverlässige und sichere Alternative zu russischem Kernbrennstoff anbieten.
26. Jan. 2023•News

Abgeltungen und Kompensationen: KKW-Betreiber beginnen Gespräche mit den Gemeinden und Kantonen
Im Hinblick auf künftige Verhandlungen über mögliche Abgeltungen und Kompensationen im Zusammenhang mit dem geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle stehen in diesem Jahr erste Gespräche zwischen den entsorgungspflichtigen Unternehmen sowie den Standortgemeinden und -kantonen in der Region Nördlich Lägern an. Das hat der Verband der Kernkraftwerksbetreiber swissnuclear mitgeteilt.
23. Jan. 2023•News

Frankreich: Baugenehmigung für geologisches Tiefenlager beantragt
Die französische Entsorgungsorganisation Andra hat am 16. Januar 2023 den Baugenehmigungsantrag für ihr geologisches Tiefenlager Cigéo eingereicht. Diese Anlage kann frühestens 2027 gebaut werden und dient der Entsorgung langlebiger hochaktiver und mittelaktiver Abfälle. Zum langfristigen Schutz von Mensch und Umwelt werden die Abfälle dort 500 Meter tief unter dem Erdboden im Tongestein eingeschlossen.
19. Jan. 2023•News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor
Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.
17. Jan. 2023•News