Entsorgung
Mehr Informationen zum Thema «Entsorgung» gibt es auf den Seiten von kernenergie.ch, Nagra und dem Zwilag.

NucTalk 42 - Tiefenlagerung mit Stefan Mayer, IAEO
In der 42. NucTalk-Folge erfahren wir, warum die geologische Tiefenlagerung die beste Lösung für radioaktive Abfälle ist, wie der Stand der Arbeit in verschiedenen Ländern ist und was die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) in diesem Bereich tut.
14. Aug. 2025•Podcast

Schweizer Unternehmen Implenia gewinnt Auftrag für Bau des Tiefenlagers in Schweden
In Schweden hat der Bau der Arbeiten an der Erdoberfläche für das geologische Tiefenlager zur Entsorgung ausgedienter Brennelemente Anfang 2025 begonnen. Nun gab der Schweizer Baudienstleister Implenia bekannt, dass das Unternehmen einen Grossauftrag für die Planung und den Bau der unterirdischen Anlagen des Tiefenlager im Umfang von mehreren Hundert Millionen Schweizer Franken gewonnen habe.
20. Juni 2025•News

Geologische Endlager als Entsorgungslösung für Norwegens historische Abfälle vorgeschlagen
Die von der Behörde Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) eingesetzte Expertengruppe hat ihre Empfehlungen zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus den stillgelegten Forschungsreaktoren abgegeben. Sowohl schwach- und mittelaktive als auch hochaktive Abfälle sollen in geologischen Endlagern unter dem Erdboden dauerhaft entsorgt werden.
8. Mai 2025•News

Transmutex erzielt wichtige Fortschritte in den USA und Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Transmutex entwickelt eine Anlage, um die Menge an Nuklearabfällen zu reduzieren und dabei Energie und andere Rohstoffe zu gewinnen. In den USA erthält Transmutex finanzielle Unterstützung der staatlichen Förderagentur Arpa-E. In Deutschland zeigt eine Studie der Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) zudem die grundsätzliche Machbarkeit sowie Vorteile einer Transmutex-Anlage auf.
11. Feb. 2025•News

Grünes Licht für Erweiterung des schwedischen SFR-Tiefenlagers
Die schwedische Radiation Safety Authority hat der Entsorgungsorganisation Svensk Kärnbränslehantering AB die Genehmigung erteilt, mit den Felsarbeiten zur Erweiterung des geologischen Tiefenlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle in Forsmark zu beginnen.
4. Dez. 2024•News

Sicherheitsbarrieren: neues Modell mit Daten aus Felslabor Mont Terri geprüft
Ein internationales Forschungsteam hat ein Simulationsmodell entwickelt, um das Verhalten von Radionukliden an der Zement-Ton-Grenzfläche in geologischen Tiefenlagern zu beschreiben. Daten aus einem Langzeitexperiment des Schweizer Felslabors Mont Terri zeigen, dass das Modell geeignet ist, sicherheitsrelevante Entwicklungen über sehr lange Zeiträume hinweg zu simulieren.
11. Aug. 2025•News

Kanada: Vorbereitungen für Standortwahl des zweiten Tiefenlagers gestartet
In Kanada wird ein zweites geologisches Tiefenlager geplant. Es soll mittelaktive Abfälle und hochaktive Abfälle (ohne ausgediente Brennelemente) aus aktuellen Kernanlagen und möglicherweise ausgediente Brennelemente aus zukünftigen Kernkraftwerken aufnehmen. Die kanadische Nuclear Waste Management Organization (NWMO) hat einen Beteiligungsprozess zu ihrem geplanten Konzept für die Standortwahl eines solchen Tiefenlagers lanciert.
13. Juni 2025•News

Deutschland: Vorschläge zur Beschleunigung der Endlagersuche
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) haben der deutschen Bundesregierung Vorschläge unterbreitet, wie das Verfahren zur Auswahl eines Standortes für das geplante Endlager für hochaktive Abfälle in Deutschland beschleunigt werden kann.
27. März 2025•News

Grossbritannien legt Schwerpunktgebiete für Tiefenlager fest
Die britische Entsorgungsorganisation Nuclear Waste Services (NWS) hat in der laufenden Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für hochaktive Abfälle drei Schwerpunktgebiete identifiziert, die nun genauer auf ihre Eignung hin untersucht werden. Diese Gebiete liegen in den Ortschaften Mid Copeland und South Copeland (Grafschaft Cumbria) sowie in Theddlethorpe (Grafschaft Lincolnshire).
6. Feb. 2025•News

Frankreich: Rücktransport radioaktiver Abfälle nach Deutschland abgeschlossen
Der allerletzte Bahntransport mit verglasten hochaktiven Abfällen ist von der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in Frankreich im Zwischenlager Philippsburg in Deutschland eingetroffen.
3. Dez. 2024•News

Nagra: Unterlagen zum Tiefenlagergesuch veröffentlicht
Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat das Rahmenwilligungsgesuch für ein Tiefenlager in Nördlich Lägern mit den dazugehörigen Unterlagen und Berichten auf einer speziell dafür eingerichteten Webplattform veröffentlicht. Damit will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen. Die öffentliche Auflage des Gesuchs durch die Behörden findet erst 2028 statt.
23. Juni 2025•News

28. Mai 2025•Veranstaltung
Einladung zum Forums-Talk - 23. Juni 2025

Neue Verpackungslösung für Transport und Zwischenlagerung von GNS
Die deutsche GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH hat das weltweit erste Gussbehältersystem auf Kanisterbasis vorgestellt, die für Kernkraftwerke mit begrenzten Krankapazitäten hergestellt werden.
14. März 2025•News

Schweden: Spatenstich für geologisches Tiefenlager erfolgt
Im schwedischen Forsmark haben die Bauarbeiten über Tage für das geologische Tiefenlager Söderviken für ausgediente Brennelemente mit dem ersten Spatenstich begonnen. In den nächsten zwei Jahren werden Arbeiten an der Erdoberfläche durchgeführt, bevor dann unter Tage Fels ausgebrochen wird.
22. Jan. 2025•News

Kanadisches Tiefenlager: Standort gewählt
Die kanadische Nuclear Waste Management Organization (NWMO) hat den Standort für das geologisches Tiefenlager für ausgediente Brennelemente bekannt gegeben: Es wird sich im Gebiet Wabigoon Lake-Ignace im Nordwesten Ontarios befinden.
3. Dez. 2024•News