
Grossbritannien: Erste Abfälle aus altem Lagersilo in Sellafield entfernt
Auf dem Gelände des britischen Sellafield-Nuklearkomplexes lagern radioaktive Abfälle aus den Anfängen der Nuklearindustrie in Betonsilos und Lagerbecken. Schrittweise werden Abfälle aus diesen alten Anlagen entfernt, in moderne Zwischenlager überführt und dereinst in geologischen Tiefenlagern entsorgt. Nun wurden aus dem Magnox Swarf Storage Silo erfolgreich erste Abfälle entnommen.
21. Juni 2022•News

China: Xudabao-4 offiziell in Bau
Der erste Beton für Block 4 des Kernkraftwerks Xudabao – auch unter dem Namen Xudapu bekannt – in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas ist gegossen worden. Somit sind in China 16 Kernkraftwerkseinheiten in Bau.
23. Mai 2022•News

Litauen: Nuklearaufsichtsbehörde erteilt Genehmigungen für stillgelegtes Kernkraftwerk Ignalina
Der Rückbau des Kernkraftwerks Ignalina läuft. Das litauische State Nuclear Power Safety Inspectorate (Vatesi) erteilte SE Ignalina Nuclear Power Plant (SE INPP) am 28. März und 1. April 2022 drei Genehmigungen: dies für den industriellen Betrieb von Anlagen zur Entnahme, Behandlung und Zwischenlagerung fester radioaktiver Abfälle sowie für den Transport von Abfällen in ein oberflächennahes Endlager für sehr schwachaktive Abfälle.
4. Mai 2022•News

Nachhaltige Lösungen für den sicheren Umgang mit radioaktiven Abfällen
Nachhaltigkeit in der Kerntechnologie bedingt einen verantwortungsvollen Umgang mit den radioaktiven Abfällen. Forscherinnen und Forscher haben in den letzten Jahrzehnten intensiv an der Behandlung und Entsorgung der Abfälle geforscht. Zahlreiche Lösungen wurden entwickelt, sodass die Technologie zur sicheren Entsorgung nun vorhanden ist. Bei der Optimierung dieser Lösungen fliessen auch Innovationen ein. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) fördert den Informationsaustausch unter den Beteiligten, zum Beispiel mit Konferenzen.
14. Apr. 2022•News

Finnland legt nationales Programm für Entsorgung der radioaktiven Abfälle vor
Finnland hat sein Programm für die Entsorgung ausgedienter Brennelemente und radioaktiver Abfälle aktualisiert. Es beschreibt die Ziele und Sicherheitsvorgaben an die Entsorgung und gibt Informationen zu Konzepten, Zeitplänen und Kosten der Umsetzungsschritte und über damit verbundene Lösungen. So soll sichergestellt werden, dass alle in Finnland erzeugten Abfälle sicher entsorgt werden und dass die Entsorgungsmassnahmen von der Entstehung der Abfälle bis zu ihrer Entsorgung ohne unnötige Verzögerung durchgeführt werden. Ein solches Entsorgungsprogramm gibt es auch in der Schweiz.
15. März 2022•News

Geologische Tiefenlager: erfolgreicher Einlagerungsversuch im Grossmassstab in Kanada
Die kanadische Nuclear Waste Management Organization (NWMO) hat einen Demonstrationsversuch im Grossmassstab erfolgreich abgeschlossen. Dabei hat sie die Machbarkeit des sicheren Einschlusses ausgedienter Brennelemente durch ein System technischer Barrieren getestet und aufgezeigt.
15. Juni 2022•News

Finnland: Grundwasserchemie im Untergrund eines Tiefenlagers modellieren
Die finnische Posiva Oy hat ein Projekt zur Modellierung der Grundwasserchemie im Untergrund des finnischen Tiefenlagers für ausgediente Brennelemente gestartet. Die Berechnungen reichen von der Vergangenheit bis weit in die Zukunft und erfordern einen der leistungsfähigsten Computer der Welt.
9. Mai 2022•News

Französisch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Stilllegungsprojekte aus
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie fand am 13. und 14. April 2022 die jährliche Sitzung der Kommission Frankreich-Schweiz für die nukleare Sicherheit und den Strahlenschutz (CFS) wieder physisch statt. Bei der 31. Zusammenkunft tauschten sich die schweizerische und die französische Delegation in Genf unter anderem über Stilllegungsprojekte sowie über die Entsorgung radioaktiver Abfälle aus.
27. Apr. 2022•News

USA: DOE finanziert Programm zur Wiederaufarbeitung ausgedienter Brennelemente
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat am 15. März 2022 bekanntgegeben, dass es bis zu USD 48 Mio. (CHF 44 Mio.) für das neue Programm Converting used nuclear fuel radioisotopes into energy (Curie) seiner Behörde Advanced Research Projects Agency-Energy (Arpa-E) bereitstellt. Ausgediente Brennelemente sollen rezykliert werden, um die Einführung neuer Kernreaktortechnologien zu fördern.
11. Apr. 2022•News

Ausgediente Brennelemente aus Leibstadt eingelagert
Im Dezember 2021 und im Februar 2022 sind zwei Transport- und Lagerbehälter des Typs TN24BH vom Kernkraftwerk Leibstadt ins Zentrale Zwischenlager der Zwilag in Würenlingen überführt worden.
10. März 2022•News

Finnland: Überprüfung der Unterlagen zum Betriebsbewilligungsgesuch läuft
Die finnische Entsorgungsorganisation Posiva Oy reichte Ende 2021 ein Betriebsbewilligungsgesuch für die Verpackungsanlage und das geologischen Tiefenlager Onkalo für ausgediente Brennelemente ein. Die Radiation and Nuclear Safety Authority (Stuk) hat Anfang 2022 mit der Prüfung und Bearbeitung der sehr umfangreichen Gesuchunterlagen begonnen.
24. Mai 2022•News

Fukushima-Daiichi: IAEO-Bericht hinsichtlich Wassereinleitung ins Meer veröffentlicht
Behandeltes Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi soll über einen Zeitraum von 30 Jahren ins Meer eingeleitet werden. Eine Taskforce der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat die geplante Vorgehensweise Japans bei dieser Einleitung anhand einschlägiger internationaler Sicherheitsstandards überprüft. Einen ersten Bericht dazu hat die IAEO am 29. April 2022 veröffentlicht.
6. Mai 2022•News

Kanada: NWMO schliesst Tiefbohrprogramm erfolgreich ab
Die kanadische Nuclear Waste Management Organization (NWMO) hat ihr Tiefbohrprogramm auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung ausgedienter Brennelemente im April 2022 erfolgreich beendet. NWMO hat an zwei Standorten insgesamt acht Bohrungen durchgeführt und will 2023 den einzigen bevorzugten Standort bestimmen.
21. Apr. 2022•News

Kirgistan: Altlastensanierung an zwei Standorten abgeschlossen
In Kirgistan wurden laut der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) die Arbeiten zur Sanierung der Hinterlassenschaften von Uranabbau und -verarbeitung in den Dörfern Schekaftar und Min-Kusch erfolgreich abgeschlossen. Laut EBWE profitieren davon sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk wurde auf nachhaltige Massnahmen gelegt.
5. Apr. 2022•News

Nagra: Tiefbohrkampagne bald erfolgreich abgeschlossen
Der Abschluss der neunten Tiefbohrung und damit der dreijährigen Tiefbohrkampagne der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) steht kurz bevor. Mit den Bohrungen hat die Entsorgungsorganisation den Untergrund der möglichen Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost für ein Tiefenlager untersucht. Die Tiefbohrungen tragen wesentlich zur soliden Datengrundlage bei, mit der das am besten geeignete der drei Gebiete für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle der Schweiz ermittelt wird.
9. März 2022•News