Entsorgung
Mehr Informationen zum Thema «Entsorgung» gibt es auf den Seiten von kernenergie.ch, Nagra und dem Zwilag.

Abgeltungen und Kompensationen: KKW-Betreiber beginnen Gespräche mit den Gemeinden und Kantonen
Im Hinblick auf künftige Verhandlungen über mögliche Abgeltungen und Kompensationen im Zusammenhang mit dem geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle stehen in diesem Jahr erste Gespräche zwischen den entsorgungspflichtigen Unternehmen sowie den Standortgemeinden und -kantonen in der Region Nördlich Lägern an. Das hat der Verband der Kernkraftwerksbetreiber swissnuclear mitgeteilt.
23. Jan. 2023•News

Schweden: Umweltgenehmigung für Ausbau des SFR-Tiefenlagers erteilt
Die schwedische Entsorgungsorganisation Svensk Kärnbränslehantering AB (SKB) hat am 21. Dezember 2022 vom Land- und Umweltgericht eine mit Auflagen verbundene Umweltgenehmigung zur Erweiterung des geologischen Tiefenlagers für schwach- und mittelaktive Abfälle in Forsmark – SFR – erhalten. Mit dem Erweitern der Anlage wird Platz für die Entsorgung kurzlebiger schwach- und mittelaktiver Abfälle aus dem Rückbau der schwedischen Kernkraftwerke geschaffen.
4. Jan. 2023•News

China: Bau der Rampe zum chinesischen Felslabor beginnt
China baut ein Untergrund-Forschungslabor in der Wüste Gobi, das zur Erforschung der sicheren Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle dienen wird. Am 22. November 2022 ist mit dem Bau der spiralförmigen Zugangsrampe in die Tiefe begonnen worden. Die Tunnelbohrmaschine, die dazu eingesetzt werde, sei weltweit einzigartig.
8. Dez. 2022•News

Endlagerung in Finnland: Trocknungsstation für ausgediente Brennelemente ist betriebsbereit
Ausgediente Brennelemente werden in Finnland unter Wasser zwischengelagert und ab 2025 in einem geologischen Tiefenlager entsorgt. Bevor sie in der Verpackungsanlage in Endlagerbehälter eingebracht werden, müssen die ausgedienten Brennelemente getrocknet werden. Die dazu notwendige Trocknungsstation wurde getestet und ist nun betriebsbereit.
28. Nov. 2022•News

Wien: Gemeinden mit kerntechnischen Anlagen weltweit tauschen Erfahrungen aus
In Wien haben sich 80 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden mit zivilen kerntechnischen Anlagen aus 26 Nationen über Herausforderungen und Chancen als Standorte bestehender und zukünftiger Anlagen ausgetauscht. Das von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) organisierte Treffen fand unter Beteiligung einer Schweizer Delegation vom 31. Oktober bis 4. November 2022 statt.
14. Nov. 2022•News

Malaysia und Ghana: Entsorgung von ausgedienten Strahlungsquellen in Bohrlöchern
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) unterstützt Malaysia und Ghana bei der sicheren Entsorgung von ausgedienten umschlossenen radioaktiven Quellen. Sie stammen aus Anwendungen in Medizin, Industrie, Forschung und Landwirtschaft und sollen kostengünstig sowie dauerhaft sicher in Bohrlöchern mehrere Dutzend Meter unter dem Erdboden entsorgt werden.
19. Jan. 2023•News

Let's talk about - Radioaktive Abfälle
In unserem neuen Video «Let’s talk about» beleuchten wir das Thema radioaktive Abfälle, eines der am meisten diskutierten Punkte beim Thema Kernenergie, aus Sicht der Bevölkerung.
12. Dez. 2022•Video

USA: Projektteam um Oklo erhält DOE-Finanzmittel für Brennstoffrecycling
Oklo, das Argonne National Laboratory (Argonne), Deep Isolation und die Case Western Reserve University haben USD 6,1 Mio. an Fördermitteln erhalten. Damit sollen sie das Recycling ausgedienter Brennelemente aus aktuellen Leichtwasserreaktoren für die Herstellung neuen Brennstoffs für fortgeschrittene Reaktoren ermöglichen.
7. Dez. 2022•News

Finnisch-deutsch-norwegisches Konsortium entwickelt sichere Entsorgungslösungen für Norwegen
Die für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle zuständige Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) hat einen umfassenden Rahmenvertrag mit dem Konsortium Geological Repositories for Norway (GeoReN) im Wert von EUR 40 Mio. abgeschlossen. Die Arbeiten umfassen die Entwicklung von Lösungen für die Entsorgung ausgedienter Kernbrennstoffe und anderer radioaktiver Abfälle in Norwegen.
24. Nov. 2022•News

Schottland: Abfallbehälter im Endlager dauerhaft mit Mörtel versiegelt
Im Norden Schottlands saniert die Dounreay Site Restoration Limited (DSRL) das Gelände des Dounreay-Nuklearkomplexes und baut es zurück. Schwachaktive Abfälle aus dem früheren Anlagenbetrieb und aus dem Rückbau werden in zwei oberflächennahen Endlagergebäuden entsorgt. Erste Abfallbehälter im Endlager wurden nun mit Spezialmörtel versiegelt.
14. Okt. 2022•News

Wegen EU-Taxonomie: Tschechien beschleunigt Bau des geologischen Tiefenlagers
Die tschechische Regierung hat am 11. Januar 2023 entschieden, dass die Vorbereitungen für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der verbrauchten Brennelemente und hochaktiven Abfälle des Landes beschleunigt werden. Mit einem Tiefenlager, das bereits 2050 anstelle von 2065 den Betrieb aufnimmt, will Tschechien die Anforderungen der Europäischen Union (EU) bezüglich EU-Taxonomie erfüllen.
16. Jan. 2023•News

Schweiz: Bislang kein nachteiliger Effekt bei Immobilienpreisen durch Tiefenlager
Eine Studie im Auftrag des Kantons Zürich hat den Immobilienmarkt in der Zürcher Gemeinde Stadel und im Zürcher Unterland analysiert, wo zukünftig ein Schweizer Tiefenlager gebaut werden soll. Die Daten zeigen, dass die dortigen Preise für Wohneigentum in den letzten Jahren und in jüngster Zeit noch stärker gestiegen sind als im Schweizer Durchschnitt. Die Nachfrage ist weiterhin intakt.
12. Dez. 2022•News

Entsorgung radioaktiver Abfälle
Die Schweiz hat radioaktive Abfälle aus der Stromproduktion in Kernkraftwerken und aus Anwendungen in Medizin, Industrie und Forschung. Sie werden für die Zwischenlagerung vorbereitet, in Zwischenlagern wie dem Zwilag aufbewahrt und später in einem geologischen Tiefenlager in Gesteinsschichten unter dem Erdboden sicher entsorgt. Die Bundesbehörden beaufsichtigen das Generationenprojekt der Entsorgung radioaktiver Abfälle, welches die Nagra im Auftrag der Abfallverursacher plant und realisiert. Hier finden Sie unsere News, Interviews und Podcasts zu dem Thema.
6. Dez. 2022•Themenschwerpunkt

Deutsch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Tiefenlager und Energieversorgung aus
In Genf besprach die Deutsch-Schweizerische Kommission an der diesjährigen Sitzung vom 3. und 4. November 2022 insbesondere die Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen. Ein weiteres Thema waren die Rollen der Aufsichtsbehörden im Nuklearbereich in Hinblick auf die Energieversorgung des Winters 2022/23.
15. Nov. 2022•News

NucTalk 19 - Matthias Braun, CEO Nagra
Wir haben mit dem Nagra-CEO Matthias Braun über das Jahrhunderprojekt Tiefenlager gesprochen.
13. Okt. 2022•Podcast