Sicherheit
Weitere Informationen zu Sicherheit in Kernkraftwerken finden Sie hier.

Grossbritannien: öffentliche Konsultation zu «Regulatory Justification» für Rolls-Royce-SMR gestartet
Das britische Department for Environment, Food & Rural Affairs (Defra) hat eine öffentliche Konsultation zum Antrag der Nuclear Industry Association (NIA) auf «Regulatory Justification» für den Rolls-Royce-SMR eröffnet. Dieser Rechtfertigungsentscheid ist in Grossbritannien eine der ersten regulatorischen Hürden, die genommen werden muss, bevor ein neuer Reaktortyp eingeführt werden kann.
13. Okt. 2025•News

Nordische Strahlenschutzbehörden wappnen sich für neue Herausforderungen
Die Strahlenschutz- und Nuklearsicherheitsbehörden von Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden haben einen gemeinsamen Bericht veröffentlicht. Er benennt 13 konkrete Empfehlungen, um die Zusammenarbeit der Behörden angesichts neuer Reaktortechnologien und einer verschärften sicherheitspolitischen Lage neu auszurichten. Ein gemeinsamer Aktionsplan soll folgen.
4. Juni 2025•News

Modernisierung der Leittechnik im Kernkraftwerk Leibstadt
Framatome wird die Leittechnik (Instrumentation and Control, I&C) des Kernkraftwerks Leibstadt modernisieren. Zum Einsatz kommt die neueste Generation der digitalen Technologie Teleperm XS des Unternehmens.
1. Apr. 2025•News

NucTalk 37 - Matthias Horvath
Thema der neuen NucTalk-Folge ist die World Association of Nuclear Operators WANO. Wir erfahren von Matthias Horvath, was die Aufgaben eines Secondees sind, wie Peer Reviews ablaufen, und was die WANO sonst macht.
30. Jan. 2025•Podcast

Wano würdigt Sicherheitsniveau und Verfügbarkeit der Schweizer Kernkraftwerke
Die World Association of Nuclear Operators (Wano) hat die Leistungen der Schweizer Kernkraftwerke gewürdigt. Sämtliche Anlagen erfüllen bereits heute die von der Wano bis 2030 gesetzten Ziele hinsichtlich Sicherheit und Verfügbarkeit. Massgeblich dabei sind auch Investitionen der Kernkraftwerksbetreiber in den Langzeitbetrieb.
19. Nov. 2024•News

Wano-Konferenz in Zürich: Fokus auf Spitzenleistung beim Kernkraftwerkbestrieb
Die World Association of Nuclear Operators (Wano) hat in Zürich ihre zweitägige Site Vice Presidents and Plant Managers Conference durchgeführt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung stand unter dem Motto «Fortschritte beschleunigen, um Spitzenleistungen zu erzielen». Über 70 Vertreterinnen und Vertreter von Kernkraftwerken und Energieversorgungsunternehmen aus 26 Ländern diskutierten über Fortschritte beim Vorantreiben der Sicherheit, Zuverlässigkeit und kontinuierlichen Verbesserung der weltweiten Kernkraftwerksflotte.
3. Okt. 2025•News

Ensi schliesst Prüfung der Sicherheitsanalysen zur Hochwassergefährdung ab
Das Ensi hat die Prüfung der aktualisierten Hochwasser- und Ufererosionsanalysen aller Schweizer Kernanlagen abgeschlossen. Die Resultate zeigen, dass bei extremen Hochwasserereignissen keine sicherheitstechnisch relevanten Anlagen gefährdet sind. Einzig beim Paul Scherrer Institut (PSI) muss nachgearbeitet werden.
30. Mai 2025•News

Schweiz: Kernanlagen haben Sicherheitsanforderungen wiederum erfüllt
Die Kernanlagen in der Schweiz haben 2024 die Anforderungen an einen sicheren Betrieb erfüllt. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) in einer ersten Bilanz zum Aufsichtsjahr 2024. Der Schutz der Bevölkerung und Umwelt vor radioaktiven Stoffen war jederzeit gewährleistet.
1. Apr. 2025•News

Kernkraftwerk Gösgen: fünfter Betriebszyklus mit störfalltolerantem Brennstoff von Framatome
Im Kernkraftwerk Gösgen wird verbesserter störfalltoleranter Brennstoff (E-ATF) von Framatome getestet. In bisher vier Betriebszyklen zu je zwölf Monaten zeigte dieser «die erwarteten Ergebnisse und eine hervorragende Leistung». Nach einer Prüfung im Rahmen der Jahresrevision wurde der Brennstoff im Juni 2024 für einen fünften Betriebszyklus wieder in den Reaktor eingesetzt.
29. Nov. 2024•News

Gesamtnotfallübung 2024 abgeschlossen
Vom 5. bis 7. November 2024 haben zahlreiche Organisationen des Bevölkerungsschutzes im Rahmen der Gesamtnotfallübung 2024 die Bewältigung eines Unfalls im Kernkraftwerk Gösgen geübt. Das erste Fazit ist positiv.
18. Nov. 2024•News

Arbeitsgruppe fordert Reformen der britischen Kernenergie-Regulierung
Eine unabhängige Arbeitsgruppe hat eine «radikale, einmalige Reform» des britischen Kernenergie-Regulierungssystems gefordert, um regulatorische Hürden für neue Kernenergieprojekte zu beseitigen. Die Arbeitsgruppe erklärte, das System sei «unnötig langsam, ineffizient und kostspielig» geworden.
20. Aug. 2025•News

Belgien: Forschungszentrum SCK-CEN verdoppelt Kapazität zur Brennstoffprüfung
Das belgische Kernforschungszentrum SCK-CEN testet neu entwickelte Brennstäbe auf ihre Sicherheit bei extremen Bedingungen in einem Reaktor. Als einzige Einrichtung in Europa führt es Transientenversuche durch, bei denen plötzliche Leistungsanstiege simuliert werden. Mit einer zweiten Prüfanlage hat das Zentrum seine Testkapazität nun verdoppelt.
12. Mai 2025•News

Das Kernkraftwerk Gösgen hält gemäss Ensi sehr schweren Erdbeben stand
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) bestätigt, dass das Kernkraftwerk Gösgen seinen Reaktor bei bzw. nach einem sehr schweren Erdbeben in einen sicheren und stabilen Zustand überführen kann. Das Ensi akzeptiert somit den eingereichten deterministischen Erdbebensicherheitsnachweis für Erdbeben, die nur alle 10’000 Jahre zu erwarten sind. Bei Erdbeben, die alle 1000 Jahre zu erwarten sind, muss das KKW Gösgen seinen Nachweis noch präzisieren bzw. ergänzen.
31. Jan. 2025•News

Polen enthält Unterstützung aus Kanada für Sicherheitsbericht zu SMRs
Laurentis Energy Partners (Laurentis) hat mit Orlen Synthos Green Energy (OSGE) einen Vertrag über bis zu USD 40 Mio. abgeschlossen. Die kanadische Tochter von Ontario Power Generation (OPG) wird OSGE beim Erstellen eines vorläufigen Sicherheitsberichts für kleine, modulare Reaktoren (SMRs) des Typs BWRX-300 unterstützen, die in Polen gebaut werden sollen.
22. Nov. 2024•News

Polen arbeitet im Nuklearsektor mit Japan und den Niederlanden zusammen
Polen hat gleich zwei neue Verträge zur Zusammenarbeit zum Vorantreiben seiner Nuklearpläne unterzeichnet: Eine Absichtserklärung mit Japan zur Zusammenarbeit von Unternehmen beider Länder sowie ein Abkommen mit den Niederlanden zur Zusammenarbeit der Atomaufsichtsbehörden bezüglich neuer Nukleartechnologien.
15. Nov. 2024•News