Sicherheit
Weitere Informationen zu Sicherheit in Kernkraftwerken finden Sie hier.

Slowenien: Laufzeit des Kernkraftwerks Krško aufgrund erteilter Umweltgenehmigung bis 2043 verlängert
Als erstes Land in Europa hat Slowenien das komplexe Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung – unter Einbezug aller Nachbarländer – bei der Laufzeitverlängerung eines Kernkraftwerks durchgeführt. Das Ministerium für Umwelt und Raumplanung hat aufgrund der nun vorliegenden Umweltgenehmigung die Betriebsdauer des Kernkraftwerks Krško um weitere 20 Jahre bis 2043 verlängert.
18. Jan. 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. Dezember 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Die Sicherheitsexperten der IAEO sollen künftig nicht nur im Kernkraftwerk Saporoschje, sondern auch in den drei anderen in Betrieb stehenden Kernkraftwerken – Chmelnizki, Rowno und Süd-Ukraine – sowie Tschernobyl stationiert werden. Darauf haben sich IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi und der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal in Paris geeinigt.
14. Dez. 2022•News

Deutsch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Tiefenlager und Energieversorgung aus
In Genf besprach die Deutsch-Schweizerische Kommission an der diesjährigen Sitzung vom 3. und 4. November 2022 insbesondere die Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen. Ein weiteres Thema waren die Rollen der Aufsichtsbehörden im Nuklearbereich in Hinblick auf die Energieversorgung des Winters 2022/23.
15. Nov. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 6. Oktober 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und hat eine Vertretung vor Ort im Kernkraftwerk Saporoschje. IAEO-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi hat sich in Kiew mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Dabei ging es um die Situation im Kernkraftwerk Saporoschje, die Entwicklungen rund um die Eigentumsverhältnisse der Anlage und um die Einrichtung einer Schutzzone um das Kernkraftwerk.
7. Okt. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 19. September 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Gemäss Angaben der IAEO ereignete sich frühmorgens am 19. September 2022 ein Beschuss in rund 300 Meter Entfernung zum Kernkraftwerk Süd-Ukraine (auch Piwdennoukrajinsk genannt). Ausser beschädigten Fenstern gab es keine Schäden. Ebenfalls informierte die IAEO, dass im Kernkraftwerk Saporoschje die Backup-Stromleitung ausgefallen sei.
20. Sep. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. und 16. Januar 2023
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Sie verfügt in Saporoschje über eine ständige Präsenz und will von nun an ebenfalls in den Kernkraftwerken Süd-Ukraine, Rowno, Chmelnizki sowie am Standort Tschernobyl ständig mit jeweils zwei IAEO-Experten vor Ort sein. Gegenwärtig weilt der IAEO-Generaldirektor in der Ukraine, um auch die Einrichtung einer Schutzzone um das Kernkraftwerk Saporoschje zu besprechen.
17. Jan. 2023•News

Auswirkungen des Russland-Kriegs auf nukleare Anlagen in der Ukraine
Auch nach Beginn des Kriegs von Russland gegen die Ukraine ist der sichere Betrieb der 15 ukrainischen Kernkraftwerkseinheiten von äusserster Wichtigkeit. Über den Zustand der Kernanlagen gibt es immer wieder widersprüchliche Informationen und Falschmeldungen. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) steht im Austausch mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) und informiert laufend über die aktuelle Lage in öffentlich zugänglichen Updates (Link siehe unten). Aufgrund der Vielzahl an Meldungen informieren wir hier nur zu ausgewählten Themen.
12. Dez. 2022•Themenschwerpunkt

Polen: PEJ bittet polnische Atomenergiebehörde um Stellungnahme zu geplanter Sicherheitsanalyse
Das staatlich-polnische Unternehmen Polskie Elektrownie Jadrowe (PEJ) ist mit einem Antrag an die polnische Atomenergiebehörde Państwowa Agencja Atomistyki (PAA) gelangt. PEJ möchte vom PAA-Präsidenten eine allgemeine Stellungnahme zum Umfang der geplanten unabhängigen Überprüfung der Sicherheitsanalyse für das erste grosse Kernkraftwerk Polens erhalten.
11. Okt. 2022•News

Japan: Mitsubishi Heavy Industries entwickelt fortgeschrittenen Leichtwasserreaktor SRZ-1200
Der japanische Industriekonzern Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) entwickelt zusammen mit vier japanischen Energieversorgern den fortgeschrittenen Leichtwasserreaktor SRZ-1200. Gegenüber einem herkömmlichen Druckwasserreaktor weist der SRZ-1200 eine Reihe zusätzlicher Sicherheitsmerkmale auf. Er soll Mitte der 2030er-Jahre zur Verfügung stehen; die konzeptuelle Auslegung (Conceptual Design) liegt bereits vor.
3. Okt. 2022•News

Ukraine: Saporoschje vollständig abgeschaltet
Das von russischen Truppen besetzte Kernkraftwerk Saporoschje ist laut dem ukrainischen Betreiber NNEGC Energoatom vollständig abgeschaltet worden.
12. Sep. 2022•News

Krümmel-Notstromaggregate für Loviisa in Finnland
Vattenfall hat die drei nicht mehr benötigten V16-Notstromaggregate des Kernkraftwerks Krümmel im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein an den finnischen Stromversorger Fortum verkauft. Sie werden dem Kernkraftwerk als Reserve dienen.
13. Jan. 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 16. November 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Die IAEO informierte über Stromausfälle in den Kernkraftwerken Süd-Ukraine, auch Piwdennoukrajinsk genannt, Chmelnizki, Rowno und Saporoschje. Auf Ersuchen der Ukraine wird die IAEO in naher Zukunft Expertenteams zur Durchführung von Sicherheits-, Sicherungs- und Überwachungsmassnahmen in die Kernkraftwerke Chmelnizki, Rowno, Süd-Ukraine und Tschernobyl entsenden.
18. Nov. 2022•News

Neues Frühwarnsystem der IAEO zum Schutz von Nuklearanlagen vor Naturgefahren
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat am 27. September 2022 ein neues Frühwarnsystem zum Schutz von Nuklearanlagen vorgestellt. Das External Events Notification System (EENS) soll vor Naturgefahren und Katastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen und Waldbränden warnen und das Ausmass möglicher Auswirkungen auf Nuklearanlagen abschätzen.
11. Okt. 2022•News

Schweiz: Gesamtnotfallübung 2022 zur Bewältigung eines fiktiven Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt erfolgreich abgeschlossen
Vom 27. bis 29. September haben zahlreiche Organisationen des Bevölkerungsschutzes in der Gesamtnotfallübung 2022 die Bewältigung eines Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt geübt. Ein Fokus der Übung lag auf der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stellen. Das erste Übungsfazit ist positiv.
29. Sep. 2022•News

Mexiko: Betriebsverlängerung für Laguna Verde-2 erteilt
Das mexikanische Kernkraftwerk Laguna Verde besteht aus zwei Reaktorblöcken. Nach Block-1 im Juli 2020 hat nun auch Block-2 vom mexikanischen Energieministerium (SENER) die Genehmigung für die Verlängerung der Betriebsbewilligung um 30 Jahre erhalten. Bereits im Juni 2022 fand eine IAEO-Mission statt, welche die Betriebssicherheit der Anlage hinsichtlich des Langzeitbetriebs überprüft hat.
5. Sep. 2022•News