Sicherheit
Weitere Informationen zu Sicherheit in Kernkraftwerken finden Sie hier.

Frankreich: Tricastin-1 erhält Genehmigung für weitere zehn Jahre
Die französische Autorité de Sûreté Nucléaire (ASN) hat die Betriebsgenehmigung von Tricastin-1 um zehn Jahre verlängert. Tricastin-1 ist somit der erste französische Leistungsreaktor, der eine Betriebsgenehmigung für mehr als 40 Jahre erhalten hat.
18. Aug. 2023•News

Saporischschja: Einschätzung von Schweizer Nuklearexperten
Im aktuellen Krieg Russlands gegen Ukraine wird derzeit die Sicherheitslage des Kernkraftwerks Saporischschja diskutiert. Beide Länder beschuldigen sich gegenseitig, einen Anschlag auf das Kernkraftwerk zu planen. Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) haben vor Ort bisher keine sichtbaren Hinweise auf Minen oder Sprengstoffe festgestellt. Petros Papadopoulos, Nuklearingenieur und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Kernfachleute (SGK), ordnet das Risiko ein.
13. Juli 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 6. Juni 2023
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Seit September 2022 verfügt sie im Kernkraftwerk Saporoschje über eine ständige Präsenz. Die IAEO meldete, dass am Morgen des 6. Junis 2023 der Kachowka-Staudamm schwer beschädigt worden sei, dass aber für das am Stausee liegende Kernkraftwerk Saporoschje «kein unmittelbares Risiko für die Sicherheit der Anlage» bestehe.
6. Juni 2023•News

USA: Aufsichtsbehörde lässt störfalltoleranten Brennstoff zu
Die Westinghouse Electric Company hat von der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) die Genehmigung zum Einsatz von störfalltolerantem Brennstoff in amerikanischen Druckwasserreaktoren erhalten. Zugelassen wurden Brennstäbe, die auf der von Westinghouse entwickelten Advanced Doped Pellet Technology (Adopt) mit dotierten Urandioxidpellets basieren.
21. März 2023•News

Frankreich: weitere Befunde von Spannungsrisskorrosion
Gemäss der französischen Autorité de sûreté nucléaire (ASN) hat die Électricité de France (EDF) neue Befunde von Spannungsrisskorrosion gemeldet. Diese betreffen vier Kernkraftwerkseinheiten, vor allem aber den Block 1 von Penly. Die ASN geht derzeit nicht von massiven Abschaltungen aus. Dennoch müssten Reaktoren für Kontrollen etwas länger abgeschaltet werden, als für normale Jahresrevisionen geplant sei.
13. März 2023•News

Ghana trifft Vorbereitungen für den Einstieg in die Kernenergie bis 2030
Die ghanaische Nuclear Regulatory Authority bereitet sich zusammen mit der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) auf den Einstieg Ghanas in die Kernenergie vor. Das westafrikanische Land will bis 2030 einen Kernreaktor gebaut haben und in Betrieb nehmen.
28. Juli 2023•News

Störfalltoleranter Brennstoff von Framatome wird in EDF-Reaktor getestet
Die französische Framatome hat einen Kooperationsvertrag mit Électricité de France (EDF) unterzeichnet, um seinen optimierten störfalltoleranten Brennstoff (Enhanced Accident Tolerant Fuel, EATF) in einem französischen Kernkraftwerk im laufenden Reaktorbetrieb zu testen. Vier Testbrennelemente (Lead Test Assemblies, LTA) sollen 2023 in einen EDF-Reaktor eingesetzt werden.
10. Juli 2023•News

Entdeckungsreise Strahlung
Radioaktivität ist immer und überall – wir alle sind tagtäglich der Strahlung ausgesetzt und sogar unser Körper ist radioaktiv. Der grösste Teil der Strahlendosis in der Schweiz stammt aus natürlichen Quellen.
28. Apr. 2023•Multimedia-Dossier

Kanada: SMR von GE Hitachi erreicht Meilenstein in Vorlizenzierung
Der BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) hat in Kanada erfolgreich die ersten zwei kombinierten Phasen der Vorlizenzierung abgeschlossen. Im Pre-Licensing Vendor Design Review (VDR) der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) kann die generische Auslegung einer Kernkraftwerksauslegung freiwillig geprüft werden.
21. März 2023•News

Frankreich: Spannungsrisskorrosion bei gewissen Kernreaktoren
Die Kernkraftwerksbetreiberin Électricité de France (EDF) hat seit Oktober 2021 vor allem bei den leistungsstärkeren Reaktoren ihres Kernkraftwerksparks Spannungsrisskorrosionen entdeckt. Letztmals hat sie am 6. März 2023 der französischen Autorité de sûreté nucléaire (ASN) neue Befunde von Spannungsrisskorrosion gemeldet. Diese betreffen vier Kernkraftwerkseinheiten, vor allem aber den Block 1 von Penly. Die Ursachen und betroffenen Leitungen sind nicht immer dieselben, wie wir in unserem Hintergrundartikel erklären.
13. März 2023•Kontext
Revisionen in den Schweizer Kernkraftwerken – Von der Planung bis zum Wiederanfahren
Revisionen in den Schweizer Kernkraftwerken sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebsstrategie, um die Sicherheit und Effizienz dieser Anlagen aufrechtzuerhalten. Im Rahmen dieser Revisionen werden regelmässig Inspektionen, Wartungsarbeiten und Modernisierungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Kernkraftwerke den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
20. Juli 2023•Kontext

Polen: Präsident der Atomenergiebehörde PAA gibt Stellungnahme zur geplanten Sicherheitsanalyse ab
Der Präsident der polnischen Atomenergiebehörde Państwowa Agencja Atomistyki (PAA) hat seine allgemeine Stellungnahme zu einem Antrag des staatlich-polnischen Unternehmens Polskie Elektrownie Jadrowe (PEJ) abgegeben. Der Präsident erachtet den dargestellten Umfang der geplanten, unabhängigen Überprüfung der Sicherheitsanalysen für das erste polnische Kernkraftwerk am Standort Lubiatowo-Kopalino als korrekt.
19. Juni 2023•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 30. März 2023
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Seit September 2022 verfügt sie im Kernkraftwerk Saporoschje – das immer wieder unter Beschuss gerät – über eine ständige Präsenz. Der Generaldirektor der IAEO, Rafael Mariano Grossi, besuchte das Kernkraftwerk Saporoschje zum zweiten Mal seit Ausbruch des Krieges.
4. Apr. 2023•News

IAEO-Generaldirektor Grossi für zweite Amtszeit nominiert
Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hat in seiner Sitzung vom 10. März 2023 einstimmig den derzeitigen Generaldirektor, den Argentinier Rafael Mariano Grossi, unter Beifall für eine weitere Amtszeit nominiert.
16. März 2023•News

APR1000: Neue Reaktorauslegung aus Südkorea erhält Zertifizierung für Europa
Der südkoreanische Reaktorhersteller Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat bekanntgegeben, dass die Auslegung seines neuen Reaktors APR1000 von der European Utility Requirements (EUR) Organization zertifiziert wurde. Damit bestätigt die Vereinigung europäischer Stromversorger, dass der Druckwasserreaktor der Generation III+ die gängigen sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen für den europäischen Markt erfüllt.
3. März 2023•News