
Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 9. Juni 2022
Am 9. Juni 2022 hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) die Notwendigkeit einer IAEO-Mission ins ukrainische Kernkraftwerk Saporoschje aufgezeigt, das unter russischer Kontrolle steht. Seit dem 6. Juni funktioniert des automatische Strahlenüberwachungssystem in der Sperrzone um das stillgelegte Kernkraftwerk Tschernobyl wieder.
10. Juni 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 5. Mai 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Am 4. und 5. Mai traf sich der IAEO-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi mit Vertretern der Ukraine und Russlands, um die Lage im ukrainischen Kernkraftwerk Saporoschje zu besprechen. Die Fernüberwachung des stillgelegten Kernkraftwerks Tschernobyl funktioniert wieder.
6. Mai 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 25. April 2022
Die Unterstützungsmission der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) zum stillgelegten Kernkraftwerk Tschernobyl ist am 25. April 2022 gestartet. Voran ging eine umfassende Vorbereitungsphase, in der die IAEO vielen Hilfsangebote ihrer Mitgliedsstaaten koordiniert hat. IAEO-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi und sein Expertenteam werden am 26. April in Tschernobyl eintreffen.
26. Apr. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. April 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Nachdem die SNRIU die behördliche Kontrolle über die Kernanlagen in Tschernobyl vor Kurzem wieder aufgenommen hat, läuft die Vorbereitung der IAEO-Missionen zur technischen Unterstützung auf Hochtouren. Voraussichtlich Ende Monat sollen IAEO-Experten, unter der Leitung von Generaldirektor Rafael Mariano Grossi, mit sicherheitsrelevanter Ausrüstung nach Tschernobyl reisen.
14. Apr. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 24. März 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist in ständigem Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Der Schichtwechsel im Kernkraftwerk Tschernobyl hat nur wenige Tage lang funktioniert. Er musste unterbrochen werden, da ukrainische Kontrollposten in jenem Dorf beschossen wurden, aus dem viel Kraftwerkspersonal stammt. Die Feuerwehr bekämpft um Tschernobyl Waldbrände und in der Gegend wurde gemäss ukrainischen Angaben ein Umweltlabor geplündert.
25. März 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 3. Juni 2022
Am 3. Juni 2022 hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bekanntgegeben, dass sie die zweite Unterstützungsmission nach Tschernobyl erfolgreich abschliessen konnte und dass an der Wiederherstellung der unterbrochenen Datenübermittlung aus dem Kernkraftwerk Saporoschje gearbeitet werde.
3. Juni 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 28. April 2022
Rafael Mariano Grossi, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), ist von der Unterstützungsmission in die Ukraine zurückgekehrt. Am 28. April hat er an einer Pressekonferenz erste Ergebnisse der Strahlungsmessungen in Tschernobyl bekanntgegeben. Vor Ort konnte die IAEO Systeme zur Datenübertragung für die Fernüberwachung des Kernmaterials instand setzen.
29. Apr. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 21. April 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Gemäss SNRIU finden in Tschernobyl nun wieder regelmässig und planmässig Schichtwechsel statt. Auch die direkte Kommunikation zwischen der Nuklearaufsichtsbehörde und Tschernobyl funktioniert wieder.
22. Apr. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 5. April 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Die Arbeitsbedingungen im Kernkraftwerk Saporoschje, das unter russischer Kontrolle steht, sind für das Personal sehr herausfordernd. Nach dem Abzug der russischen Truppen aus Tschernobyl können nun dort der Schichtwechsel und die Hilfs- und Unterstützungsmission der IAEO geplant sowie behördliche Kontrollen wieder aufgenommen werden.
6. Apr. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 17. März 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). In ihrem Update 24 vom 17. März hat die IAEO darüber informiert, dass die Lage im Kernkraftwerk Saporoschje – nach dem Ausfall der dritten externen Stromleitung – weiterhin stabil sei und es deswegen keine Sicherheitsbedenken gebe. Gemäss SNRIU sind die Strahlungswerte in allen Kernkraftwerken des Landes im normalen Bereich und von 15 Reaktoren derzeit acht in Betrieb.
18. März 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 19. Mai 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Gemäss SNRIU und IAEO stellen Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl keine radiologische Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. Weiter hat die IAEO bekanntgegeben, dass sie zur Unterstützung der Ukraine eine weitere Mission nach Tschernobyl und eine Mission ins von Russland besetzte Kernkraftwerk Saporoschje plant.
20. Mai 2022•News

Französisch-Schweizerische Kommission tauscht sich über Stilllegungsprojekte aus
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie fand am 13. und 14. April 2022 die jährliche Sitzung der Kommission Frankreich-Schweiz für die nukleare Sicherheit und den Strahlenschutz (CFS) wieder physisch statt. Bei der 31. Zusammenkunft tauschten sich die schweizerische und die französische Delegation in Genf unter anderem über Stilllegungsprojekte sowie über die Entsorgung radioaktiver Abfälle aus.
27. Apr. 2022•News

IAEO: 50-jähriges Bestehen von Safeguards-Abkommen
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) fördert die sichere und friedliche Nutzung von Kerntechnologien. Um die Verbreitung von Kernwaffen frühzeitig aufzudecken und den Missbrauch von Kernmaterial und -technologie zu verhindern, ergreift sie Sicherungsmassnahmen im Rahmen von Sicherungsabkommen. Das erste solche Abkommen wurde vor 50 Jahren mit Finnland geschlossen.
22. Apr. 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 30. März 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). IAEO-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi besuchte am 30. März 2022 ukrainische Regierungsvertreter und Mitarbeitende des Kernkraftwerks Südukraine. Er besprach konkrete Massnahmen, mit denen die IAEO die Ukraine bei der Sicherheit und Sicherung von kerntechnischen Anlagen unterstützen kann. Gemäss SNRIU ist im stillgelegten Kernkraftwerk Tschernobyl seit Tagen kein Schichtwechsel mehr möglich. Die Lage im nuklearen Forschungszentrum in Charkiw ist unverändert.
31. März 2022•News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. März 2022
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). In ihrem Update 20 vom 13. März ist die IAEO insbesondere auf die Situation in den Kernkraftwerken Tschernobyl und Saporoschje eingegangen. Zudem laufen Bestrebungen der IAEO, von der Ukraine und Russland gemeinsam vereinbarte Zugeständnisse zur Sicherheit der Kernanlagen in der Ukraine zu erhalten. Gemäss SNRIU seien alle Strahlungswerte normal und die Sicherheitssysteme intakt.
14. März 2022•News