
Taiwan: Referendum scheitert an niedriger Stimmbeteiligung
Das nationale Referendum, das über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Kernkraftwerkseinheit Maanshan-2 in Taiwan entscheiden sollte, ist am 23. August 2025 durchgeführt worden. Die Zahl der gültigen Ja-Stimmen überstieg dabei die Zahl der Nein-Stimmen. Das Referendum scheiterte allerdings, da die Zahl der gültigen Ja-Stimmen nicht die geforderten 25% aller 20 Millionen Stimmberechtigten erreichte.
25. Aug. 2025•News

Philippinen: Gesetzesentwurf für Regulierungsbehörde
Der philippinische Senat hat in dritter und letzter Lesung einen Gesetzesentwurf zur Einrichtung der Philippine Atomic Energy Regulatory Authority (PhilATOM) verabschiedet und damit einen wichtigen Schritt zur Entwicklung eines Rechts- und Regulierungsrahmens für die geplante Einführung der Kernenergie in dem Land getan.
24. Juni 2025•News

Norwegische Behörden arbeiten an Grundlagen für Nutzung der kommerziellen Kernenergie
Die norwegische Regierung hat ihre Behörden damit beauftragt, ein umfassendes Programm für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Hinblick auf das geplante kommerzielle Kernkraftwerksprojekt von Norsk Kjernekraft zu erstellen.
15. Apr. 2025•News

Serbien hebt Neubauverbot auf
Das serbische Parlament hat am 27. November 2024 das Verbot des Baus neuer Kernkraftwerke aufgehoben, wie aus einer auf dem YouTube-Kanal des Parlaments hochgeladenen Übertragung der Sitzung hervorgeht.
4. Dez. 2024•News

USA: Advance-Gesetz in Kraft gesetzt
Der amerikanische Präsident Joe Biden hat das parteiübergreifende Advance-Gesetz (Accelerating Deployment of Versatile, Advanced Nuclear for Clean Energy) unterzeichnet und damit in Kraft gesetzt.
12. Juli 2024•News

Let's Talk About - Kernenergie ohne Neubauverbot denken
In der neuen Folge unseres Video-Formats «Let’s Talk About» beantworten Salome Daehn und Lukas Robers die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Kernenergie in der Schweiz: Warum reden wir nach der Abstimmung wieder über Atomkraftwerke? Könnte Kernenergie die Versorgungssicherheit stärken? Wer würde neue Anlagen finanzieren – und wie sicher sind moderne Reaktoren?
21. Aug. 2025•Video

USA: Dekrete für den massiven Ausbau der Kernenergie unterzeichnet
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat mehrere Dekrete unterzeichnet, mit denen die Stromerzeugung mit Kernenergie vervierfacht werden soll.
3. Juni 2025•News

Britische Regierung passt Regeln an, um Ausbau der Kernenergie voranzutreiben
Die britische Regierung hat umfassende Änderungen der Planungsvorschriften und Regulierungsanforderungen vorgestellt, um den Weg für neue Kernkraftprojekte in England und Wales zu ebnen. Davon sollen Neubauprojekte für grosse Leistungsreaktoren und kleine, modulare Reaktoren (SMRs) profitieren. Mutwilligen Verzögerungen durch Aktivistengruppen soll der Riegel vorgeschoben werden.
7. Feb. 2025•News

Kasachstan: Referendumstermin zum Kernkraftwerksbau festgelegt
Der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew hat das Datum für die Durchführung eines landesweiten Referendums über den Bau des ersten Kernkraftwerks des Landes bekannt gegeben: Das Referendum wird am 6. Oktober 2024 abgehalten.
5. Sep. 2024•News

USA: Senat verabschiedet Gesetz zur Beschleunigung der Einführung fortgeschrittener Kernreaktoren
In den USA hat der Senat das überparteiliche Advance-Gesetz (Accelerating Deployment of Versatile, Advanced Nuclear for Clean Energy Act) verabschiedet und an Präsident Biden zur endgültigen Genehmigung weitergeleitet. Es sieht die Förderung von Entwicklung und Einsatz neuer Nukleartechnologien vor und wird weitreichende Änderungen beim Genehmigungsverfahren haben.
24. Juni 2024•News

USA: Kernenergieindustrie macht Vorschläge zur Reform der Aufsichtsbehörde NRC
Das Nuclear Energy Institute (NEI) hat der amerikanischen Aufsichtsbehörde NRC Reformvorschläge zur Lizenzierung fortgeschrittener Reaktortechnologien übermittelt. Ziel ist ein effizienter, risikobasierter Regulierungsrahmen, um solche Reaktortechnologien schneller zum Einsatz zu bringen. Grundlage ist eine Executive Order von Präsident Trump sowie der zuvor verabschiedete Advance Act.
13. Aug. 2025•News

Kernenergie: Europa hat längst entschieden – und die Schweiz?
Die Schweiz steht derzeit vor einer bedeutenden energiepolitischen Weichenstellung: Soll das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke aufgehoben werden? Wer aktuell einen neugierigen Blick über die Landesgrenzen wirft, könnte glauben, halb Europa habe sich verabredet, der Schweiz einen Hinweis zu geben. Denn während wir noch diskutieren, ob wir überhaupt über Kernenergie diskutieren wollen, scheint der Rest Europas längst seine Entscheidung getroffen zu haben – und zwar ziemlich eindeutig pro Kernkraft.
23. Mai 2025•Kontext

Umweltminister Fratin: «Italien ist bereit, zur Kernenergie zurückzukehren»
Gilberto Pichetto Fratin, italienischer Minister für Umwelt und Energiesicherheit, hat gegenüber der Tageszeitung «Il Sole 24 Ore» die Pläne Italiens auf dem Weg zu neuen fortgeschrittenen Kernreaktoren erläutert. Bis Ende 2027 soll ein nationales Programm vorliegen «das auf die Entwicklung der Energieerzeugung aus nuklearen Quellen abzielt und zur Strategie der Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beiträgt.»
29. Jan. 2025•News

Europäische Kommission prüft belgische Beihilfe für Laufzeitverlängerung zweier Einheiten
Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die staatliche Unterstützung, die Belgien für die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerkseinheiten Doel-4 und Tihange-3 gewähren will, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht.
25. Juli 2024•News

USA: Antrag auf Baugenehmigung für Natrium-Reaktor von TerraPower zur Prüfung angenommen
Ende März 2024 hat TerraPower für seinen Natrium-Reaktor der Generation IV ein Baugesuch bei der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) eingereicht. Dieser wurde nun zur Prüfung angenommen.
30. Mai 2024•News