
Frankreich: Senat mit grosser Mehrheit für beschleunigten Bau neuer Kernkraftwerkseinheiten
Der französische Senat hat in erster Lesung mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der den beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren zum Ziel hat. Um keine Zeit zu verlieren, sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Auch soll der Anteil des Nuklearstroms am Strommix Frankreichs bis 2035 nicht mehr von 70 auf 50% reduziert werden – ältere Reaktoren sollen weiterlaufen.
25. Jan. 2023•News

Japan: neue Energiepolitik sieht maximalen Einbezug der Kernenergie vor
Am 22. Dezember 2022 hat Japans Premierminister Fumio Kishida den Entwurf einer grundlegenden Energiepolitik für die grüne Transformation des Landes vorgestellt. Japan will damit eine klimaneutrale Zukunft mit einer stabilen Energieversorgung und bezahlbaren Energiepreisen sicherstellen. Die Kernenergie soll maximal genutzt werden – mit Laufzeitverlängerungen und Neubauten.
5. Jan. 2023•News

Deutsche Regierung beschliesst Weiterbetrieb
Die deutsche Bundesregierung hat den Gesetzesentwurf gebilligt, der es den drei verbleibenden Kernkraftwerkseinheiten des Landes erlaubt, aus energiewirtschaftlichen Gründen bis Mitte April 2023 Strom zu erzeugen. Der Bundestag – das Parlament – wird sich Anfang November damit befassen.
20. Okt. 2022•News

Polen: neue Gesetzgebung zur Verkürzung des nuklearen Investitionsverfahrens
Die polnische Regierung hat den vom Minister für Klima und Umwelt vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Vorbereitung und Durchführung von Investitionen in Kernkraftwerke und damit verbundene Investitionen angenommen. Damit soll der Bau des ersten kommerziellen Kernkraftwerks Polens beschleunigt werden.
24. Aug. 2022•News

Ensi legt Gefährdungsannahmen für Extremwetter-Ereignisse neu fest
Das Eidgenössische Sicherheitsinspektorat (Ensi) hat für die Schweizer Kernkraftwerke neue Gefährdungsannahmen für verschiedene Extremwetter-Ereignisse festgelegt. Dabei sind insbesondere neue Erkenntnisse des Klimawandels berücksichtigt worden, wie etwa hohe Lufttemperaturen und Tornados.
15. Juli 2022•News

NuScale: Aufsichtsbehörde NRC zertifiziert erste Auslegung eines SMR in den USA
Am 20. Januar 2023 hat die amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) die offizielle Zertifizierung der Auslegung des ersten kleinen, modularen Reaktors (SMR) in den USA bekanntgegeben. Im Amtsblatt wurde die abschliessende Verordnung (final rule) publiziert. Es handelt sich um den 50-MW-SMR von NuScale, von dem bis zu 12 Stück ein NuScale-VOYGR-Kraftwerk bilden.
24. Jan. 2023•News

Österreich verliert EU-Gerichtsverfahren gegen ungarische Beihilfe für Kernkraftwerk
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuG) hat die Klage Österreichs gegen die von der Europäischen Kommission genehmigte ungarische Investitionsbeihilfe abgewiesen.
2. Dez. 2022•News

Aufsichtsbehörden Kanadas und der USA arbeiten bei SMR-Zulassung zusammen
Die nuklearen Sicherheitsbehörden Amerikas und Kanadas arbeiten bei der Lizenzierung des SMR BWRX-300 von GE Hitachi zusammen. Die gegenseitige Nutzung und Anerkennung von Prüfergebnissen sollen Doppelspurigkeit im Zulassungsprozess vermeiden sowie zu einer verbesserten Sicherheit und zu einem effizienteren Zeitmanagement hinsichtlich Inbetriebnahme des SMR beitragen.
19. Okt. 2022•News

USA: Klimapaket in Kraft
Der amerikanische Präsident Joe Biden hat das Gesetzespaket zum Klimaschutz und zu Sozialreformen (Inflation Reduction Act) mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. Das weitreichende Gesetz umfasst unter anderem Unterstützung für bestehende und neue Kernkraftwerke.
17. Aug. 2022•News

Fukushima-Daiichi: keine Haftung des japanischen Staates
Am 17. Juni 2022 hat der japanische Oberste Gerichtshof – die höchste Instanz des Landes –vier Sammelklagen von Einwohnern der Präfekturen Chiba, Ehime, Fukushima und Gunma abgewiesen. Die Kläger forderten von der Regierung Schadensersatz für die Evakuierungen nach dem Reaktorunfall von Fukushima-Daiichi vom März 2011.
29. Juni 2022•News
Neues Gesetz soll Kernkraft-Ausbau in Schweden vereinfachen
Schwedens Regierung möchte mit einer Gesetzesänderung den Weg frei machen für mehr und neue Kernkraftwerke. Das neue Gesetz würde den Bau neuer Reaktoren an weiteren Standorten in ganz Schweden ermöglichen und soll im März nächsten Jahres in Kraft treten.
12. Jan. 2023•News

Frankreich: Pläne zum beschleunigten Bau neuer Kernreaktoren erläutert
In Frankreich hat der Ministerrat Anfang November 2022 einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Kernkraftwerksneubauprojekte beschleunigen will. Dies gilt für Projekte in der Nähe bestehender Kernkraftwerksstandorte. Eine Reihe von Verwaltungsverfahren, insbesondere im Bereich der Stadtplanung, sollen dazu erleichtert und rationalisiert werden. Gemäss einer neuesten Umfrage befürworten rund 70% der Franzosen den Neubau von Kernkraftwerken.
9. Nov. 2022•News

Taxonomie-Reaktion: scheinheilige Doppelmoral
Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres war der Aufschrei gross und dürfte bis Brüssel gehört worden sein. Nachdem die EU-Kommission Anfang 2022 in ihrem Entwurf zur Taxonomie für nachhaltige Investitionen Kernenergie und Erdgas aufgenommen hatte, folgte Anfang Juli das EU-Parlament diesem Vorschlag mit einer letztlich doch deutlichen Mehrheit.
10. Okt. 2022•Kontext

US-Senat beschliesst «grösste Einzelinvestition in den Klimaschutz»
Der amerikanische Senat hat das Gesetz zur Verringerung der Inflation verabschiedet. Die weitreichende Gesetzesvorlage umfasst die Unterstützung bestehender und neuer Kernkraftwerke und stellt nach Angaben des Weissen Hauses die grösste Investition dar, die jemals zur Bekämpfung der «existenziellen Krise» des Klimawandels getätigt wurde.
15. Aug. 2022•News

Projekt Nuward: Nuklearaufsichtsbehörden arbeiten bei Zulassung zusammen
Die Nuklearaufsichtsbehörden von Frankreich, Tschechien und Finnland werden in einer Fallstudie die Auslegung von Nuward, einem kleinen modularen Reaktor (SMR), einer gemeinsamen Prüfung unterziehen. Diese europäische Zusammenarbeit im Bereich der Regulierung soll die internationale SMR-Zulassung beschleunigen.
17. Juni 2022•News