Nukleare Start-ups in Europa
Nicht nur in den USA: Immer mehr Start-ups in Europa und auch der Schweiz glauben an die Zukunft innovativer Nukleartechnologien. Einige entwickeln zum Beispiel neue Reaktorkonzepte, um einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele und zur Dekarbonisierung zu leisten, und andere wollen bereits bestehende radioaktive Abfälle weiterverwenden. Hier finden Sie einen Überblick über einige dieser High-Tech-Jungunternehmen und ihre innovativen Ideen, inklusive solcher, die Anwendungen im Bereich Radioaktivität entwickeln.
28. Okt. 2022

Auch Start-ups in Europa wollen Herausforderungen wie Stromknappheit und Klimawandel angehen.
Quelle: Shutterstock
Verwandte Artikel

Dänemark: Partnerschaft zwischen Seaborg und Samsung Heavy Industries zur Entwicklung schwimmender Kernkraftwerke
Das dänische Start-Up Seaborg und der südkoreanische Schiffsbauer Samsung Heavy Industries (SHI) haben am 7. April 2022 eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sind die Herstellung und der Verkauf von schlüsselfertigen schwimmenden Kernkraftwerken. Mit dem Compact Molten Salt Reactor (CMSR) von Seaborg sollen Strom für das Landstromnetz und Wärme für die Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak erzeugt werden. Die Serienproduktion soll bereits 2026 beginnen.
19. Apr. 2022•News

Zusammenarbeit für SMR-Einsatz in Schweden
Kärnfull Next – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Kärnfull Future AB – ist das erste Unternehmen in Schweden, das zur Entwicklung eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) gegründet worden ist. Es wird mit GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) zusammenarbeiten und plant den Einsatz des SMR BWRX-300.
21. März 2022•News

Schweizer Drohne mit Dosimeter
Die Schweizer Drohnenentwicklerin Flyability SA hat die neue Indoor-Drohne Elios 2 RAD auf den Markt gebracht, die mit einem Strahlungssensor ausgestattet ist und speziell für Inspektionen in Kernkraftwerken entwickelt wurde.
12. Aug. 2021•News

Dänemarks Seaborg erhält private Unterstützung für ihren Flüssigsalzreaktor
Die Seaborg Technologies AS, ein dänisches Unternehmen, hat von privaten Investoren einen achtstelligen Betrag in Euro erhalten, um ihr Projekt zur Entwicklung und Vermarktung eines Flüssigsalzreaktors (Molten Salt Reactor, MSR) zu finanzieren.
7. Dez. 2020•News

Fusions-Spin-off erzielt erstmals Fusionsergebnis mit seiner Projektil-Technologie
First Light Fusion (First Light), ein Spin-off der University of Oxford, das seit 2011 einen Ansatz namens Projektilfusion entwickelt, hat erklärt, es habe erstmals Energie in Form von Neutronen erzeugt, indem es Deuteriumisotope zur Fusion gezwungen habe. Damit wurde die jahrelange Forschung des Unternehmens auf diesem Gebiet bestätigt.
11. Apr. 2022•News

Schweizer Startup Transmutex entwickelt neuen Reaktortyp auf Thorium-Basis
Das Genfer Startup Transmutex entwickelt einen neuen Typ von Kernreaktor, der kostengünstig kohlenstoffarmen Strom liefern soll. Auch die heutigen Probleme der Kernenergie bezüglich Sicherheit, langlebigen Abfällen und Verbreitung von Atomwaffen will das Unternehmen erheblich verbessern. Es setzt auf einen Thoriumreaktor kombiniert mit einem Teilchenbeschleuniger.
10. Feb. 2022•News
Vattenfall übernimmt Minderheitsbeteiligung an Fermi Energia
Der schwedische staatliche Energiekonzern Vattenfall AB hat eine Vereinbarung mit dem estnischen Start-up-Unternehmen Fermi Energia geschlossen, um Minderheitsaktionär des Unternehmens zu werden. Die Fermi Energia ist am Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (Small Modular Reactors, SMR) in Estland interessiert.
9. Juni 2021•News
ETH-Membran filtert radioaktive Elemente aus dem Wasser
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben vor einiger Zeit eine Membran aus Molkeproteinen und Aktivkohle entwickelt, die nicht nur Schwermetalle, sondern auch radioaktive Elemente aus dem Wasser herausfiltern kann.
7. Okt. 2020•News

Italien: Newcleo und Enea kooperieren bei Reaktoren der Generation IV
Das in Grossbritannien ansässige Start-up Newcleo und die italienische Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (Enea) haben Mitte März 2022 eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung eines kleinen, bleigekühlten Schnellen Rektors abgeschlossen. Ziel der Vereinbarung ist der Bau des Reaktors ausserhalb Italiens.
12. Apr. 2022•News
Fusions-Start-up Focused Energy beschafft Startkapital
Das in Deutschland ansässige Start-up Focused Energy, das einen kommerziell umsetzbaren Trägheitsfusions-Ansatz entwickeln will, hat seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich USD 15 Mio. Startkapital beschafft.
13. Okt. 2021•News

Deutschland: Start-up will Fusionskraftwerk bauen
Das bayerische Start-up-Unternehmen Marvel Fusion kann im Industriepark Nonnenwald in Penzberg in Oberbayern ein Forschungszentrum aufbauen. Die Mehrheit des Penzberger Stadtrats hat am 12. Januar 2021 dem Verkauf eines Grundstücks zugestimmt.
19. Jan. 2021•News