Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Neue Website zum besseren Verständnis der Fusion
Nachdem sie ihre Karriere der Entwicklung der Fusionsenergie gewidmet haben, haben fünf kürzlich in den Ruhestand getretene Ingenieure die Informations-Website «Facts About Fusion» lanciert, welche die Welt der Fusionsenergie für alle verständlich machen soll.
8. Dez. 2023•News

Belgien: Vereinbarung mit Engie über den Weiterbetrieb zweier Kernkraftwerkseinheiten
Die belgische Regierung und der französische Energieversorger und Kernkraftwerksbetreiber Engie haben sich laut der belgischen Energieministerin auf eine Betriebsverlängerung von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre – also bis 2035 –geeinigt.
6. Dez. 2023•News

Positiver Grundsatzentscheid für zweites Kernkraftwerk in Polen
Das polnische Ministerium für Klima und Umwelt hat einen positiven Grundsatzentscheid für den Bau eines leistungsstarken Kernkraftwerks in der Region Patnow-Konin getroffen. Geplant sind zwei südkoreanische APR-1400-Einheiten.
5. Dez. 2023•News

Kanada: Förderung des Einsatzes des ersten eVinci-Mikroreaktors in Saskatchewan
Die Regierung der kanadischen Provinz Saskatchewan wird die staatliche Forschungs- und Technologieorganisation Saskatchewan Research Council (SRC) mit CAD 80 Mio. (rund CHF 52 Mio.) unterstützen. Mit diesem Geld werden die Vorbereitungen zur Errichtung eines eVinci-Mikroreaktors von Westinghouse in Saskatchewan vorangetrieben, der voraussichtlich 2029 in Betrieb gehen soll. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt will SRC für weitere zukünftige Mikroreaktorprojekte nutzen.
4. Dez. 2023•News

Kanada: Energieversorger treiben Einführung von SMRs in Saskatchewan voran
Kanadische Energieversorger aus den Provinzen Ontario und Saskatchewan werden zusammenarbeiten, um in Saskatchewan die Realisierung von kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) voranzutreiben. In Ontario soll der erste SMR 2029 und in Saskatchewan Mitte der 2030er-Jahre in Betrieb gehen. SMRs sollen einen Beitrag zu einer sauberen Stromversorgung und nachhaltigen Energiesicherheit leisten.
1. Dez. 2023•News

Rumänisch-französische Partnerschaft für Lutetium-Produktion
Die rumänische SN Nuclearelectrica SA und das französische Nuklearunternehmen Framatome haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, um die Möglichkeit der Produktion des medizinischen Radioisotops Lutetium-177 im Kernkraftwerk Cernavoda in Rumänien zu prüfen. Lutetium-177 wird für eine Reihe lebensrettender Krebsbehandlungen verwendet.
8. Dez. 2023•News

Netto-Null-Versprechen der Nuklearindustrie setzt Ziel für Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
Während der Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Nuklearindustrie ein Netto-Null-Versprechen gemacht. Ziel dieses Versprechens ist es, die Kernkraftwerkskapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen, so wie es auch eine Erklärung von 22 Ländern vorsieht. 120 Unternehmen haben die Verpflichtung unterzeichnet.
6. Dez. 2023•News

Internationale Allianz setzt auf Kernenergie-Ausbau zur Erreichung von Klimazielen bis 2050
An der Uno-Klimakonferenz (COP28) in Dubai haben Vertreter von 22 Ländern eine Erklärung veröffentlicht, die die Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050 vorsieht. Die Erklärung betont die Schlüsselrolle der Kernenergie bei der Erreichung globaler Netto-Null-Treibhausgasemissionen und sieht eine verstärkte Zusammenarbeit vor, um die Kapazität auszubauen.
4. Dez. 2023•News

Schweden: Parlament verabschiedet neues Atomgesetz
Das schwedische Parlament (Riksdag) hat den Gesetzesvorschlag der Regierung zum Ausbau der Kernkraft genehmigt. Zukünftig dürfen mehr als zehn Kernreaktoren gleichzeitig in Betrieb sein und diese dürfen auch an neuen Nuklearstandorten gebaut werden. Die Änderungen werden am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
1. Dez. 2023•News

Reaktorsysteme der Zukunft – Strom für übermorgen
Derzeit werden vor allem Kernkraftwerke der sogenannten dritten Generation gebaut. Sie umfassen wassergekühlte, leistungsstarke Reaktoren, die gegenüber der zweiten Generation eine nochmals verbesserte Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bieten. Bereits arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Reaktoren für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts, den sogenannten Reaktoren der vierten Generation.
30. Nov. 2023•Multimedia-Dossier

Fusionsforschung: Europa und Japan nehmen gemeinsamen Fusionsreaktor in Betrieb
Im japanischen Naka haben Vertreterinnen und Vertreter der EU und Japans die bisher weltweit leistungsstärkste Fusionsversuchsanlage «Japan Torus 60 Super Advanced» (JT-60SA) eingeweiht. Der Tokamak ist ein beispielhaftes Projekt für Wissenschaftsdiplomatie und dient dem Hinzugewinn von Fachwissen und praktischer Erfahrungen im Fusionsbereich.
7. Dez. 2023•News

Deutschland: Anschubfinanzierung für Petra IV
Die deutsche Bundesregierung hat beschlossen, EUR 40 Mio. als Anschubfinanzierung für das neu konzipierte Röntgenmikroskop Petra IV bereitzustellen. Dazu gehören Mittel für den Baubeginn und die Vorbereitung der Lichtquelle der nächsten Generation.
6. Dez. 2023•News

Bundesrat möchte Kernkraftwerksverbot überprüfen
Am 28. September 2023 hat der Aargauer Ständerat Thierry Burkart von der FDP das Postulat «Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke ermöglichen» eingereicht. Der Bundesrat empfiehlt es nun zur Annahme.
4. Dez. 2023•News

1. Dez. 2023•Veranstaltung
Rückblick: 5. Forums-Treff 2023 - 30. November 2023
Der neue Film von Starregisseur Oliver Stone war exklusiv im Nuklearforum.

Weitere zehn Jahre Betrieb für Süd-Ukraine-1
Die WWER-1000-Einheit Süd-Ukraine-1 kann zehn Jahre länger betrieben werden. Laut der staatlichen Betreiberin NNEGC Energoatom hat das State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) die Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheit bis Dezember 2033 verlängert.
30. Nov. 2023•News