Zusammenschluss der Kernenergie-Branchenverbände vor Klimakonferenz
Internationale Kernenergie-Industrie fordert weltweiten Ausbau der Kernenergie
17 Verbände der Kernenergie-Industrie aus 15 Ländern – darunter auch die Schweiz – rufen vor der Uno-Klimakonferenz COP30 zum raschen Ausbau der Kernenergie auf, um Klimaziele und Energiesicherheit zu gewährleisten.

Im Vorfeld der Uno-Klimakonferenz COP30 in Brasilien haben 17 nationale und internationale Verbände der Kernenergieindustrie, darunter auch das Nuklearforum Schweiz, eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Diese wurde initiiert vom französischen Industrieverband Groupement des industriels français de l’énergie nucléaire (Gifen) in Abstimmung mit der World Nuclear Association (WNA). Die Erklärung fordert die politischen Entscheidungsträger auf, ihr Commitment, also ihre Selbstverpfichtung, zur Verdreifachung der globalen Kernenergiekapazität bis 2050 voranzutreiben, durch stabile politische Rahmenbedingungen und geeignete Finanzierungsinstrumente.
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und des stark steigenden Strombedarfs ist die Kernenergie eine verlässliche, kohlenstoffarme und wettbewerbsfähige Energiequelle. Sie ist unerlässlich für die Netzstabilität und die tiefgreifende Dekarbonisierung. So hat die Kernkraft in den letzten fünf Jahrzehnten rund 70 Milliarden Tonnen CO₂ vermieden und könnte bis 2050 weitere 90 Milliarden Tonnen vermeiden.
Die Erklärung ruft dazu auf, bestehende Anlagen sicher weiterzubetreiben und ihre Laufzeiten zu verlängern. Sie fordert zudem, neue Projekte für grosse Reaktoren sowie für kleine, modulare Reaktoren (SMRs) und fortgeschrittene, modulare Reaktoren (AMRs) zu starten und den gesamten Brennstoffkreislauf zu stärken. Zudem soll der Zugang zu grüner Finanzierung erleichtert werden, um Forschung und Investitionen zu beschleunigen.
Erstmals sprechen so viele Verbände der globalen Kernenergie-Industrie mit einer Stimme. Diese bislang beispiellose Allianz über drei Kontinente hinweg signalisiert Geschlossenheit und Engagement einer Branche, die sich als unverzichtbarer Partner für Klimaschutz, Energieversorgung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit versteht. Unterzeichnet haben die Erklärung neben Gifen, WNA und Nucleareurope auch die Kernenergie-Verbände aus der Schweiz, Belgien, Brasilien, China, Finnland, Grossbritannien, Italien, Japan, Kanada, der Niederlande, Polen, Rumänien, Spanien und Südkorea.



Quelle
N.E. nach Gifen, Medienmitteilung, 6. November 2025
Verwandte Artikel
Frankreich: Regierung unterzeichnet Strategievertrag mit Nuklearindustrie
16. Juni 2025•NewsGlobale Unternehmen unterstützen Verdreifachung der Kernenergie
19. März 2025•NewsWEF-Diskussion: Wie die Verdreifachung der Nuklearkapazität bis 2050 gelingen soll
23. Jan. 2025•NewsUSA planen Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050
20. Nov. 2024•NewsSechs weitere Länder unterstützen auf der COP29 die Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
19. Nov. 2024•NewsUno-Klimagipfel: Kernenergie als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels anerkannt
13. Dez. 2023•NewsNetto-Null-Versprechen der Nuklearindustrie setzt Ziel für Verdreifachung der Kernenergie bis 2050
6. Dez. 2023•NewsInternationale Allianz setzt auf Kernenergie-Ausbau zur Erreichung von Klimazielen bis 2050
4. Dez. 2023•News